Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Das Wetter
Udo:
Moin Micha,
habe eben im Fernsehen einen Bericht vom Hochwasser der Haune gesehen und gleich an euch gedacht. Schön zu hören, dass es bei euch keine Schäden gibt.
Hier die letzten beiden Tage knapp 50 Liter. Ein Segen für die Natur. War am Sonntag im Catalpaparadies. Zahlreiche Äste haben keinen Austrieb. Die Dürre vom letzen Jahr hat jetzt noch Nachwirkungen.
Liebe Grüße
Udo
Michael D.:
Moin,Udo !
Danke :) ! Es hat mich tatsächlich gewundert,daß es hier nicht zu Überflutungen gekommen ist.Ich mußte gestern in den Hauptort,dort konnte man sehen,daß Hochwasser aus den Kanälen gedrückt hat.Und Neukirchen liegt geschützter als Rhina...
Ja,das letzte Jahr hat einige Opfer gefordert ! Ich konnte mich von verschiedenen Gehölzen verabschieden,obwohl ich ständig am Wässern war.Ich würde die Catalpen kräftig zurückschneiden,daß wieder eine gleichmäßige Form entsteht.Das habe ich immer bei unserer Großen gemacht,es klappt einwandfrei,sie schlägt dann wieder ordentlich aus !
Grüße nach Ascheberch ! Michael
Tuff:
Ja, man sieht jetzt erstmal genauer was letztes Jahr hops ging ... ich habe grad nicht viel Zeit, kann aber mal eben soviel sagen: Auf den allertrockensten Kuppen sind unter den ausgewachsenen Bäumen um das Alter 60-70 (neben den Fichten welche dort Totalausfall haben, und zwar nicht durch Borkenkäfer sondern letzten Sommer schon direkt vertrocknet) sowohl Lärchen als auch Traubeneichen dürr geblieben. Allerdings nicht alle. Bei den Lärchen scheint es nur entweder - odere zu geben. Bei den Eichen hingegen gibts auch viele die hier und da trotzdem wieder ein paar grüne Ästchn treiben. Ob das zum Überleben ausreicht ist fraglich, zumal jetzt die 'Fresser' (Raupenlarven) über die Restchen herfallen.
Irgendwie kann ich fast noch nicht glauben daß dieses Frühjahr anscheinend eher feucht verläuft ... denn es soll ja auch in den nächsten Tagen noch regnerisch bleiben.
Der direkte Vergleich mit 2018 ist generell grade sehr interessant. Dieser Ort ist bei uns in der Nähe, sowas wie 10 km Luftlinie, und vergleichbar, auch wenn wir bei uns im 'Hochtal' oft etwas weniger Regen haben:
https://www.proplanta.de/Wetter-Statistik/Lindlar-Oberlichtinghagen-Nordrhein-Westfalen_Niederschlag_wetterstatistiken_03020.html
Ich muss dazu noch sagen, daß proplante früher immer ziemlich gut für uns gestimmt hat, inzwischen aber (seit letztes Jahr) auch nicht mehr. Eine treffende Wettervorhersage ist durch den KLimawandel generell schwierigier geworden, glaube ich.
Tuff:
Jetzt endlich Regen ! Allerdings ist die Vorhersage für unsere Gegend von anfangs bis zu 17 l/m² schon auf unter 5 zusammengeschrumpft. Mal sehn was dann überhaupt noch runterkommt ..
Am ehesten zutreffend für unsere Gegend ist derzeit das französische AROME Modell (welches diesmal als einziges die geringen Niederschläge bei uns getroffen hat). ALARO geht auch noch. Das deutsche COSMO ist auf kurze Distanz (1 Tag) brauchbar, vor allem trifft es dann die zeitliche Verteilung der Niederschläge besser als die anderen. WFR liegt immer voll daneben. Für weite Distanz (3 Tage) ist ICON auch ok.
Man muss eigentlich je nach Wetterlage ein anderes Modell bevorzugen ...
https://www.wetterzentrale.de/en/show_diagrams.php?model=ico&lid=OP&var=92&bw=1&geoid=148946
ps. Oben links zuerst die Stadt eingeben.
Grafik: Summe der letzten 24-Stunden (bis heute 16:50). Ganz typische Situation: Weniger als 15 km entfernt schüttet es, wie derzeit fast überall in Deutschland -- aber es dringt einfach nicht durch bis ins Oberbergische Land ... (wir sind in der Gegend von Gummersbach)
Bernhard:
Wir haben seit gestern 67 Liter zusammenbekommen, obwohl 20-30 Liter bis Samstag einschließlich vorhergesagt wurden.
Solche Irrtümer liebe ich !
Nasse Grüße, Berni
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln