Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Botrytis

<< < (2/6) > >>

Bernhard:

--- Zitat von: Tuff am 06-Februar-2008, 08:15 ---

... und kuckst Du da:



Gruß, Micha



--- Ende Zitat ---



Kommt das von Kuckuck ?? ::)

JNieder:
Nein, das kommt natürlich von Gugguck !! 8)

Tuff:
Gugg an ... wieder was gelernt !!

Cryptomeria:
Hallo Fritz,

ich pflanze seit vielen Jahren Mammuts. Alle pendulum-Exemplare hatten nie Botrytis.Beim" normalen" die Sämlingspflanzen bis ca. 2m, danach noch einzelne Zweigpartien in  feuchten Sommern.So extrem wie mit deinem größeren ( Verlust des Spitzentriebes) ist sehr selten.Aber das letzte Jahr war auch bei uns extrem feucht. Später bleiben sie in der Regel gesund. Einige Zwergformen, vor allem pygmaeum , sind  besonders anfällig und leiden zeitlebens unter Befall. Er bleibt besonders lange in der bodennahen , feuchteren Luftschicht.
Wichtig ist ein sonniger und offener Standort, je schneller trocknen die Nadeln.

Viele Grüße

Wolfgang

Fritz:
Moin Wolfgang!

Eigentlich sind die Bedingungen hier perfekt - tiefgründiger Lehm/Sandboden, langes Tageslicht in der Vegetationszeit und moderate Temperaturschwangungen über das Jahr - deswegen ja auch "Europas größtes Baumschuldgebiet" oder auch das "Alte Land" (riesiges Obstanbaubebiet) direkt vor der Tür ... und dennoch dieser Sorgenbaum  :'(

Na ich hoffe auch das der letzte "Sommer" schuld war, denn hier hatten wir von Mai bis September Dauerregen ... mit Sturm dazwischen ...  >:(

Gruß Fritz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln