Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Blitzableiter und Lichterketten am Mammutbaum

<< < (3/3)

takatapetry:
bernie, reine ansichtssache.
auf öffentlichen gebäuden teilweise pflicht, industriebauten reine vorsichtsmasnahme, vorallem bei hohen gebäuden und schornsteinen. da ist es auch sinnvoll weil zu 90% nichts höheres im näherer umgebung ist.
bei privaten häusern bekommt man mit blitzschutzanlage einen rabatt bei der brandversicherung, warum weis ich auch nicht.
und ein wichtiger grund, die industrie und das handwerk verdienen was  ;D
spass beiseite, industrie und öffentliche gebäute ist die sache gut, privat, so lala.
habe dummer weiser selbst mit erlebt wie ein wohnhaus abbrannte, wochen nach dem die blitzschutzanlage installiert wurde, ursache blitzschlag  :o
mach dir auf jeden fall wegen deinen baum keine sorgen.

aufmunternde grüße
aus OFR
nobby

Bernhard:

--- Zitat von: takatapetry am 26-September-2008, 21:09 ---bernie, mach dir auf jeden fall wegen deinen baum keine sorgen.

aufmunternde grüße
aus OFR
nobby

--- Ende Zitat ---


Mach ich Nobby!

Meine Lichterkette sieht übrigens auf dem ersten Blick so aus, als hätte ein Blitz soeben eingeschlagen !?

takatapetry:

--- Zitat von: Bernhard am 26-September-2008, 21:38 ---
--- Zitat von: takatapetry am 26-September-2008, 21:09 ---bernie, mach dir auf jeden fall wegen deinen baum keine sorgen.

aufmunternde grüße
aus OFR
nobby

--- Ende Zitat ---


Mach ich Nobby!

Meine Lichterkette sieht übrigens auf dem ersten Blick so aus, als hätte ein Blitz soeben eingeschlagen !?

--- Ende Zitat ---

nur mit einem unterschied bernie, den kannst du ein und ausschalten  ;D

Sir Cachelot:
Hi Bernie,

ich hab eben mit dem Blitz-Bekannten gesprochen.

Er sagt, man kann einen Blitzschutz am Baum anbringen. Der Blitz wird dadurch möglicherweise aber auch angezogen.
Aber mit dem Blitzschutz läuft der Blitz am Baum ab ohne diesen zu zerstören.
Ein Problem entsteht beim Eindringen in die Erde. Hier entsteht ein sog. Potential.
Die Ladung fließt in der Erde nur schlecht ab. Wenn du nun in der Nähe des Baumes stehts, kann es zu einer "Schrittspannung" kommen.
Das kommt durch den Ladungsunterschied von einem zum anderen Bein (deshalb soll man bei Blitzen nur auf einem Bein stehen).
Die Schrittspannung überlebt man teilweise nicht. Deshalb müsste man einen Potentialausgleich am Baum anbringen, welcher aber (nach derzeitiger Information) die Wurzeln schädigen würde, da dieser im Boden um den Baum gelegt wird.

Ich bekomme aber in einigen Wochen weitere Infos, ob es bereits Bausätze für diese Anwendung gibt, da diese Person demnächst bei der Firma Dehn zu Besuch ist. http://www.dehn.de/  da kannste dich mal informieren.

Es würde mich nicht wundern, wenn wir als e.V. einen Bausatz/Bastelanleitung anbieten würden, um sich selber eine Blitzschutzanlage am Baum anzubringen. Blitzschutz ist ja auch einer der Projektziele vom Verein.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln