Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Zapfen bei jungem Bergmammutbaum

<< < (2/6) > >>

Bischi:
Hallo Joachim
Also ich bin zwar kein Experte, aber ich würd ihn abschneiden. Was soll aus dem Zapfen werden, außer das er dem Baum Kräfte stielt, die er besser ins Wachstum stecken könnte? Aber das ist nur meine Meinung.




--- Zitat von: Joachim Maier am 24-Juli-2008, 19:30 ---
und sind auch sonst den ganzen Tag für sich!

--- Ende Zitat ---
Öhm, kleine Frage: spendierst du deinen Mammuts sonst in irgendeiner Form Gesellschaft oder Unterhaltung?
Kein Wunder das die kleinen da schon Zapfen kriegen  ;)
Die scheinen es ja echt supergut bei dir getroffen zu haben.
Anerkennende Grüße vom Jürgen

JNieder:

--- Zitat von: Bischi am 24-Juli-2008, 19:50 ---Also ich bin zwar kein Experte, aber ich würd ihn abschneiden.

--- Ende Zitat ---

Jürgen, Du bist mir ja ein Naturbanause ! >:(

 ;)






Joachim, hör ja nicht auf einen,
der selbst von sich sagt, er wäre kein Experte !
8)



Tuff:
Schon wieder dieses eigenartige Phaenomen!
Ich finde es faszinierend. Was will uns so ein Winzling damit sagen ? Ich glaube nicht dass es die Bildung eines reifen Zapfens zum Ziel hat. Zum einen, weil es sowieso nicht funktioniert. In dem Alter gibt es noch keine maennlichen Blueten, und Pollen von einem anderen Baum sind im Allgemeinen eher eine Gluecksache - auch in der Sierra.

Ich gehe davon aus dass es eine Erscheinung ist die keinen Schaden anrichtet, also jedenfalls nicht so viel Wuchskraft kostet dass es viel ausmachen wuerde. Deshalb gab es in der Evolution keinen Grund sie auszuselektieren. Das Prinzip ist aus der Zellgenetik gut bekannt. Eine solche Erscheinung kann natuerlich in einer anderen Umwelt auf einmal bedeutsam werden.

Es scheint sich um in Art von 'Hormonueberschuss' zu handeln. Aber warum dieser, und womit und worauf genau reagiert der Baum hier ? Ich glaube wir koennen etwas wichtiges ueber Sequoiadendron lernen, wenn wir das herausfinden.

Aus dem gleichen Grund faende ich es schade den Zapfen abzuschneiden, es sei denn der Saemling steht an einem Extremstandort wo er taeglich ums Ueberleben kaempft.

Joachim, haettest Du vieleicht die Zeit in den naechsten Wochen ab und zu ein neues Makrobild hochzuladen ?
Bitte auch bald mal ein Bild wo man die ganze Pflanze sieht, also die Position des Zapfens erkennen kann.
Der Vergleich mit Jochens Baum koennte vielleicht den Schluessel liefern.
Wie gut dass es Digitalkameras gibt !

Bischi:
Hallo Joachim
Da sich die Experten Micha und Jochen einig sind,  zieh ich meinen Vorschlag gern wieder zurück.
Lass das Zäpfchen also am Baum und schau was daraus wohl wird.
Neugierig bin ich jetzt auch geworden.
Halt uns doch auch bitte auf dem Laufenden
Liebe Grüße aus Bochum   Jürgen

Joachim Maier:
Hallo Kollegen,

hier wie gewünscht die Positionsfotos.

Ich habe den Eindruck, dass der Zapfentrieb eine zweite Spitze ist, wobei festzuhalten ist, dass der etwas dünnere zweite Trieb bei näherem Hinsehen den eingentliche Haupttrieb darstellt.

(Im ersten Photo rechts unten der rötliche Topf!)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln