Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Botrytis

<< < (5/6) > >>

Odysseus:

--- Zitat ---An einer meiner Sequoia sempervirens (steht in einem feuchten Tal) ist im Spätherbst sogar der lange Wipfeltrieb abgewelkt. Bin gespannt, ob ein neuer kommt.
--- Ende Zitat ---

War heute dort. Nicht nur an einer, sondern an einer anderen auch. Aber die regenerieren schon wunderbar.

Viele Grüße
Walter

Tuff:
Faszinierend. Sag mal, Walter, kann es sich nicht doch  um +/- verschleppte Frostschäden handeln ?
Also Frühfrost (erste Triebe braun) -> Winterruhe mit Frost ->(evtl. Spätfrost) ->  Wachstumsbeginn (weitere bereits geschädigte Triebe werden braun).

Odysseus:
Hi Tuff,
Frostschäden halte ich für ausgeschlossen. Das hat Ende Sommer angefangen. Trieb wurde gelb und hing über.

Ich habe auch eine S. sempervirens mitten im Zugwind sitzen. Auf einer Anhöhe, frei, über die der Wind fegt. Was meinst du, was die bei den Stürmen jetzt gebeutelt wurde. LOL. Der Wind reißt ihr immer wieder Zweige ab. Oder den Wipfeltrieb. Sie hat auch schon Frostschäden gehabt. Ist 20, 30cm zurückgefroren.
Das ist aber ganz anders. Nadeln sind dann rostrot. Wirken wie verbrannt. Hab leider keine Bilder davon. Baum hat dann mehrere Triebe gebildet. Hab ich immer wieder auf einen reduziert. LOL.
Komme am Samstag hin. Mal sehen, ob der Wipfeltrieb noch dran ist.

Aber du siehst ja bei der Wipfelwelken im Tal, das macht der nicht viel. Die Knospen oben sind ganz dick. Die strotzen vor Energie.

Wäre unheimlich gern hingefahren, wo ich die Mammutbäume hab - ging leider nicht -, um sie im Sturm zu filmen.

Was meinst du, was die Fichten dort im Tal für Höhenzuwachs haben? - Mehr als Mammutbäume.

Grüße
Walter

Mick Rodella:
Schöner Platz, Walter!

Frostschäden dürften sich kaum nur auf die paar Zentimeter beschränken, oder, Micha?
Was ich in Wuppertal öfter beobachten konnte: Die Zugkraft der Spinnfäden v. a. der Kreuzspinne sind erstaunlich stark und ziehen die SV-Triebe stark nach unten. Genau diese waren meistens ebenfalls braun. Bei Deinem siehts genauso aus. Könnte mir vorstellen, dass dies dem Trieb auf Dauer die Kraft nimmt. Die Spinne nutzt m. W. die Möglichkeit zum Neuaufbau des Netzes am alten Ansatzpunkt. Kann das ein Grund sein?

Gruß, Micha

Odysseus:
Hi Micha, sag bloß,
du willst, dass ich die Spinne da weg tue? Hab sie extra dran gelassen. Die will auch ein wenig herumalbern. Soll das Bäumchen gucken, wie es mit ihr fertig wird. LOL.

Das untere Bäumchen hat keine Spinne. Nee, glaube nicht an Frostschäden. Dann hätten auch die anderen Bäumchen da was (muss sie mal zählen), aber die sind grün wie angestrichen und mit Lack überzogen.
Vielleicht finde ich am Zugluftbaum 'nen Frostschaden. Mache dann ein Bild.
Frosteinfluss sieht man eher auch an großflächigeren Verfärbungen. Guck dir mal die Fichten an, die an Autobahnen stehen und wo vom Fahrtwind der Autos Zweige zurückfrieren...

Viele Grüße
Walter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln