Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Berg-Mammutbäume in Seeheim-Jugenheim, Schloss Heiligenberg
xandru:
…
Schließlich haben wir noch den Eintrag ID 1595. Unter dieser Nummer waren bisher „3“ Mammutbäume verzeichnet; ich habe mal die Anzahl auf „1“ gesetzt.
* MT: Riesenmammutbaum '14206', Umfang: 6,05 m (1,93 m), Höhe: 41,00 mIch sehe gerade, dass ich im vergangenen September zu einem ähnlichen Schluss gekommen bin. Den Verdacht auf Küstenmammut kann ich nicht aufrechterhalten.
Eine fotografische Dokumentation wäre höchst willkommen; aktuelle Messungen des Umfangs in Brusthöhe ebenfalls (1,30 über dem höchsten Punkt des Bodens). Mit Ortsangaben wie „hinten links“ kann ich aus der Ferne wenig anfangen.
Willkommene Grüße,
Wolfgang
edit 2014-07-05: Daten von Monumentaltrees nachgetragen – wolf
Rainer:
--- Zitat von: xandru am 05-Juli-2014, 13:58 ---…
Falls der Solitär im Park westlich der Gebäude auch ein Sequoiadendron ist, wird er zur ID 18173. In der Wikipedia ist die Rede von einem „stattlichen Mammutbaum (Sequoioideae) vor dem Hauptgebäude“.
@Thomas, hier wären noch Beweisfotos nötig. Denn dieser Baum wurde bisher in diesem Thread noch nicht erwähnt. Vielleicht ist es auch eine Pseudosequoia decurrens ;)
…
--- Ende Zitat ---
Hallo Wolfgang,
ich war da ja letztes Jahr dort. Der von dir mit Koordinaten gezeigte Baum ist eine Weihrauchzeder, siehe meinen Eintrag bei Monumentaltrees. Aber auch hier ist von einem Mammutbaum die Rede. Also ich müsste mich schon schwer täuschen, wenn das ein BM ist.
Klärende Grüße,
Rainer
xandru:
Hallo Rainer,
Das entspricht meiner Vermutung. Auf älteren Luftbildern sieht er gelblicher aus und die Bergmammutbäume sind bläulich grün.
Da ist dann noch dieses Foto bei Panoramio. Offenbar ist es einfach 50 Meter zu weit westlich platziert; es sind ja mehrere Mammutbäume darauf zu sehen.
Mit deinem Beitrag bei Monumentaltrees ist die Sache erledigt; ich habe den falschen Eintrag wieder herausgenommen. Vielen Dank für die schnelle Klärung.
Ausnehmende Grüße,
Wolfgang
B-44:
Der Baum im Beitrag von Rainer ist auf jeden Fall der Baum am Springbrunnen direkt westlich vom Schloss. Ompteda hatte ihn schon 1884 benannt, ich muss nur die Stelle nochmal raussuchen.
Den Baum weiter 100m westlich am Teich hatten wir als Kinder immer "Zeder" genannt, was ich jetzt nachträglich (wohl irrtümlich) für einen Fehler hielt.
Dann blieben hier wieder nur die drei am Russenbau nordöstlich vom Schloss als echte BM.
Ich war letzte Woche oben auf dem Heiligenberg, aber es war einfach kein schönes Wetter für Fotos, vielleicht hole ich das nächste Woche Samstag nach.
Was ich auf jeden Fall mal hier einstelle ist ein genauer Lageplan.
Rund 200m ONO vom Schloss soll es übrigens auch noch einen alten Erdbeerbaum geben, der traurigerweise schon mehrfach gekappt wurde.
xandru:
Hallo Thomas,
Nochmal: Der Baum am Springbrunnen ist eine Weihrauchzeder oder Flusszeder (Calocedrus decurrens).
Der Baum 100 Meter weiter ist ein Bergmammutbaum (Sequoiadendron giganteum).
Rainer hat das beki Monumentaltrees vorbildlich aufgearbeitet.
Vorbildliche Grüße,
Wolfgang
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln