Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Berg-Mammutbäume in Seeheim-Jugenheim, Schloss Heiligenberg

<< < (2/4) > >>

Rainer:
Und hier noch der BM auf der anderen Schlossseite. Höhe liegt bei 41 m, BHD bei 1,80 m.

Viele Grüße,

Rainer

xandru:
Hallo Rainer,

Die ID 1595 nennt drei BMs im Umkreis dieses Schlosses. Ich habe keine Ortskenntnis und kann die Bäume nicht separieren.

Bei Google gibt es ein gut ausgeleuchtetes Luftbild. Dort sehe ich drei Ort, wo sich das Nachschauen lohnen könnte:
* BM-Dreiergruppe nördlich des Schlosses,
* BM-Kandidat im geometrischen Garten westlich des Schlosses,
* recht wahrscheinlicher BM etwas weiter westlich.Wären wir in südlicheren Gefilden, würde ich auch diesen Baum hier auf KM-Verdacht untersuchen. Aber in unserem Klima kann das eigentlich nur eine Pseudosequoia sein.

Unsequoische Grüße,
Wolfgang

B-44:
Kleines Update vom ortskundigen Zentlindenstreichler:
Die Bäume am Schloss Heiligenberg wurden um 1860 gepflanzt,
der am Springbrunnen westlich des Schlosses schon 1886 in einer Publikation von Ompteda über Rheinische Gärten lobend erwähnt. Der große Teich weiter westlich wurde wenn ich recht erinnere um 1867 angelegt, und spätestens dann der dortige Baum gepflanzt.
ID1595 nennt die Dreiergruppe im Nordosten, zeigt aber im Bild den Baum am großen Teich.
In dem kleinen Häuschen vor der Dreiergruppe befindet sich inzwischen ein kleines Museum, dessen Trägerstiftung zurzeit ein Baum- & Parkkataster erstellt. Der ganze Heiligenberg war früher eine Parkanlage und rappelvoll mit Exoten, von denen viele noch unerkannt in der Gegend rumstehen.
Von Donnerstag bis Sonntag hat seit einem Jahr ein Cafe im Schloss geöffnet, und an diesen Tagen kann man auch bis hoch aufs Schloss fahren.
Übrigens hat die Bergstraße nach der Insel Mainau den frühesten Frühlingszeitpunkt Deutschlands,
und in geschützten Lagen dadurch ein sehr angenehmes und mildes Weinbauklima.

Nachtrag:
Die Dreiergruppe ID 1595 steht bei 49.751964, 8.647863 (Mittelpunkt des Dreiecks)
der Baum am Springbrunnen bei 49.751559, 8.646983
und der am Teich (das Bild im Register ID 1595) bei 49.751616, 8.645983

edit: der Baum am Teich nicht 1867, sondern 1876

xandru:
Hallo,

Ich versuche nun etwas Ordnung in das Chaos zu bringen. Dabei habe ich die Dreiergruppe nördlich der Gebäude separiert:
* ID 18175: nordwestlicher Baum
MT: Riesenmammutbaum '14205', Umfang: 4,45 m (BHD: 1,42 m);
* ID 18174: südwestlicher Baum,
MT: Riesenmammutbaum '14203', Umfang: 5,20 m (BHD: 1,66 m), Höhe: 35,00 m;
* ID 1594: südöstlicher Baum
MT: Riesenmammutbaum '14202', Umfang: 6,10 m (BHD 1,94 m).…
edit 2014-07-05: Daten von Monumentaltrees nachgetragen – wolf

xandru:


Falls der Solitär im Park westlich der Gebäude auch ein Sequoiadendron ist, wird er zur ID 18173. In der Wikipedia ist die Rede von einem „stattlichen Mammutbaum (Sequoioideae) vor dem Hauptgebäude“.

@Thomas, hier wären noch Beweisfotos nötig. Denn dieser Baum wurde bisher in diesem Thread noch nicht erwähnt. Vielleicht ist es auch eine Pseudosequoia decurrens ;)


edit 2014-07-05: Link deaktiviert, da Calocedrus – wolf

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln