Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Paläontologie

Paläontologie von Sequoiadendron

<< < (20/29) > >>

Odysseus:

--- Zitat ---welche zwei fundorte meinst du denn jetzt. ungarn und ... ?

ich nehme an du hast das buch vorliegen ? (ich leider nicht) gibt es eine quellenangabe dazu wo die fossilien vom wem gefunden wurden ?
--- Ende Zitat ---

Hi Michael,

---> Fundorte: Ungarn und "kolchidisches Pliozän": müsste eigentlich heißen "kolchisches" Pliozän. Das könnte dann Kappadokien in Zentralanatolien sein.

----> Ich hab mir vom Buch (Veg. Tertiär) die relevanten Passagen in der UB Heidelberg kopiert. Ist dort Präsenzbestand. Kann ich nicht ausleihen und (mir zu) teuer als antiquarisches Buch.

----> Quellenangaben hat der Mai leider nicht.

----> Von Farjon hatte ich mal seine Monographie zu den Cupressaceae ausgeliehen (dick und teuer). Da hab ich auch die Passagen zu den Mammutbäumen fotokopiert. Wenn ich da Quellen finde, melde ich mich. Muss erst mal gucken, wo die Sachen stehen. LOL)
Das Farjon-Buch "A Natural History of Conifers" hab ich.

Grüße

Walter

Tuff:

--- Zitat von: Odysseus am 09-Januar-2014, 19:50 ---Das könnte dann Kappadokien in Zentralanatolien sein.
--- Ende Zitat ---

mensch walter ... jetzt bin ich aber froh daß du hier mitmischt ... kolchich oder kappadokien sind für mich nur böhmische dörfer ... wo hast du sowas nur immer her :)

Quellenangaben hat der Mai leider nicht.

vl kann man den einfach per email danach fragen ? (hoffe der lebt noch)

Odysseus:

--- Zitat ---Quellenangaben hat der Mai leider nicht.

vl kann man den einfach per email danach fragen ? (hoffe der lebt noch)
--- Ende Zitat ---

Tja, ist leider letztes Jahr gestorben (Dieter H. Mai (1934-2013)).

Aber dem Farjon hab ich eine email geschickt. Mal sehen, ob was rauskommt.

Manches ist manchmal schon komisch: Von Westonbirt wollte ich u. a. wissen, wie niedrig die "lowest ever recorded temperature" war. Was antworten die? - Die antworten, wir haben Wetteraufzeichnungen seit 1888. Die sind aber nicht ausgewertet. - Ich hab ihnen angeboten, wenn sie mir die Daten schicken, werte ich sie aus. Bin mal gespannt ...

Grüße

Walter

Odysseus:
Herr Farjon hat mir schon geantwortet.

Er schreibt, dass die heutigen Sequoiadendron den Funden, die der fossilen Gattung Quasisequoia zugeordnet werden, so sehr ähneln, dass man davon ausgehen kann, dass da eine Abstammungslinie besteht.

Nach Farjon gibt es Quasisequoia-Funde aus der Oberkreide in Schweden bis zum Oligozän und Miozän in anderen Teilen Europas.

Er hat mir dann seine Quellen genannt, und an einen dieser Wissenschaftler hab ich auch schon wieder gemailt, um genauere Details zu erfahren.

---> Eines scheint also sicher: Sequoiadendron-Vorläufer gab es im Tertiär in Europa..

Farjon hat auch betont, dass pliozäne oder frühere Arten nie den heutigen Artnamen bekommen, auch wenn die früheren Arten mit den heutigen in allen Punkten übereinstimmen (Das wusste ich nicht).

Grüße

Walter

Joachim Maier:
Na das sieht ja dann doch gut für meine These aus, oder Michael (Tuff)?  ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln