Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Zu Besuch bei den großen in Lorch...

<< < (8/14) > >>

xandru:
Hallo Bernt,


--- Zitat ---nachgefragt u. er räumte ein daß sich bei seinem Laser wohl ein Fehler eingeschlichen hätte
--- Ende Zitat ---

Dann hast du ihm also einen Laser-Brief geschrieben? ;) ;)

Aufgrund meiner Fotos schätze ich die vorherrschende Höhe auf 25 bis 30 Meter, bei den höchsten vielleicht bis zu 32 Metern.

Auf jeden Fall wächst in diesem Wäldchen auf dem Boden noch viel Grün. Dabei steht die Gruppe nach Westen ja ganz frei, nach Süden kommt nur noch Gestrüpp und das untere Drittel bekommt sogar noch von Osten her recht viel Licht.

Lichte Grüße,
Wolfgang

MaPr:
Hallo Mammutbaumfreunde, Hallo Christian,
könnte eventuell jemand nähere Angaben zu jener Diplomarbeit geben, die den Bestand in Lorch beschreibt. Es wäre sicherlich interessant, sich weiter damit auseinander zu setzten. Auch in Hinblick auf die bereits von manchen Community Mitgliedern begonnenen Pflanzungen.
LG,
Martin

Waldläufer:
Hallo
weiß zwar nicht wer jetzt der Christian ist bekomme aber vielleicht die Diplomarbeit.
Ich kann aber voraus schon verraten, daß die Massenleistung des Mammutbaumes erheblich über einheimischen Arten liegt.
Allerdings ist die qualitative Verwertung des Mammutbaumholzes wie schon öfters angeführt eher ungewiss.
Rein auf die Massenleistung abgehoben käme natürlich eine Verwendung als Biomasse in Frage.  Aber irgendwie begeistert mich das auch nicht so richtig.
Da ich den Bestand schon Jahrzehnte kenne soviel zur Entwicklung:
Wurde als Mischbestand mit fast allem was der Baumschulkatalog an Nadelbäumen hergibt begründet. Auch Fichte u. Weißtanne war beigemischt neben anderen
wie Küstentanne, Scheinzypresse, Thuja, griechischeTanne, Nordmannstanne u. sogar Tsuga heterophylla. Die letztgenannte gedieh sogar recht gut, ist aber
vor ca. 10 Jahren komplett ausgefallen. Fichten waren vorwüchsig. Andere Arten wieder zu langsamwüchsig. Das alte Problem: Die Wuchsverläufe sind schwer
zu harmoniesieren. Als letztes Mittel kommt die Motorsäge zum Einsatz. Die gutwüchsigen MB sind sehr hoch geastet. Trotzdem wohl eher eine dekorative Sache.
                            VG             Bernt

Xenomorph:
Hallo zusammen,

heute hab ich mir die Lorcher Burschen endlich auch mal zur Brust genommen. Bei strahlendem Sonnenschein ein tolles Erlebnis, da kam schon ein gewisses Sierra-Feeling auf.  :) Besonders die großen Wilhelma-BM sind sehr beeindruckend und haben schon recht stattliche Ausmaße erreicht, aber auch die idyllisch gelegene Pflanzung in der Nähe des Klosters ist auf jeden Fall einen Besuch wert! Man spürt förmlich dass sich die BM in dieser Gegend wohl fühlen, und ich finde sie passen auch optisch ausgesprochen gut in den Schwäbisch-Fränkischen Wald. Eigentlich nicht mehr wegzudenken...  :D

Urzeitliche Grüße, Clemens

Sischuwa:

--- Zitat ---Man spürt förmlich dass sich die BM in dieser Gegend wohl fühlen
--- Ende Zitat ---
...dachte damals genau das gleiche... ::)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln