Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Meine Erfahrungen mit BM Samen

<< < (16/17) > >>

Lukas Wieser:
Hallo Mammutbaum-freunde!:-) Ich denke Ihr pikiert die BM viel zu früh!:-) Ich warte jeweils mindestens 3-6 Monate, bis dann hat sich ein richtiger kleiner Wurzelballen gebildet, den man mit 4 Fingern umfassen/packen kann!:-) Man sollte so viel alte Erde wie möglich am Wurzelballen haben, dann wird der Verpflanzschock kleiner!:-) Man sollte zudem die Erde in der Saatschale wie die neue Erde vor dem Pikieren ausreichend feucht machen!:-) Ich fülle zuerst den Topf mit neuer Erde, mache ein Pflanzloch, packe den Sämling samt Ballen+stecke ihn in das Loch, dann drücke ich die Erde um das Loch sanft an!:-) Nun fülle ich den Topf ganz mit Erde und drücke diese ebenfalls sanft an, am Schluss wässere ich, fertig!:-) LG Lukas.

Joe:
Hallo Clemens,
ich habs nicht soo mit dem "Töpfern". Gründe: Töpfe trocknen schneller aus und Wurzel-
verdrillungen/Deformationen sind vorprogrammiert.
Bis Oktober sind die "Kleinen" locker bis 25 cm gewachsen. Derarte "Wachstumsgiganten"
gehören möglichst frühzeitig in den Wald. Außerdem arbeite ich mit der Hartmann-Haue
um möglichst lange/komplette Wurzeln einzupflanzen.http://www.waldwissen.net/themen/forsttechnik/waldarbeit/wsl_rhodener_pflanzverfahren_DE
Gruß Joe

Xenomorph:
Hallo Joe!

Ich wusste gar nicht, dass man beim Einpflanzen so viel falsch machen kann, interessanter Artikel! Nun bei mir besteht die Gefahr des Austrocknens nicht so sehr, da ich täglich nach meinen Bäumchen sehen kann. Wenn sie etwas größer sind kommen sie in Rosentöpfe. Die müssten doch auch ausreichend Platz für die Pfahlwurzel bieten, oder?

Wenn du deine Sämlinge so früh auspflanzt hast du sicher entsprechend viel Arbeit, sie von Konkurrenzvegetation freizuhalten, oder? Am Anfang wachsen sie ja auch noch nicht soo schnell wie später. In welchem Abstand pflanzt du sie denn?

LG Clemens

Joe:
Hallo Clemens, da ich die Bäumchen in einen aufkommenden Mischwald pflanze, gehe ich
nach natürlichen Gegebenheiten, wie z.B. neben einem Baumstumpf (Stockachselpflanzung) etc.
Die Pflanzabstandsdiskussion nützt eh nichts, da es ja mindestens 4 BM/KM Unterarten gibt  :D
Da wäre
BBM Balkonbergmammutbaum (der einzige mit veränderbarem Pflanzabstand) :D
VBM Vorgartenbergmammutbaum
PBM Parkbergmammutbaum
WBM Waldbergmammutbaum
etc.  :D
Gruß Joe

Xenomorph:
Hi Joe,

den hab ich jetzt nich ganz verstanden, immerhin handelt es sich bei deinen Burschen doch eindeutig um WBM's?  ??? ;)

Aber wenn du sie in einen Mischwald pflanzt geh ich mal davon aus dass sie locker eingestreut sind und der Abstand von BM zu BM somit recht gross ist. Bleibt trotzdem noch die Frage wie der Abstand insgesamt ist, also zu den nächsten Bäumen- egal ob BM oder was anderes. Und wie du sie, solange sie so winzig sind, von Bodenvegetation freihältst.

Sorry wegen meiner Fragerei, interessiert mich einfach!  :-X

Neugierige Grüße, Clemens

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln