Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Fotoupdates zu den 18xx Mammuts von Meran

<< < (3/13) > >>

Sischuwa:
...so, der letzte BM...
auch ein 18xx Exemplar
EU-ID 443 in der Dante Aligheristr.

das wars...puh.. :P

Chrossi:
Hallo zusammen! :)
Könnte doch schon ein kleiner sichtbarer Beweis für den Klimawandel sein. Früher scheint es den Bäumen ja besser gegangen zu sein, weil sonst wären sie ja nicht so groß geworden! Also waren die Bedingungen bis zu nem bestimmten Zeitpunkt besser als jetzt. Aber der jetzige Zustand ist echt schlimm, wie es ausschaut. Bei uns ist es zum Glück feuchter, trotz so manch trockenem Sommer, aber größtenteils ist es ja schon schön nass bei uns! :)

Viele grüße :)

Sischuwa:
Find Ich auch...wenn Ich mir da so unsere BMs angucke...in BAWü, oder all die anderen ...
ähnliches Alter, aber bei weitem nicht so ausgefranst

Margidsche:
Hallo Thilo,

das sind sehr schöne Bilder aus Meran.

In der "Kastaniengasse" ist noch der "Balkonmammutbaum", wie wird er wohl jetzt aussehen?

Forum

Panoramio (auf das Bild klicken)

Fritz:

--- Zitat von: Chrossi am 22-September-2008, 21:14 ---Hallo zusammen! :)
Könnte doch schon ein kleiner sichtbarer Beweis für den Klimawandel sein. Früher scheint es den Bäumen ja besser gegangen zu sein, weil sonst wären sie ja nicht so groß geworden! Also waren die Bedingungen bis zu nem bestimmten Zeitpunkt besser als jetzt. Aber der jetzige Zustand ist echt schlimm, wie es ausschaut. Bei uns ist es zum Glück feuchter, trotz so manch trockenem Sommer, aber größtenteils ist es ja schon schön nass bei uns! :)

Viele grüße :)

--- Ende Zitat ---

Moin Chrossi - ich hab mal wg. Klima/Niederschlag nachgeschaut - Meran liegt rel. tief (335 m NN) und sehr mittig in Südtirol - eingerahmt von Bergen bis über 3.000 m (Texelgruppe) - nur nach Süden offen für stetige Warmluftzufuhr. Knapp 300 Tage im Jahr Sonne und eine der trockensten Gebiete der Alpen durch die sehr mittige Lage - es hat sich wohl das meiste an den Berghängen "abgeregnet" bis mal eine Wolke dort vorbeiluschert ... die Böden allerdings wohl spitze für die Burschen - poröser Verwitterungsboden mit hohem Mineralienanteil.

Vor diesem Klimahintergrund wundert mich aber, wie die Jungs da überhaupt so groß werden konnten  ???

Gruß Fritz

P.S. Tolle Bilder Thilo!!!!!!!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln