Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Wer züchtet was im neuen Jahr?
Kiefernspezi:
Wow, geil!!! Da hast Du mehr geschafft als ich oder der BoGa DUS! Toll. Wenn die Pflanzen aus dem gröbsten raus sind, hätte ich gerne welche. Dafür kannst Du auch was tolles von mir bekommen.
Am Naturstandort muss diese Art auch mal Frost abkönnen. Aber im Schnitt ist es natürlich wärmer. Begleitpflanzen sind z.B. Pinus sabiniana, Canyon life oak, white oak und 5 andere Eichen, sowie ferner die Ponderosa pine und eine Kalifornische Kastanie, die bei uns nicht gepflanzt wird. Aber die meisten Arten sind - glaube ich - knapp winterhart.
Viele Grüße
DerAchim:
Hallo Chris,
bei deinem Bild Calocedrus macrolepis var. formosana 1,5jährig I.JPG ist in dem linken Topf noch ein kleiner BM mit drin?
Liebe Grüße Achim
sequoiaundco:
Hi Achim,
--- Zitat ---bei deinem Bild Calocedrus macrolepis var. formosana 1,5jährig I.JPG ist in dem linken Topf noch ein kleiner BM mit drin?
--- Ende Zitat ---
Nö, da ist dein Wunsch der Vater der Wahrnehmung. Das ist sicherlich nur ein Moospflänzchen auf dem Weg zur Topferoberung.
schade chris
denniz:
Ahoi Chris,
Von der Paulownia fargesii, die ich von dir bekam, hatte ich den zweiten
kleineren Austrieb geschnitten und unter Sprühnebel gesteckt- dieser ist nach nur 5 Wochen durchgewurzelt! :o
unglaublich...
sequoiaundco:
Hi Dennis,
tolle Sache! Hatte ich auch schon mal erfolgreich getestet mit Trieb-und Aststücken ( s. Bild unter Interessante Bäume/Thema: Paulownia tomentosa/ Antwort 62). Habe aber damals sehr viel länger gebraucht, allerdings auch ohne Beneblung. Bei dir war wahrscheinlich auch unten ein Wurzelansatz mit dran, oder ?
vernebelt chris
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln