Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Das Wetter
Michael D.:
--- Zitat von: Tom E am 27-Dezember-2014, 13:32 --- Ich hoffe das Winterwetter hält eine Zeit lang an, fände ich schöner als diese milden 0815 Winter. Jede Pflanze die es nicht aushält, gehört einfach nicht dorthin. Nur die Harten kommen in den Garten. ;)
Gruß,Tom
--- Ende Zitat ---
So ? Was ist denn dann z.B. mit Eichen oder Buchen,die in einem Winter mit drastisch wechselnden Temperaturunterschieden eingehen ? Habe ich hier schon beobachtet.Das Problem ist hier nicht die Herkunft,sondern die extrem wechselnden Temperaturen,wie es sie seit einiger Zeit in manchen Wintern gibt.In den Warmphasen ziehen die Pflanzen wieder Wasser (weil sie"glauben" es wäre Frühjahr),daß dann bei drastischen Temperaturwechseln gefriert und zum teilweisen oder kompletten Absterben der Pflanze führt.
Optimistische Grüße ! Michael
Tom E:
Hallo Michael,
darf man das als Pech bezeichnen? Das ist leider eine Folge dieser elenden Warmphasen. Du hast natürlich recht, in diesem Fall kann man es schlecht auf die Baumart schieben. Aber darf es desshalb keine Winter mehr geben? Zumindest kurze Kaltlufteinbrüche sind in Deutschland nunmal mehr oder weniger normal.
Wasser gefriert in den Pflanzen eigentlich immer?!? Die Frage ist nur, sind sie darauf vorbereitet? ::) :-\
Gruß
Tom
Bakersfield:
--- Zitat von: Tom E am 27-Dezember-2014, 17:27 ---Wasser gefriert in den Pflanzen eigentlich immer?!? Die Frage ist nur, sind sie darauf vorbereitet? ::) :-\
--- Ende Zitat ---
Plus: wo genau in der Pflanze gefriert genau wieviel Wasser?... :o
piju:
Hey!
Hier bei mir war letzten Winter nur 1 Mal kurzfristig eine starke Minusphase zwischen den sonst eher harmlosen Wintertagen.
Am Tag vor dem Kälteeinbruch hatten wir allerdings Eisregen und meine Mammuts - alle 3 Sorten, und erst den ersten Winter draussen - und gerade mal 2 Jahre alt - haben überlebt.
Ist es hier ebenso wie im Weinbau anzuwenden? Wenn die Weinbauern einen starken Frost erwarten, beregnen sie die Pflanzen, um mit der Eisschicht diese zu schützen.
eisigen Gruß aus dem Osten von Judith
Tom E:
Hallo Frank,
das Wasser kann sowohl im Xylem als auch in den Interzellularen der Blätter gefrieren. Wie viel genau, das wird wohl schwierig zu bestimmen?
Die Frostschutzberegnung hat es inzwischen auch schon in den Winterschutz-Thread geschaft, ist für unsere Pflänzlein aber wohl weniger interessant.
Gruß
Tom
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln