Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Wer züchtet was im neuen Jahr?

<< < (174/197) > >>

Baumhirte:
Wenn ich Jochen und Frank nicht hätte, sch... "Apfel"phone, Bilder falsch rum, Schreibfehler,
nur gut, dat dat nicht an dem liegt, der dat Ding bedient.   ::)  :o  ;D

@ Frank
habe das komplette Saatgut ausgesät, dann kann ich mich ja noch auf was gefasst machen,
schööönnnnn..

Gruß,
Matthias

Baumhirte:
Diese Woche hat sich einiges getan. Die Balinger haben sich jetzt auch entschlossen mitzumachen  :D

BM Europameisterschaft / Aussaat vom 27.04.13 / Stand 21.06.13

NL, De Steeg (3)
CH, Walenstadt (5)
D, Hofstett ID 57 (4)
D, Gomaringen ID 944 (3)
D, Essen Villa Hügel ID 2025 (3)
D, Münsterwald ID 5646 (2)
D, Balingen ID 749 (6)

Großartige Unterschiede im Aussehen kann ich bisher nicht feststellen. Einige wollen sich aber
absolut nicht von der Samenkapsel trennen. Was ich aber festgestellt habe ist, dass sich die
"Münsterwälder" bei mir irgendwie schwer tun. Ich hatte bisher zwei Umfaller, beide aus dieser
Herkunft. Als ich mir die Samen dann angesehen habe, sahen die irgendwie verpilzt aus. Die beiden,
die ich von dieser Herkunft noch habe, sehen aber topfit aus. Mal sehen, ob da in den nächsten Wochen
noch was kommt.

Was sich bei mir aber absolut bewährt hat ist das frühe pikieren. Sobald sich die kleinen
in den Saatschalen aufgerichtet haben, vereinzel ich sie. Das funktioniert dann noch
wirklich gut. Und dann heißt es immer schön sprühen. Ach ja, auch bei dem Substrat in den
Einzeltöpfen habe ich diese Mal etwas geändert. Ein Gemisch aus Blumenerde, Anzuchterde,
Perlite und Asche aus dem Ofen scheint den kleinen bis jetzt gut zu bekommen. Als Deckschicht
nehme ich einfachen Sand, wie man ihn z.B. in Sandkästen nutzt.

Dies für heute.

Beobachtende Grüße,
Matze

sequoiaundco:
Hi Patrik,

Deine Calocedrus decurrens sehen wirklich sehr gesund aus. Kennst du zufällig die ursprüngliche Herkunft? Im weiten Verbreitungsgebiet von Oregon bis Baja California, von Nevada bis zur Küste hat Calocedrus unterschiedliche Wuchsformen: im Norden breit und groß bis 50 m, im Süden schmaler, kleiner bis max. 30 m. Auch sollen die südlichen frostempfindlicher sein. Genetische Analysen zeigten allerdings bezogen auf Standort und Herkunftsgebiet keine Unterschiede. Meine sind ziemlich bläulich (s. Foto), vielleicht lässt sich daraus irgendetwas ableiten?
Im Vergleich übrigens angehängt ein Foto meiner Calocedrus macrolepis var. formosana aus Nord-/Zentraltaiwan, bei uns leider klimabezogen grenzwertig.

Gruß chris

sequoiaundco:
Hallo Kiefernspezi !

Eine gute Nachricht: Mit vielen Tricks habe ich bisher 22 deiner Arctostaphylos glauca -Samen zum Keimen gebracht (s. Foto). In der Natur keimen die meisten Manzanitas aufgrund ihrer harten Samenschale nur nach Feuerereignissen. Da musste ich schon tief in die Trickkiste greifen, um den Keimlingen Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten.
 Auf die Winterhärte bin ich gespannt.

Gruß  chris

PaddyPatrone:
Hallo Chris,
leider habe ich keine genauen Herkunfts-Angaben. Die Samen habe ich online bei ebay erworben  ;) .
Bis jetzt sind meine Bäumchen noch richtig grell Grün, der erste von ihnen zeigt gerade die ersten Verzweigungen. Mal schaun wie sie sich weiter entwickeln, ich stelle dann wieder Bilder rein aber jetzt gerade Regnet es und die Bäumchen wachsen draußen im Topf.

Gruß

Patrick

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln