Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
KM Samen im Wasser gekeimt
Nick:
Gut die Perpektive täuscht vielleicht ein wenig, aber die Keimblätter sind auch wesentlich "fleischiger" als beim BM.
Mick Rodella:
Hi Nick,
gratuliere zum Zuchterfolg! Und ein richtig klasse Bild hast Du da zustandegebracht :).
Alles Gute auch für Deine UM-Stecklinge!
Gruß, Micha
Nick:
Danke Micha,
bin mal gespannt, ob es Zufall war oder nicht und wie sich die nächsten Samen im Wasser entwickeln.
Für die UM Stecklinge siehts ganz gut aus. Danke!
Viele Grüße
Nick
Sir Cachelot:
Yes, bei einem meiner 3 Weinheim-Stecklinge gehts grad los.
Die anderen kommen wohl demnächst.
Die Blätter sehen, obwohl neu, überhaupt nicht wie der Keimling aus.
(Soll nicht heißen, dass das kein KM wäre.)
Pungitius:
Hallo Nick,
ich habe meine KM-Samen auch im Wasser keimen lassen und bin damit sehr zufrieden. Darauf gekommen bin ich bei meinen Samen von Lärchen und Platanen, die keimen auch sehr gut im Wasser. Wenn der Samen des KM eine ca. 1cm lange Wurzel hat, pflanze ich ihn in Anzuchterde, da hat er aber noch keine Blätter. Dabei habe ich festgestellt das es egal ist ob der Samen schwimmt oder nicht. Auch setzt er nach einer Zeit Schimmel an, was ihn an seiner Keimfreude jedoch nicht hindert. Über die Keimquote kann ich leider nichts sagen. Ich hatte 100 Samen gekauft, wobei mir bei einem Wasserwechsel dümmlicher Weise doch einige Samen entwischt sind.
MfG PUNGITIUS
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln