Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Fotoupdates zu den 18xx Mammuts von Meran
Fritz:
Hallo Joachim ...ja... zumal die theoretische Maximalhöhe lt. Untersuchungen bei 130 m liegt - limitiert einzig durch die Gravitationskraft und den Fließwiderstand des Wassers in den Gefäßen des Baumes ... mal sehen wo der erste KM diesen Wert außerhalb des (jetzigen) Naturstandortes erreicht :P
Joachim Maier:
Einer unserer Aushilfspfarrer aus Kerala (Studium in Rom) hat Interesse an Samen bekundet.
Vielleicht wachsen sie ja bald im feuchtangenehmwarmen Klima von Indien!
Fritz:
keine schlechte Idee - zumal wenn ich die Ausführungen zu prähistorischen Sequoioideaen hier im Forum richtig verstanden hab (hüstel) wuchsen besonders die "KM-ähnlichen/identischen-Arten" (?) durchaus in tropisch bzw. subtropischen Breiten wenn man die Kontinentalverschiebungen bedenkt und wo z.B. Deutschland vom Karbon bis Heute schon überall auf der Erdkugel "klebte" ... ;)
Bernd:
Wenn man "Wetter in Eureka CA" eingibt, weiß man, woran KMs Spaß haben.Indien hat zwar viele Klimazonen, Hitze behagt den KMs auf jeden Fall nicht. Bernd
Bernd:
Antwort an Fritz (Optimalstandort) Bin der gleichen Meinung. Es soll niemand glauben, daß BMs in Kalifornien auch nur annähernd so groß werden, wie die Allee in Schottland oder die dicken Brummer in der Südschweiz, wenn sie150 Jahre alt sind. Bernd
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln