Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Paläontologie der Metasequoia  (Gelesen 16403 mal)

isbg33

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1226
Paläontologie der Metasequoia
« am: 04-Mai-2008, 18:55 »

Hallo!

Ich habe ein Foto von einem versteinerten Stamm eines UM gefunden = petrified wood in Englisch. Das Foto stammt von  Doug Shore aus San Luis Obispo, CA. Er hat mir freundlicher weise erlaubt, es hier zu verwenden.

Die Versteinerung wurde im John Day Fossil Beds National Monument im Staate Oregon, USA gefunden. Sie wird im Thomas Condon Paleontology Center Museum ausgestellt.
« Letzte Änderung: 12-Mai-2008, 11:29 von liluz »
Gespeichert
Grüsse aus Stuttgart!
Ingolf

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5120
    • tuff
Re: Paläontologie der Metasequoia
« Antwort #1 am: 11-Mai-2008, 02:17 »

Hey Ingolf,

Schönes Bild hast Du da aufgetrieben ! (Und btw danke daß Du Dir immer die Mühe machst die Autoren zu fragen ob Du es hier posten darfst !)

In Nordamerika gibt es einige Petrified Forests, und zwar vor allem im Westen. Das hängt möglicherweise mit der starken vulkanischen Aktivität entlang der gesamten Westküste des Kontinentes zusammen (siehe zum Beispiel diese Karte) welche wiederum eine Folge tektonischer Bewegungen zweier Erdplatten ist, deren eine sich unter die andere schiebt. Bei einem Vulkanausbruch können ganze Wälder unter Schlammlawinen begraben werden (Siehe Wikipedia: Lahar) und in der Folge unter Sauerstoffmangel versteinern ohne zu 'verrotten'.

Es gibt auch einen Petrified Forest in Griechenland, leider ohne ausreichende Bestimmung der Funde. Bisher wird davon ausgegangen daß zumindest ein Teil der Stümpfe von Sequoia stammt. Hier sind ein paar schöne Bilder davon.
« Letzte Änderung: 11-Mai-2008, 02:33 von Tuff »
Gespeichert

isbg33

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1226
Re: Paläontologie der Metasequoia
« Antwort #2 am: 11-Mai-2008, 10:22 »

Hallo Micha!

Expertenforum finde ich nicht so gut - da sollte es mehr um praktische Hilfe gehen.

Ein eigenes Board macht Sinn, wenn bei einem Teil der übrigen Forumsmitglieder auch Interesse besteht. Sinn würde es schon machen, den die beiden kalfornischen Mammuts haben ja auch eine weit zurückreichende Vergangenheit
Gespeichert
Grüsse aus Stuttgart!
Ingolf

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5120
    • tuff
Re: Paläontologie der Metasequoia
« Antwort #3 am: 12-Mai-2008, 11:55 »

Mumifizierte Metasequoia-Stümpfe wurden auf auf der arktischen Axel Heiberg Insel (Fundstätte Napartulik) gefunden. Sie stammen anscheinend aus dem Eozän (Buchanan Lake Formation). Ein kurzer Bericht kann hier als PDF heruntergeladen werden (800 K).

Sieha auch Quelle [6] der Literatursammlung:

Neil H. Landman, Douglas S. Jones, Ben A. LePage, Christopher J. Williams and Hong Yang (2005): The Geobiology and Ecology of Metasequoia. Springer. ISBN 978-1-4020-2631-7

Chapter "A High-Resolution Palynological Analysis, Axel Heiberg Island, Canadian High Arctic" by Suzanna L. Richter and Ben A. LePage

Abstract
A high-resolution sampling protocol was used to study the microflora from a two-meter thick siltstone unit located between two prominent coals representing Metasequoia-dominated swamp forests from the middle Eocene (ca. 45 million years old) Buchanan Lake Formation at Napartulik, Axel Heiberg Island, Nunavut, Canada. This detailed analysis facilitated the reconstruction of the local vegetation history and provided possible explanations for the changes seen in the local shifting vegetation patterns. These changes are likely due to two phenomena: environmental disturbances, such as flooding and/or climate change and floral succession. Members of the Pinaceae dominated the local flora at times when the area was relatively dry, whereas Metasequoia Miki was predominant when local environmental conditions were more mesic. The pollen data provide evidence of successional processes and suggest that the local vegetation responded to climatic and environmental changes. More importantly, the pollen data indicate that the local floodplain vegetation was part of a larger, dynamic floral mosaic within a regional polar broad-leaved deciduous forest community and that periods of prolonged environmental stasis were generally limited to the swamp forest communities. Two major fern spikes were identified in the sequence and large-scale flooding was identified as being the likely disturbance factor responsible for landscape level reorganization.

http://www.springerlink.com/content/r81g022518k220h4/
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5120
    • tuff
Re: Paläontologie der Metasequoia
« Antwort #4 am: 12-Mai-2008, 11:56 »

Hallo Ingolf,

Ich räume grade ein wenig auf.
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5120
    • tuff
Re: Paläontologie der Metasequoia
« Antwort #5 am: 12-Mai-2008, 12:01 »

Metasequoia starb in Europa aus irgendwann nachdem sich die Tethys-See schloß und die Turgai-Straße austrocknete. Dadurch wurde der Wasseraustausch zwischen Äquator und Polarmeer unterbrochen, der damals für ein relativ gleichförmiges subtropisches Klima auf der ganzen nördlichen Halbkugel sorgte. Danach vereiste der Nordpol (zum ersten mal in der Erdgeschichte glaube ich), es wurde deutlich kühler und dadurch schwand die für Pflanzen günstige Luftfeuchte. Eher so wie heute. Das Quartär ist im Grunde genommen eine klimatisch einmalig schlimme Epoche. Gottseidank wird es jetzt wieder etwas wärmer :)
Im späten Miozän, also etwa 7-5 mya, breiteten sich klimatisch besser angepasste Grasarten aus. Das könnte für die Überlebenschancen der Taxodiaceen-Keimlinge ebenfalls eine Rolle gespielt haben !  (mya=million years ago)
« Letzte Änderung: 15-Oktober-2008, 00:43 von Tuff »
Gespeichert

Fritz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1139
Re: Paläontologie der Metasequoia
« Antwort #6 am: 22-September-2008, 07:59 »

Evtl. nichts neues aber verständlich geschrieben:

http://141.20.244.90/mehr/palaeo/edu/lebfoss/metasequoia/index.html

Gruß Fritz
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5120
    • tuff
Re: Paläontologie der Metasequoia
« Antwort #7 am: 31-Januar-2014, 13:39 »

Zur jüngeren Geschichte der Metasequoia ist es notwendig, sich zunächst einmal über das aktuelle native Areal ein Bild zu machen.

Williams (2005) schreibt dazu:

Several populations of M. glyptostroboides exist as isolated stands within an approximately 800 to 1000 km2 region of Hubei, Sichuan and Hunan Provinces. It occurs as a constituent of the Mixed Mesophytic Forest and grows at elevations ranging from 800 to 1500 m (Fu & Jin, 1992). In extreme cases, unique, single-tree outliers exist away from the main populations (see Leng, this volume).

Chu & Cooper (1950) reported that the largest population was centered in a 25 km long and 1.5 km wide area along the Modao River in the Shui-sha-ba Valley, Lichuan County, Hubei Province. Small stands (often less than 30 individuals) are scattered throughout this strip of land.

Wang & Guo (2002; cited in Ma, 2003) state that the M. glyptostroboides population in Lichuan County comprised 5746 trees (diameter > 20 cm measured at 1.3 m above the ground) in 1986...1988. There are also scattered individuals in the Lonshan area of Hunan Province (ca. 100 km south east of the Shui-sha-ba Valley) and in Shizhu, Sichuan province (ca. 75 km south west of the Shui-sha-ba Valley).


[] Christopher J. Williams (2005): The Geobiology and Ecology of Metasequoia, Chap 9: Ecological Characteristics of Metasequoia glyptostroboides. Edited by B. A. LePage, C. J. Williams and Hong Yang. Springer 2005.
Darin: Chapter 9.2: Christopher Williams (2005): Ecological Characteristics of Metasequoia glyptostroboides: HABITAT AND NATIVE RANGE

John E. Kuser erwähnt in "Metasequoia glyptostroboides: Fifty Years of Growth in North America":
"Professor Li Minghe of Huazhong University in Wuhan, who was responsible for the 1991 seed shipment, reported that the species’ range had been much more extensive until quite recently; indeed, 11,000-year-old Metasequoia logs have been found buried under the city of Wuhan, about five-hundred kilometers (three hundred miles) from Modaoqi, the center of the species’ present range. This may help to explain the amount of genetic variation that still exists."
Online: http://arnoldia.arboretum.harvard.edu/pdf/articles/523.pdf

Dieser Fund von Wuhan wurde auf 11 280 ± 190  Jahre B.P datiert.

[] Qi, G.F., Yang, J.J., Su, J.Z., 1993. Two ancient woods excavated from Wuhan City. Acta Botanica Sinica 35, 724-726. Online: http://www.jipb.net/pubsoft/content/2/3485/35-9-12.pdf
« Letzte Änderung: 31-Januar-2014, 14:30 von Tuff »
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5120
    • tuff
Re: Paläontologie der Metasequoia
« Antwort #8 am: 31-Januar-2014, 14:13 »

Hallo Chris (sequoiaundco), ich habe einige Deiner Referenzen zu diesem Thema kopiert / verwendet. Ich hoffe du hast nichts dagegen !


Paläobotanische Quellen-Sammlung zu Metasequoia

Querverweise im Forum:

Diskussion der jüngeren Migrations-Geschichte

Fossile Arten

Fossilien in Deutschland
« Letzte Änderung: 01-Februar-2014, 20:15 von Tuff »
Gespeichert

sequoiaundco

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 543
    • www.allerweltsgruen.de
Re: Paläontologie der Metasequoia
« Antwort #9 am: 01-Februar-2014, 18:50 »

Nö, nix dagegen, wenn´s inhaltlich weiter bringt.
Aber vielleicht sollten die früheren und neuen Diskussionen zum Thema zusammengeführt werden.

Danke der Nachfrage   chris
Gespeichert

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 778
    • Zapfensammlung
Re: Paläontologie der Metasequoia
« Antwort #10 am: 08-Februar-2016, 01:31 »

Hallo,

hier Bilder von fossilen Metasequoien-Zapfen:
http://www.hellcreekdino.com/small

Die sehen aus, als hätten sie spiralig angeordnete Zapfenschuppen wie KM oder BM.
Es handelt sich vermutlich um Metasequoia dakotensis.
Hatten die wirklich spiralige Schuppen, oder sind das Verformungen der Fossilien durch Druck?

Viele Grüße



PaddyPatrone

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 570
Re: Paläontologie der Metasequoia
« Antwort #11 am: 06-November-2017, 18:06 »

Hallo allerseits,
ich bin auf Facebook in einer interessnten Gruppe von "Mammutbaum-Enthusiasten". Dort wurde dieses gepostet.
www.facebook.com/groups/427201164106423/


https://people.brandonu.ca/greenwoodd/files/2013/06/Mummified-tree-stump-of-a-dawn-redwood.pdf

Hier wird von Metasequoia-Stümpfen auf einer Insel zwischen Nord-Kanada und Nord Grönland geschrieben.
https://www.google.de/maps/place/Axel-Heiberg-Insel/@71.6834356,-75.3391766,4826501m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x502abd5ca2f1127f:0x933d64394641ef61!8m2!3d79.8286535!4d-91.2678828?dcr=0

Das Holz soll keine Fossilie im üblichen Sinne sein, sprich, die Zellen wurden nicht durch andere Mineralien ersetzt. Dort steht, dass das Holz sogar brennen würde. Das ist wirklich ziemlich weit nördlich. Wenn dort noch echtes Holz vorhanden ist, müsste die Mumifizierung ja recht schnell von statten gegangen sein. Selbst Nadeln/Blätter sollen noch vorhanden sein. Bei dem Klima vergammelt Holz natürlich auch nicht so schnell. Da steht jetzt leider nicht wie alt die Stümpfe sind.
« Letzte Änderung: 06-November-2017, 18:09 von PaddyPatrone »
Gespeichert

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11018
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Re: Paläontologie der Metasequoia
« Antwort #12 am: 06-November-2017, 19:37 »

Danke für diesen interessanten Bericht, Patrick !


Wenn dort noch echtes Holz vorhanden ist, müsste die Mumifizierung ja recht schnell von statten gegangen sein. Selbst Nadeln/Blätter sollen noch vorhanden sein. Bei dem Klima vergammelt Holz natürlich auch nicht so schnell. Da steht jetzt leider nicht wie alt die Stümpfe sind.

Das ist wahrscheinlich derselbe Sacherverhalt wie bei den Mammutelefanten in Sibirien : Die geborgenen Kadaver waren noch essbar. Sie wurden also schockgefroren ( im Verdauungstrakt wurde noch Grünzeug gefunden); ein Hinweis auf ein Klimawandelereignis katastrophalen Ausmaßes vor ca. 30,000 Jahren.

Gruß,
Bernhard
« Letzte Änderung: 06-November-2017, 19:43 von Bernhard »
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

Otto

  • Verw
  • Hero Member
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2812
Re: Paläontologie der Metasequoia
« Antwort #13 am: 07-November-2017, 23:34 »

Hallo Patrick,

middle eocene, zu deutsch also mittleres Eozän, ein Zeitraum im älteren Tertiär (Paläogen). Das Eozän dauerte laut Wikipedia von 56 Mio. Jahren vor heute bis etwa 34 Mio. Jahren vor heute.
Also kann man etwa mit 40 Mio. Jahren alten Stümpfen rechnen.

Hallo Berhard,

ich glaube eher an lokale Katastrophen für die betroffenen Tiere, die zum Beispiel ertrunken sind, abgetrieben wurden und an ruhigen Stellen abgelagert und zugeschüttet wurden.
Die nicht vom Menschen regulierten Flüsse in Gebieten mit Permafrost verlagern ihren Lauf, lagern an ruhigen Stellen (Gleithang) Material ab, darin diverse Kadaver verschiedenster Tiere, aber auch Pflanzenteile. Irgendwann, durch weitere Verlagerungen schneidet der Fluss solche Ablagerungsstellen wieder an (Prallhang) und zu Tage treten diverse Fossilien.
Ich habe jetzt nicht nachgesehen, aber ich meine mich zu erinnern, die gut erhaltenen Mammutkadaver seien aus dem Spätglazial und nur wenig älter als 10.000 Jahre alt.
Ich habe doch noch mal nachgesehen, das 1977 gefundene Mammutkalb, genannt Dima, wird auf 39.000 Jahren vor heute datiert, da hast Du also Recht  :) :)

VG   Otto
« Letzte Änderung: 07-November-2017, 23:42 von Otto »
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5120
    • tuff
Re: Paläontologie der Metasequoia
« Antwort #14 am: 07-November-2017, 23:41 »

Ja, das Alter liegt in der Größenordnung von 30-40 Millionen Jahre. Schwer vorstellbar.

Im Eozän war das Klima natürlich nicht mit dem heutigen vergleichbar. Na ja, bald vielleicht wieder ...

https://de.wikipedia.org/wiki/Pal%C3%A4oz%C3%A4n/Eoz%C3%A4n-Temperaturmaximum

Ich finde es auch interessant zu überlegen wie die Holzreste konserviert wurden. Vielleicht in einem Vulkanausbruch in einer Schlammlawine begraben.
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.083 Sekunden mit 25 Abfragen.