Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Einer der ältesten UM in Deutschland?

(1/3) > >>

DerAchim:
Habe auf der seite gestöbert und bin auf diesen bericht gestossen. Könnten diese zwei mit die ältesten Deutschlands sein?
Hab irgendwo auch noch ein oder zwei Bilder von auf jedem einen. Werd mal suchen und diese dann hier posten.

LG Achim

DerAchim:
Link vergessen  :-[ :-[  ;)
 
http://www.hagenbeck-tierpark.de/tierpark/park-und-kultur/pflanzenwelt/aussergewoehnliche-baeume.html

DerAchim:
Die Bilder dazu:

http://www.flickr.com/photos/naturfotografie23/2667404198/in/set-72157606155973196/
http://www.flickr.com/photos/naturfotografie23/2666581945/in/set-72157606155973196/
http://www.flickr.com/photos/naturfotografie23/2666578419/in/set-72157606155973196/

LG Achim

isbg33:
Hallo Achim!

Ob der Baum auf der Mainau der älteste ist, kann ich nicht beurteilen.
Sicher gehört er zu den ältesten in D. Mein Wissen war bisher, dass 1952 das Jahr der ersten war. Wenn nun 1949 tatsächlich belegt werden kann, wäre das schon eine Neuigekeit!

Die Entdeckungsgeschichte des UM ist sehr detaillirt und authentisch in diesem Aufsatz dargestellt. Bei der Übersetzung ins Deutsche hat sich "unser" Lutz verdient gemacht.

Danach ist der UM 1943 zum 1. Mal von Botanikern lebend (!!) gesehen worden. 1941 hatte ein japanischer Forscher anhand von Fossilien geziegt, dass es eine Art "UM" gegeben hatte.

Nach diesem Bericht sind im März 1948 zum 1. Mal Samen des UM an verschiedene Interessenten verschickt worden - auch auf dem europ. Kontinent.

Ob Hagenbeck dabei war???

DerAchim:
Werd mich aufjedenfall die tage mit Hagenbeck kurzschliessen und nochmal nachfragen. Vielleicht haben sie ja irgendeinen Beleg dass das angegebene Pflanzjahr stimmt.
Werd dann meine Ergebnisse hier berichten  :)

LG Achim

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln