Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Wer züchtet was im neuen Jahr?

<< < (75/197) > >>

DerAchim:
Mein größter UM von diesem Jahr ist 15 cm
BM nicht so die rede wert..  ::)
KM oregon auch nicht so und KM Mönchengladbach sind 10 und 12 cm groß ... ;)

derTim:
Folgedes musste ich bestellen  :-[ ;D
Affenbrotbaum
Königsprotea
Antarktischer Baumfarn
Palmettopalme
Erdnuss
Australischer Grasbaum
Wanga-Wanga
Schnee-Eucalyptus
Rose von Jericho
B-Zwerg-Apfelsine
Schlafbaum
Chilenische Honigpalme
Drachenbaum
 sah alles so interessant aus  ;D
M.f.G. Tim

Julian:
Moin Tim!

Nette Liste, vor allem die Erdnuss wird dir Freude bereiten. Hab dieses Frühjahr auch eine gesät und bis vor einigen Tagen wuchs das Pflänzchen auch sehr gut (bis auf 40cm Höhe) und hatte auch schon 5 Fruchtstiele ins Erdreich gesteckt, aber dann haben Spinnmilben die ganze Pflanze innerhalb von 1 Woche dahingerafft... >:( >:( >:( >:( >:( Da musst du sehr aufpassen...


Beste Grüße,
Julian

Xenomorph:
Hallo Leute,

nach einer anstrengenden Umtopfaktion haben nun alle meine Bäumchen (bis auf einen sehr langsam wachsenden) ihre neue Heimat in Kontainern gefunden (15,7 x 15,7 x 23,3cm/4 Liter). Hoffe sie haben die Verpflanzung gut überstanden. Als nächstes winkt dann der Endstandort...  ;D

Mein Rücken ist jedenfalls am A****  :-\ :P

@ Tim, deine Bestell-Liste hört sich ja toll an, hast du denn auch genaug Platz? Für den Antarktischen Baumfarn interessier ich mich auch sehr, krasses Gewächs!  ;) Den musst du immer schön über den Stamm wässern, der ist nämlich kein normaler Stamm sondern besteht in Wirklichkeit aus den Wurzeln des Farns. Also auch den Dünger auf die Art "an den Farn" bringen. Und im Winter musst du den reinstellen, bei uns ist er leider nicht wirklich frosthart, auch wenn er mal 1, 2 Grad minus verträgt.

Interessante Infos zu Baumfarnen findest du auch hier:

http://www.baumfarne.info/

Urzeitliche Grüße, Clemens

ac-sequoia:
Hallo ihr fleissigen Züchter,

@Tim: Da hast du dir aber was vorgenommen  ;)


Ich hab mich dieses Jahr "nur" an einige KM, BM und Stecklinge von UM bzw KM, rangemacht.
Ausserdem ruhen noch einige Palmensamen in der Erde. Darunter Zwergpalme, Mazari Palme, Dattelpalme und Siegellackpalme.
Eine Phönix ist bereits im Frühsommer gekeimt. Ausserdem sind fast alle Siegellackpalmen-Samen gekeimt  :) :) :) :)  Aber die wachsen super langsam. Für mich einer der schönsten Palmen. Ob es daran liegt, dass sie einen roten Stamm hat? Wer weiss  ;D ;D ;D


Gruß
Andreas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln