Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Fortschritte bei KM-Stecklingen

<< < (24/26) > >>

Mick Rodella:
Hallo Chris,

danke für den Link, immer wieder beeindruckend! Die Bilder zeigen die normale Transformation der Nadeln im Wipfelbereich (schuppig wie BM). Genau diese Nadelform findet man aber auch hier schon bei 20m-Bäumen. Ab und zu bricht mal sowas aus der Krone, und man fragt sich spontan, wer denn den BM-Zweig neben den KM-Stamm gelegt hat.

Ein paar Stecklinge davon habe ich versucht. Leider wurzeln diese Triebe nicht besonders gut und die "BM"-Nadelform wuchs sich raus. Sind aber nur 2 was geworden, möglich, dass einer von 100 kompakt bleibt (?).

LG Micha

denniz:
wow, sehr schöne Fotostrecke die du da gefunden hast ,chris!

Wenn man diese Spitzen sieht, kann man schon verstehen warum diese beiden
Bäume in dieselbe Gattung "Sequoia" geworfen wurden.

Sequoia sempervirens holt im oberen Teil des Baumes Wasser aus der Luft,
wenn es sich also um Anpassung handelt, müssten kleine Sequoiapflanzen mit weniger Wasser an den
Wurzel und mehr Wasser in der Luft sich ähnlich entwickeln.
Von der Blattform auf die Frostfestigkeit zu schliessen, ist ja dann eine ähnliche Geschichte.

Habe ich das richtig verstanden? .. genetisch identisch aber verschieden im Verhalten?

Sehr sympathisch in jedem Fall, so völlig aus der Reihe zu tanzen, und uns ander Nase herumzuführen ;)
und.. gibt es denn da aktuelle Forschungen hierzulande?... oder gehts hier bei uns mal wieder nur ums Holz... 8)

völlig unwissenschaftlichen gruß
Denniz



 

sequoiaundco:
Liebe Les Barres- Fans,


--- Zitat ---Ich werde bei Herrn Diamant demnächst mal vorbeifahren; er ist ein guter Bekannter.
--- Ende Zitat ---
Dieses Versprechen habe ich gestern eingehalten:
Herr Diamant hat damals, wie Micha schon geschildert hat, Pflanzenmaterial getauscht mit den Franzosen (französische Nationalarboretum des Barres in Loiret)  gegen entsprechendes Material von Thuja koraiensis.
D.h. konkret er hat Triebe geschnitten vom Mönchengladbacher Baum, der einer der selektierten Martin-Sämlinge ist. Seiner Meinung nach sind "Les Barres" einfache Stecklinge, nicht weiter selektiert oder genetisch/züchterisch verändert. Also keine 

--- Zitat ---Mutation.. oder ein Sämling, der aus der Reihe getanzt ist oder manipuliert wurde.
--- Ende Zitat ---


mit aufgeklärtem Gruß   chris (sequoiaundco)

Mick Rodella:
Hallo Chris,

schön zu hören. Hoffe, ihm gehts gut. Was macht seine Taiwania?

LG Micha

sequoiaundco:
Hallo Micha,

Herrn Diamant geht es sehr gut, wie mir scheint körperlich und psychisch.
Seine meterhohe Taiwania und direkt daneben die Sassafras szumu sind mir natürlich sofort aufgefallen, da ich sie im Moment auch im Saatbeet habe. Beide hatten in Rumeln keinerlei Winterschäden und sehen frischgrün und voll im Wachstum aus. Bes. schön die Taiwania mit einem leichten Blaustich.

mit Gruß   chris (sequoiaundco)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln