Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Überwinterungsalternativen für junge BMs?

<< < (35/51) > >>

Bernhard:

--- Zitat von: Xenomorph am 06-Januar-2010, 14:52 ---Oder der Verein least ihm einen, gegen jährliche Lieferung von mind 4 Sämlingen pro Vereinsmitglied...  :D

--- Ende Zitat ---

Das wäre eine Überlegung wert  ;D

(Schweift aber vom Thema ab ....  ;) )

Khan:
Morgen allerseits,

da auch bei uns in Oberfranken teilweise Temperaturen von bis zu -20 Grad geherrscht hatten (vor ein paar Wochen) und aktuell die -10 auch schon überschritten wurden und diesmal wohl länger andauern, mache ich mir natürlich auch Sorgen.

Allerdings habe ich meine KM un BM in Treibhäusern (ungeheizt) gestellt und in die Erde gebuddelt . Bei den BM habe ich gar nichts gemacht (nur Schnee reingeschaufelt (wenn vorhanden) und sie darunter begraben. Bei den KM steht auch eine "Heizung" mit Kerzen. Das reicht völlig aus, um teilweise von -10 Grad auf 0 Grad aufzuheizen.

Bisher kann ich natürlich noch nichts sagen, doch es sind nichtmal (massive) Verfärbungen aufgetreten. Ein wenig bei den KM, aber nur sehr sehr wenig (bis auf 3 Todeskandidaten, die aber schon vorher "einen weg hatten"). Die BM schauen richtig grün vital aus, trotz mehr als -10 Grad im Treibhaus.

Ein paar Km und BM habe ich extra draußen stehen lassen und mache gar nix. Die sehen natürlich etwas "fertiger" aus. Aber da sehe ich erst im Frühling, was als Ergebnis rausgekommen ist.

Als bisheriges Fazit, ist eine Überwinterung im (unbeheizten) Treibhaus also eine sehr gute Lösung. Schauen wir mal, wie sich das noch entwickelt.

bye
Stephan

sequotax:
Hallo in die Runde !

Meine Zöglinge - etwa 500 KMs und ca 200 BMs (z.T. noch sehr kleine) - stehen im (unbeheizten) Stall, die KMs recht schattig, die BMs heller und etwas kälter.
Die Töpfe sind schon mehrfach durchgefroren, die Erde aber immer noch 'feucht', obwohl ich seit dem Einwintern Mitte Dezember nicht mehr gewässert habe. Alles wirkt frostig-vital !

Ich denke, dass Windstille und das Fehlen direkter Sonneneinstrahlung das Überleben sichert.
Auch gehe ich davon aus, dass selbst BMs im Winter ohne Sonne ausharren können, da sie in der Sierra ja oft monatelang eingeschneit sind...

Wärmeliebend,

Remi

Fritz:

--- Zitat von: sequotax am 07-Januar-2010, 12:14 ---... gehe ich davon aus, dass selbst BMs im Winter ohne Sonne ausharren können, das sie in der Sierra ja oft monatelang eingeschneit sind...
Remi

--- Ende Zitat ---

Genau! <0° + kaum Licht = kaum Stoffwechsel = nix verdursten

(weiß jemand wie tief in der Sierra und Wahlenstedt als verbriefte Selbstkeimer die Böden i.d.R. durchfrieren?)

Sehen schön saftig aus die Zöglinge - und gut geschützt - obwohl der Wind lt. Link kein Problem darstellt ... was ich aber auch ohne Not nicht ausprobieren würde   ;D

VLG Fritz


           

Ivo:
Liebe Überwinterungskünstler,

meinem Sequoia sempervirens Henderson blue gefällt es in der Garage sehr gut.
Er hat unterdessen angefangen zu blühen.

blühende Grüsse

Ivo

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln