Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

BM Keimling mit 2 Hauptwurzeln

<< < (3/7) > >>

Nick:
Hallo Tuff,

danke für die ausführlichen Erklärungen.


--- Zitat ---Vieleicht drehst Du den Kleineren zur Sonne hin damit er durchkommt ?
--- Ende Zitat ---

Ist schon passiert, hoffentlich schafft er es sich gegen den "großen" durchzusetzen.

Joergel:
Tuff, unglaublich was du alles weißt!
Vielleicht spalten die sich auch irgendwann? Oder ich werde der erste Baum-Chirurg, der sich auf das Trennen siamesischer Mammutbäume spezialisiert, falls es davon in Zukunft immer mehr geben wird :-)

Ich als Laie hätte auch einfach vermutet, dass zwei Samen in einer Hülle stecken. Sowas ist ja bei Menschen, Hühnern uvm. keine Seltenheit (auch wenn man in diesen Fällen nicht von "Hülle" sprechen sollte) und kann doch durchaus auch bei Mammutbäumen auftreten, oder nicht?

Tuff:
Wahrscheinlich meine ich dasselbe, wenn ich '2 Embryonen' sage. Aber nagel mich lieber nicht darauf fest :) es ist ein kompliziertes Thema, und wir sollten vieleicht erstmal abwarten wie sich das Duo entwickelt, bevor wir darüber diskutieren was sie denn nun eigentlich sind.

Übrigens, Nick, mach doch noch ein paar Fotos, irgendwann wird die Welt (zumindest aber diese Forum) Dir dankbar dafür sein !!

Und vieleicht sprühst Du sie sobald sie richtig stehen mit etwas Schwefel und Kupferkalk (oder was immer Dir gut erscheint) ? Damit sie auch ja nicht der Pilz holt !

Besondere Bäume brauchen Namen. Also wie nennen wir sie denn, Camillo und Peppone ? Ren und Stimpy ? Krokodil und Nilpferd ? Die Entscheidung fällt natürlich der Ziehvater !!

Nick:
Halo alle zusammen,

ich glaube wir können sie nun eindeutig bestimmen. Die am Anfang wie siamesische Zwillinge aussahen, haben sich von alleine getrennt.

Es sind also Zwillingen. Ich denke dadurch, dass sie aus einer Samenhülle gekeimt sind, "klebten" sie aneinander.

Nun kommen da einige Fragen auf....Ist es wie bei Menschen, wo Zwillinge im Verhältnis wieder öfters Zwillinge bekommen ? d.h. wenn diese Zwillinge groß sind, produzieren sie selbst auch öfters Zwillinge?

Die Samen des Niester Riesen, haben bei mir bisher nur zwei Keimlinge hervorgebracht, einer ist dieser Zwilling.

Sorry, aber ich muss jetzt los. Fotos gibt es heute Abend. Versproche. :D

Viele Grüße
Nick
                                                 

Bernhard:
Hallo Nick!

Habe gestern meine BMs auch ausgesät.
Ein paar von ihnen kleben noch zusammen, mal sehen was daraus wird.

Vielleicht ein Doppelstämmiger!?

Gruß aus Datterode ander B7

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln