Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Überwinterungsalternativen für junge BMs?

<< < (38/51) > >>

Bernhard:
Hallo Andreas, Micha und Joachim,

wenn Ihr das so sagt, dann glaube ich auch daran.
Meine Oregons wurden alle im Herbst braun, dann holte ich sie ins Haus und jetzt sind sie alle wieder frisch grün!

@ Andreas:


--- Zitat von: ac-sequoia am 27-Februar-2010, 10:44 ---
die haben etwas von Metas im Herbst  ;) :P


--- Ende Zitat ---

Das habe ich mir auch gedacht !!  ;D ;D ;D


Frühlingsgrüße
Berni

Xenomorph:
Hallo zusammen,

ich bin insgesamt etwas enttäuscht von der Widerstandskraft meiner BM-Sämlinge. Aktuell sind von ehemals 21 gesunden, kräftigen BM nur noch 12 im Rennen, und leider gibt es inzwischen keinen mehr, der nicht vom Pilz befallen wäre- viele sehen richtig schlecht aus und ich musste jede Menge wegschneiden...  :(

Es gab zwei Frostperioden, die erste mit einem Extremwert von -13°C und die zweite so um die -8°C. Die Container waren aber mit Styropor isoliert und standen auf Styroporplatten. Zudem standen sie wingeschützt nahe an der Hauswand und waren überdacht (nächster Balkon darüber). Das erste mal waren sie ungefähr bis zur Hälfe, das zweite mal ganz von Schnee bedeckt.

Als es danach keinen Schnee mehr gab aber weiterhin Frost, habe ich sie reingestellt. Als nach ca. 2 Wochen immer noch kein Ende abzusehen war hab ich mir dann spezielle Leuchtstoffröhren für Pflanzen gekauft (Osram Fluora) und meine Bäumchen darunter gestellt. Inzwischen stehen sie natürlich wieder draußen, haben Sonne bekommen, frische Luft, Fungizid, Wasser, Dünger...

Ok die Erde war vermutlich 2 mal komplett durchgefroren, es war dunkel und es gab beträchtliche Temperaturschwankungen. Aber nachdem die meisten zunächst trotzdem noch recht gut aussahen und nun alle Voraussetzungen bekommen haben, sich zu erholen, verstehe ich nicht warum sie nicht die Kraft haben sich gegen den Pilz zu wehren. Denn komplett erfroren sind sie ja nicht, sonst wären sie längst tot. Ich hatte angenommen dass ich mind. 2/3 durchbringe, aber jetzt bin ich gespannt ob überhaupt einer übrig bleibt...  :-\

Urzeitliche Grüße, Clemens

Zinnauer:
Hallo Clemens,

dass es besser gewesen wäre, die kleinen BMs - trotz eisiger Kälte - draußen zu lassen, als sie ins Zimmer zu holen, wurde ja schon von mehreren Kollegen gesagt. Dass du die Pflänzchen aber auch noch beleuchtet und dann wieder hinaus gestellt hast, obwohl noch Winter ist, war leider wieder ganz falsch.

Wenn du die Pflänzchen schon (für mehr als ein paar Tage) in die Wohnung holst, glauben sie natürlich, es wäre Sommer geworden und beginnen sich entsprechend umzustellen. Wenn du sie schon "mit der Brechstange" in den Sommer beförderst, dann muss es auch Sommer bleiben. Also weiterbeleuchten und bis zum Ende der Frostperiode zu warten und erst dann retour ins Freiland, wäre richtig gewesen.

Am besten wäre natürlich gewesen, die kleinen BMs komplett in eine Styroporkiste zu packen und die Zwischenräume zwischen den Töpfen mit feuchthaltendem Substrat zu füllen, wie lockere Erde, Torf, Leca-Tonkügelchen etc.... Die Kiste deckt man oben mit stärkerer Nylonfolie oder transparenten Kunststoff-Platten (zB. alte Duschtrennwände) ab, und vergisst die Bäumchen bis zum Frühjahr. (Wer neugierig ist, kann alle paar Wochen die Feuchtigkeit kontrollieren und ev. etwas nachgießen.)

Lieber Clemens, zweifle nicht an den BMs ! Deine "Behandlung" hätten auch viele einheimische Baumarten nicht gutgeheißen und den Kopf hängen lassen.

LG
Michael

Xenomorph:
Hallo Michael,

Das Problem in meiner Gegend ist, dass es fast nie Schnee gibt, und wenn dann kommt er mit einem Tief. Das führt aber in der Regel "warme" Luft vom Atlantik heran, deswegen ist der Schnee meist ziemlich nass und bleibt nicht lange liegen. Richtig kalt wird es hier in Südwest-Deutschland meist nur, wenn ein Hoch vorherrscht- also besonders in sternklaren Nächten. Dann liegt aber meistens kein schützender Schnee...  :-\

So gesehen war dieser Winter ein Ausnahmefall- Schnee und Frost zugleich. Und damit eigentlich ein Glücksfall, wenn man Pflanzen draußen überwintern will. Trotzdem gab es am Ende nach kurzem Tauwetter keinen Schnee mehr mit dem ich meine Bäumchen hätte abdecken können, dafür aber weiterhin Frost, besonders nachts. Deswegen habe ich sie dann reingestellt. Rausgestellt habe ich sie erst wieder, als es keinen Nachtfrost mehr gab.

Bist du dir wirklich sicher, dass sie das abwechselnde Tieffrieren und Wieder-Auftauen draußen überstanden hätten? Ohne schützenden Schnee? Da bin ich mir nicht so sicher- ich denke je weniger Wechselbädern sie ausgesetzt sind desto besser. So wie ich es gemacht habe war es zwar einmal eine krasse Erwärmung, aber dafür dann kein neuer Frost mehr.

Natürlich gebe ich zu dass ich da noch nicht viel Erfahrung habe, das war sozusagen meine erste BM-Überwinterung.  ;) Die letzten Winter hatte es hier nur an wenigen Tagen überhaupt mal Frost, da hätte ich sie zur Not problemlos mal 2, 3 Tage reinstellen können. Und ausgerechnet jetzt dieser Hammer-Winter.  :o Ich denke es wird in Zukunft das Beste sein, den Bäumchen den Frost ganz zu ersparen. Das ist aber nicht ganz einfach. Also entweder die ganze Zeit drinnen lassen und beleuchten, oder eine Gärtnerei finden bei der ich sie im Kalthaus unterstellen kann. Und in jedem Fall hoffen dass es so einen strengen Winter so schnell nicht mehr gibt. Aber einfach draußen lassen? Naja vielleicht probiere ich es mal mit zwei oder drei BM aus.

Urzeitliche Grüße, Clemens

Zinnauer:
Hallo Clemens,

die von dir beschriebenen Wetterlagen haben wir hier in Österreich auch häufig, besonders im Osten ist oft wenig bis kein Schnee wenn es Frost gibt.

Glaub mir, das von mir beschriebene Styroporkisten-Verfahren ist, ist - für alle Nichtgartenbesitzer - die beste Überwinterungsmöglichkeit. Wobei die Materialien auch andere sein können. Wichtig ist: ein gewisser Temperaturpuffer (Styropor), Reduktion des Windes (Kiste) und gedämpftes Licht (wie im Schnee, deshalb oben Nylonfolie oder durchsichtige Kunststoff-Platte). Das ganze kann primitiv gestaltet sein, aus Resten oder Abfallmaterialien und soll gar nicht völlig dicht sein. Glaub mir, das ist deppensicher. Gleichzeitig haben die BMs ihre Winterruhe, so wie´s die Natur vorgesehen hat.

LG
Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln