Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Die Riesen von Auenwald...

<< < (14/24) > >>

xandru:
Hallo,

Vielleicht treibt sogar gerade eine juvenil wirkende Spitze (nach einem Schadens-Ereignis) schneller als unbeschädigtes Altholz.

Dennoch denke ich, dass auch Messungen mit den gegenwärtigen Lasergeräten nur so gut sind wie die Prämissen des Messenden. Mal trifft man nicht die Spitze und mal verschätzt man sich in der Einpunkt-Messung beim Fußpunkt.

Als Statistiker bin ich außerdem der Meinung, dass erst längere Messreihen die Ungenauigkeiten ausgleichen können. Vor allem wenn man sieht, wie unzuverlässig zum Teil Dickenmessungen sind, z.B. bei den Bäumen von La Granja.

Bei den Höhenmessungen bekommt auch die Dokumentation von Schäden eine gewisse Bedeutung. Denn ab und zu tritt ein Schaden ein, und sei es nur ein verdorrter Leittrieb, – und dann geht der Messwert zu Recht wieder nach unten.

Statistische Grüße,
Wolfgang

Mick Rodella:
Moinmoin,

Mal von Messwerten abgesehen: wenn man vor dem Riesen steht, bleibt einem die Spucke weg.

Berni hats erfasst: der Baum war 2008 vom selben Messpunkt 54.5m hoch. Messung von 2008 im Juli, wahrscheinlich ist er damals bis Oktober auch noch gewachsen. Wahrscheinlicher Zuwachs also eher im Bereich unter 0.3m/Jahr.

Wir hatten uns damals geeinigt, einen moderaten Mittelwert von verschiedenen Standpunkten zu nehmen (wobei die anderen Messwerte wg. teilweise unzureichendem Durchblick nicht so sicher waren).

Es gibt also eigentlich nur einen verlässlichen Messpunkt, und von dort ist der Baum sehr gut zu sehen (siehe erstes Bild im Thread), Abstand/Messwinkel auch okay. Ca. 10 Messungen (56.0 - 56.7 m). Offizielle Messungen sowieso nur per tape-drop, wer die Nerven hat...

Der BM hat eindeutig draufgepackt, der Neuaustrieb ist unübersehbar. Er dürfte schon 60 Meter erreichen, wenn nichts dazwischenkommt. Ein optimaler Standort.

LG Micha

Rainer:
Hallo Micha,

nicht das du jetzt denkst, ich wollte deine Messung anzweifeln. Ich wollte nur sicher gehen, nicht das sich da ein Tippfehler eingeschlichen hat. Das Gefühl kenne ich auch, wenn man vor so einem Riesen steht. Ging mir bei dem Dornbirner genauso, und der steht zudem noch völlig frei.

Hast du auch irgendwie den Nullpunkt unten am Stamm bestimmt? Das kann ja auch noch etwas ausmachen. In beide Richtungen.

Ich kann ja mal Karlheinz von MT fragen, zwecks Tape-Trop. Vielleicht kann ich ihn ja dazu begeistern ;)

Viele Grüße,

Rainer

Bernhard:
Ein aktuelles Foddo:

Mick Rodella:

--- Zitat ---Hast du auch irgendwie den Nullpunkt unten am Stamm bestimmt?
--- Ende Zitat ---

Hallo Rainer, nee ich hab da eigentlich nur wild rumgefuchtelt ;) ;D
Indexpunkt wie immer: Mitte Hang am Stammfuß.
Euer Laser-Team ist da sicher noch etwas genauer, Karl-Heinz oben drin wäre natürlich DIE Maßnahme!
Hinfahren lohnt auf jeden Fall, kaum jemand kennt diese Bäume.

LG Micha

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln