Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Maximalzuwächse BM, KM in der Schweiz
isbg33:
Hallo Tuff!
Der Vergleich mit der Latsche (P. mugo) passt hier nicht, weil dieser Baum aufgrund seiner genetischen Veranlagung kriechend wächst und gar nicht in der Lage ist, hochstrebende Stämme auszubilden - egal ob hoch oder unten wachsend.
Bäume im Hochgebirge wachsen schon deutlich langsamer und bilden auch festeres Holz - zumindest bei den heimischen Arten.
Joachim Maier:
--- Zitat von: Sir Cachelot am 22-Oktober-2008, 13:30 ---Sequoiaholz ist ja nicht das beste Möbelholz, aber wenn man Bäume zu schnellem Wachstum anregt, dann wirkt sich das doch bestimmt negativ auf die Holzqualität aus. Vielleicht wird der Baum sogar anfälliger für Sturmschäden durch geringere Festigkeit? :-\
--- Ende Zitat ---
Vorsicht "Sequoia sempervirens"-Holz eignet sich sehr gut für Möbelverarbeitung! (aus Ulrich Hecker: Bäume und Sträucher) nur der Bergmammutbaum ist etwas rustikaler, da grobfasriger. Werde den Hecker mal auf das nächste Treffen mitbringen (und Dir, Fritz, per Mail schicken, sobald ich deine Mail habe. Schick mir einfach Deine Adresse per PM.).
besserwissender Gruß
Joachim
Wayne:
Hallo, denen die mich anrufen wollen muß ich leider sagen dass ich zur Zeit sehr viel um die Ohren habe, ich werde mich aber bestimmt noch melden!
Fragen werde ich per sms beantworten, Wayne kann sie dann ins Forum stellen....
@Tuff: Laut Professor Knigge gibt es bei sequoiadendron keinen Zusammenhang zwischen Jahrringbreite und Holzdichte, viel mehr wird die Holzqualität von den genen beeinflußt und ist von BM zu BM extrem unterschiedlich!
Schnellwachsende BM sind pilzresistenter und können Stamm- Und Kronenschäden viel schneller ausheilen lassen/kompensieren!
General Sherman und General Grant sind die beiden schnellstwachsenden Sequoiadendron in den USA und grad der Sherman verliert immer wieder gewaltige Äste (2006 1,8m-Durchmesser Ast)
Beim Orkan Lothar verloren in der Schweiz die mächtigsten Mammutbäume auch am meisten Äste weil sie viel schwerer mit Nadeln und Zapfen behangen sind...
bis später Lukas
Wayne:
@Lukas, in eigener Sache, hab noch jede menge Zeugs von dir, das hier rein muß, mach ich Zug um Zug
Gruß Wayne
Wayne:
Lukas, wann düngst du deine Bäume? Bzw. ab wann im Jahr düngst du nicht mehr?
Und ist es nicht so daß bei zusätzlicher Bewässerung sich das Wurzelwerk nicht richtig ausbildet?
Bekommt dein Großer in Walenstadt auch noch zusätzlich Wasser/Dünger, ich weiß das die großen auf der Mainau zusätzlich gewässert/gedüngt werden.
Hast du Erfahrungen mit der Wurzelausbildung (flächenmäßige Ausdehnung, Tiefe...)
Gruß Wayne
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln