Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Fotoupdates zu den 18xx Mammuts von Meran
Sischuwa:
--- Zitat ---In der "Kastaniengasse" ist noch der "Balkonmammutbaum", wie wird er wohl jetzt aussehen?
--- Ende Zitat ---
...dort war ich leider nicht... :-\
--- Zitat ---Vor diesem Klimahintergrund wundert mich aber, wie die Jungs da überhaupt so groß werden konnten
--- Ende Zitat ---
...stimmt...
Michael D.:
Hallo,Mammut-Fans !
Ich denke,es hat auch damit zu tun,wie tiefgründig der Boden ist.Ein ähnlich gehäuftes Vertrocknen habe ich bei dem Wäldchen in der "Wilhelma" beobachtet,wo ja ca.50 Stück unterschiedlichen Alters stehen (BM u.ein paar KM) Die Jüngeren sind knackegesund ,während die Großen auffällig trockene Spitzen haben (Stand:8/2005).Der Bestand liegt auf einem hügeligen Geländeteil,ich vermute,daß darunter ziemlich bald Felsgestein kommt.Besonders die KM´s dürften später ganz schön Probleme haben . :( 8)
Viele sonnige Grüße ! Michael D.,Rhina
TaunusBonsai:
Moin zusammen,
vorab: Thilo, super Bilder von sehr interessanten Bäumen! ::) :o
Zur Diskussion zu dem Aussehen der Bäume: Kann es neben den Einflüssen des Wetters bzw. der Trockenheit nicht auch sein, dass BM ab einem gewissen Alter (ich sag mal ab etwa 100 Jahren) sich zu einem solchen Aussehen entwickeln? Sind Euch Beispiele bekannt, bei denen auch ältere Bäume noch einen jugendlichen und "vollen" Habitus haben? Wenn ich an die großen Exemplare in der Sierra Nevada denke, sahen die eigentlich alle ähnlich "vertrocknet" oder "schütter" aus... (aber gerade das macht -für mich- einen großen Reiz aus...).
diskussionswilliger Gruß
aus'm
Taunus
vom
Ralf
Fritz:
Moin Ralf - also hier in HH/SH stehen viele ca. 60-jährige voll im Saft - und wenn ich z.B. an die belgischen Brummer (Tervüren) oder Mainau denke ... ziemlich volles Haupthaar die Burschen (auf den Fotos zumindest). Und das die Rentner in der Sierra Nevada, die quasi 80% oder mehr ihrer Lebenszeit auf der Uhr haben, etwas Glatze tragen aufgrund ihrer "Lebenserfahrung" was Stürme, Schnee und Blitzschlag betrifft - ok - aber die "Kinder" in Meran machen irgendwie einen deutlich vorgealterten Eindruck ...
Mich würde mal interessieren wie der natürliche "Optimalstandort" von BM aussehen würde bzw. dann das Wachstumsoptimum. Ich glaube Tuff hat dieses Thema mal angeschnitten - quasi, dass nur weil sie nur noch in der Sierra Nevade vorkommen das keine Rückschlüsse auf deren eigentlichen Lieblingsstandorte zuläßt - so wie wenn man die allerletzten Krokodile in einem austrocknenden Seitenarm des Nils endecket und man nun auf den Gedanken kommt, ein Krokodil lebt gerne in einem flachen Schlammtümpel. Deswegen reg ich mich auch immer auf, wenn ich in bei Pflanzenhökern lese, das BM in Europa max. 40 m hoch werden können ... grrrrr ;)
Mit diskussionswillen Retourgrüßen
Fritz
Joachim Maier:
--- Zitat von: Fritz am 23-September-2008, 11:54 ---Deswegen reg ich mich auch immer auf, wenn ich in bei Pflanzenhökern lese, das BM in Europa max. 40 m hoch werden können ... grrrrr ;)
--- Ende Zitat ---
Das finde ich auch. Die sind noch nicht so alt, dass sich ein qualifiziertes Urteil darüber äußern lässt. Richtig ist vielleicht: " Die Mammutbäume in Europa haben - vermutlich wegen ihres noch relativ geringen Alters im Vergleich zu ihren Kollegen in der Sierra Nevada - bisher nur Höhen von maximal ca. 50 m Höhe erreicht.
Gruß
Joachim
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln