Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Naturverjüngung BM Walenstadt
sequotax:
Zum Thema "Bodenverdichtung":
Die BMs in meinem Garten wachsen zum größeren Teil in einer früheren Pferdekoppel. Der Boden ist lehmig, schwer und arg verdichtet, zwei habe ich damals in reinen Sand gepflanzt. Bei Trockenheit ging da ohne Spitzhacke fast gar nichts !!!
Alle Bäume gedeihen prächtig - vielleicht hatten die Bäume in den lockereren Böden einen schnelleren Start...
:) :) :) :) :)
Fritz:
--- Zitat von: sequotax am 27-Januar-2009, 09:16 ---...in einer früheren Pferdekoppel...Alle Bäume gedeihen prächtig...
--- Ende Zitat ---
Na das ist ja Schummelei ... Remi ist raus aus dem Speedrace wg. illegalen Hilfmitteln (reiner Pferdedung statt "Boden") :P ... ;)
LG Fritz
Bischi:
--- Zitat von: Lukas Wieser am 26-Januar-2009, 12:51 --- Ps: Du bist im Forum schon oft darauf eingegangen, daß BM einen gut durchlüfteten Boden brauchen... Das stimmt meiner Meinung nach nur bedingt!:-) An der Oberfläche stark verdichteter Boden lässt keine Konkurrenz/ Vegetation zu, die Austrocknung des Bodens wird blockiert und es bildet sich Kondenswasser!:-) Untersuchungen haben gezeigt, daß BM bei denen ein grosser Bereich des Wurzelraums verdichtet ist 50-100% mehr Durchmesser-zuwachs haben!:-)
--- Ende Zitat ---
Hallo Lukas
Das überrascht mich jetzt aber auch, hast du evtl. eine Erklärung dafür?
Dacht bisher immer, in der Oberfläche aufgelockerter Boden unterbricht die Kapillaren, so das tiefere Bodenschichten länger feucht bleiben. Unter einem großen BM wächst eigentlich aufgrund von Licht-und Wassermangel eh so gut wie nichts mehr. Bei stark verdichteten Böden (z.B. durch ständiges Drüberlaufen), fliesst im Sommer nach Trockenheit doch auch mehr Wasser ab wie in den Boden eindringt (wenn denn nun mal Regentropfen es schaffen sich durch die BM-Krone bis zum Boden durchzuarbeiten).
Vielleicht weiß Lukas ja eine Begründung?
Im Moment etwas ratlose Grüße vom Jürgen
Tuff:
Hallo Lukas ! Gut daß Du uns mal wieder daran erinnerst, nicht pauschal zu denken !
Antwort im Thema Düngung.
Tuff:
Lukas, ich habe noch ein paar Fragen zur Naturverjüngung !
Mich würde interessieren wann Du die Sämlinge entdeckt hast. Man kann das Alter ja nicht ganz leicht erkennen, wenn sie zuvor besonders kümmerlich wuchsen, aber was schätzt Du wieviele Monate alt sie waren sie als Du sie entdeckt hast -> sind sie deinem Gefühl nach eher im Frühling oder eher im Herbst gekeimt ? Beides wäre ja denkbar.
Hast Du zum ersten mal danach geschaut, oder schon seit Jahren ? Wer weiß, vielleicht sind in diesem Jahr sogar noch mehr gekeimt und unbeachtet umgetreten worden ?
Also Du glaubst daß es hauptsächlich an der Feuchte lag daß es in diesem Jahr geklappt hat ?
Meine Frage ist eigentlich, was könnte man denn tun um Naturverjüngung unter Altbäumen zu fördern ... ohne den ganzen Frühsommer hindurch stundenlang zu sprinklern, das wäre in den meisten Fällen zu aufwändig. Etwas, das jeder hier relativ leicht tun könnte !
Schade daß Du kein Foto der Keimlinge hast !
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln