Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Überwinterungsalternativen für junge BMs?
Fritz:
Hier eine ganz spezielle Überwinterungsmöglichkeit für nicht ausgepflanzte kleine KMs ... einfach in den Lichtschacht zum Kellerfenster ... selten unter Null, windgeschützt, gedämpfte Lichtverhältnisse wie am Naturstandort, rückenfreundliches Gießen ;D
Sieht jedenfalls noch schön saftig aus der KM 'Nob-Mi'
LG Fritz
Bernhard:
Hallo Mammutbaumfreunde,
meine Küstenmammuts, welche ich vor 2 Jahren auspflanzte, waren wochenlang unter dem Schnee verborgen.
Nach tagelangem Tauwetter sah ich heute mal nach, wie es ihnen ergangen ist. Die kleinsten sind alle braun, allerdings am Stamm noch grün, ebenso die inneren Pflanzenteile.
Ich habe Hoffnung, daß sie wieder austreiben werden.
Die älteren KMs haben keinerlei Schaden genommen.
VG
Berni
ac-sequoia:
Hallo Berni,
die haben etwas von Metas im Herbst ;) :P
Ich denke auch das die alle Austreiben. Hoffentlich gibts nicht zu viel und zu starke Spätfrostperioden.
Ich drück dir und deinen KMs die Daumen!
Gruß
Andreas
Michael D.:
Hallo,Berni !
Ja,so blaß sehen die kleinen KM´s auch aus,habe aber keinerlei Bedenken.Die treiben bald kräftig durch,und in ein paar Monaten ist von den Schäden nichts mehr zu sehen.Schlechter sieht es bei den Oregon's aus :(.
Bei den BM´s hat es sich prima bewährt,die Töpfchen alle im Beet einzugraben,es haben alle Sämlinge,bis auf den Kleinsten,überlebt.Allerdings sind 2 von den größeren Walenstädter Jungpflanzen braungeworden >:(,sehen nicht gut aus,aber es ist noch ein bischen Leben drin.
Viele Grüße ! Michael
Joachim Maier:
Aus meiner Erfahrung ist das so eine Art Frostschutzmaßnahme des Baumes. Die Stränge dazwischen haben i.d.R. eine grüne Färbung und der Saft steht auch noch in den Zweigen.
Ich bin da auch optimistisch gestimmt, Berni! :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln