Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Wer züchtet was im neuen Jahr?
Michael D.:
Hallo,Mammutbaum-Freunde und Selbstzüchter !
Nach 2 Jahren Zapfenpause kann ich wieder Saatgut vom Metasequoia-Doppelstamm ID 4975 in Bad Hersfeld abgeben :).Wer an Samen von dem recht keimfähigen Urweltler interessiert ist,bitte PM an mich.
Bei meinem Besuch letztens auf der Sequoia-Farm konnte ich auch KM - Zapfen ( Moni´s Baum und Gruppe ) ernten.Da Diese überraschenderweise reichlich Inhalt aufwiesen,kann ich auch eine begrenzte Menge KM Saatgut an Interessierte abgeben.
Aussaatreiche Grüße ! Michael
Pee Ess : Was mich mal interessieren würde :
Was ist denn aus dem Aussaatmaterial geworden,daß ich damals an verschiedene Selbstzüchter abgegeben hatte ?
steffen129:
Dank der Nachfrage
habe selbst viel geerntet und somit die nächsten jahre ausgesorgt.
lg steffen
Baumhirte:
--- Zitat von: Michael D. am 29-Oktober-2014, 15:06 ---Hallo,Mammutbaum-Freunde und Selbstzüchter !
Pee Ess : Was mich mal interessieren würde :
Was ist denn aus dem Aussaatmaterial geworden,daß ich damals an verschiedene Selbstzüchter abgegeben hatte ?
--- Ende Zitat ---
Hi Michael,
Da kann ich Abhilfe schaffen. 😃Von den Kronbergen BM (Zapfen hattest Du 2013 zur kSaF mitgebracht) konnte ich 2 Samen zum Keimen bringen, von denen noch eine Pflanze lebt. Von den Glaucums vom Bergpark Kassel habe ich 5 Pflanzen erhalten, von denen noch drei leben. Die zeigen bisher aber noch keinen Unterschied zu den normalen BMs.
Viele Grüße,
Matze
Gegen Pee Ess😗 : was machen denn die beiden blauen und grünen Gesellen ? Haste schöne Plätze für die beiden gefunden ?
Tuff:
Hallo Michael,
Von den Kronberger Samen ist kein einziger gekeimt. Von den Glaucums vom Bergpark Kassel nur einer, der Keimling lebt noch und ich hoffe er schafft es durch den Winter.
Allerdings war das Jahr für eine Aussat im Freien generell nicht so doll, im Frühling sehr trocken und danach erstmal wenig Sonne. Vielleicht sind auch einige gekeimt und sofort aufgefressen worden: Dieses Jahr haben leider die Schnecken die Kisten erobert, es gab Grashalm-Brücken. Meine Kisten stehen ja im Durchflußwasser eines Sumpfes, die Erde trocknet also auch ganz oben nie völlig aus und ich lasse 'Begleitkräuter' ja absichtlich stehen. Vermutlich ist das sehr attraktiv für Schnecken.
Bisher sieht der Keimling unauffällig aus. Wenn es es bis zum Auspflanzen schafft lade ich Fotos hoch.
Michael D.:
Hallo,Matze !
Gegen Pee Ess😗 : was machen denn die beiden blauen und grünen Gesellen ? Haste schöne Plätze für die beiden gefunden ?
Den Beiden geht es prima :) ! Der "Powdered Blue" hat etwa 60 cm geschoben,der "Lighting Green" ist etwas zurückhaltender,er dürfte etwa 35 cm gewachsen sein (die Farbe des Neutriebs ist ja echt klasse !).
Zuwachsmäßig kommen Beide nicht mit "Hazel Smith" mit,die ich letztes Jahr erhalten hatte,diese ist 75 cm gewachsen,und jetzt etwa 1,90 m hoch.
Es gibt für die 3 Sorten Ideen,wo ich sie pflanzen möchte ( eine Idee ist gerade im Gespräch ).Dabei ist mein Gedanke,daß sie an öffentliche Stellen kommen,wo sie viele Leute sehen können,da sie ja besonders schön sind.Daher ist die Standortsuche nicht soo einfach.Momentan stehen sie mitsamt ihren großen Pflanzkübeln eingebuddelt im Garten.
Kronberg : Komisch,das wundert mich etwas.Die Keimquote kommt zwar längst nicht mit dem Saatgut der SF mit,ist aber sonst nicht übel.
Glaucum : Bei mir sind ca.20 Stück gekeimt,wobei einige dem Pilz im Sommer zum Opfer gefallen sind.Bisher ist auch hier keinerlei Unterschied zu Standard zu sehen,dazu sind sie einfach noch zu klein.
Tuff : Mal sehen,wie es anzahlmäßig bei mir bei den Blauen nach dem Winter aussieht,evtl.kannst du da welche von abbekommen.
Auch der Agathis geht´s gut,sie hat etwa um 20 cm zugelegt :).
Zuwachsreiche Grüße ! Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln