Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Nachgemessen: Mammutbäume in Weinheim

<< < (8/14) > >>

Otzberger:
Hallo Micha,

natürlich hast die Recht. Die Koordinaten stimmten nicht, habe sie beim kopieren vergessen zu ändern. Die Koordinaten sind 49.538536    8.678214. Genau den Baum rechts von der Wegsperre habe ich gemeint! Falls er noch nicht der höchste sein sollte (er ist schwierig zu vermessen), wird er es bald sein. Er sieht ungemein vital aus und hat den strengen Frost (-15 °C waren es dort bestimmt) schadlos überstanden. Da wir nicht so weit entfernt wohnen, haben wir versucht die höchsten Bäume dingfest zu machen. Die Messungen von mir und meinem Sohn sollten bei guten Bedingungen auf 4 m (+- 2m) genau sein. Wir haben es mit Massband und Winkel schon öfters getest. Vielleicht kann ich mir mal irgendwo einen Theo ausleihen und mein Studiumwissen über Vermessungskunde entstauben. :)
Die BM's hat Walter schon vor 14 Jahren gemessen. Nach seiner Beschreibung waren es genau die, die ich auch meine. Allerdings steht dort etwas abseits noch ein sehr schlanker BM der uns auch sehr hoch erschien (event. 49.540466,8.67591). Auch sie sehen sehr vital aus und sind auf GoogleMaps sehr gut zu erkennen.

Viele Grüße
Thomas

Otzberger:
Hallo Micha,
habe mir noch einmal ...
--- Zitat ---Die beiden bläulichen Martin-Twins (1967) nordöstlich gegenüber profitieren von überdurchschnittlichen Standortbedingungen und sind sehr wuchsfreudig, vor allem der dickere.
Deine Messung von 38,5 m überrascht mich allerdings schon etwas, das wäre ein Mega-Zuwachs wie bei einem Jungbaum. Für mich gehören diese beiden Bäume (sie stehen ja grad mal 2 m auseinander und bilden optisch eine Einheit) aus ID 180 ausgegliedert, auch weil sie wohl 5 Jahre älter sind als der Rest hangaufwärts.
--- Ende Zitat ---
... auf GoogleMaps angesehen.
KM's sollen doch mit ca. 30-40 Jahren den höchsten Zuwachs haben, davon ist er ja nicht sehr weit entfernt. Ohne Maßband sehe ich den von 1967 und den von 1872 in etwa gleich hoch an, da bin ich mir sicher. Es ist klar, über 1 m mehr oder weniger brauchen wir nicht reden.

Der andere KM (49.538564,8.678233) steht direkt neben den 70 Jahre alten BM's, die ca. 20-30 m hoch sind. Auf ihn gewährt GoogleMaps keine freie Sicht, von daher ist es schwer ihn vom Bild zu beurteilen.

VG
Thomas

Mick Rodella:
Danke Thomas!

Spannendes Rennen zwischen den Küstenmammuts, den beiden Bäumen von 1967 traue ich als erstes zu, die 40-m-Marke zu knacken. Den von Dir gemessenen Zuwachs halte ich für durchaus möglich, das sind echte Prachtexemplare! Meine Erwartung wäre trotzdem eher in Richtung 37 m gegangen.

Schwer zu sagen, wann der Zuwachs am höchsten ist. Natürlich klima- und standortbedingt. Das Höhenwachstum lässt halt mit der Zeit nach, ab ca. 50 Jahren dürfte das in Deutschland deutlich nachlassen, vielleicht bildet dieses Gespann eine Ausnahme. Die beiden stehen allerdings recht frei und müssen eigentlich nicht mehr auf Teufel komm raus in die Höhe schießen. Oft setzen Schneelast und Sturm dem Rennen ein Ende, vielleicht geben sich die beiden da einen gewissen Halt und es geht noch ein gutes Stück gen Himmel...

Bin nur über meine Blindheit verwundert, dass ich die Riesen oben am Hang extrem unterschätzt hatte (für mich eher max. 30 m), messen konnte ich da nix aufgrund fehlender Durchsicht bzw. zu steilem Messwinkel. Also nicht an der Wegsperre, sondern vor der BM-Gruppe. Alles klar. Wer Dein Ergebnis bestätigen oder widerlegen will, sollte also gut klettern können ;)

LG Micha

TaunusBonsai:
Moin Thomas,


--- Zitat ---Genau den Baum rechts von der Wegsperre habe ich gemeint!
--- Ende Zitat ---

... also der auf dem Bild heißt Ralf und ist 1,89m hoch ...   ;) :D ;D


selbsterkennender Gruß aus'm Taunus vom Ralf

Otzberger:
Na, prima dann wäre schon bewiesen, dass der KM mindestens 4*1.89 = 7,56 m hoch ist. ;D Der Baum ist schon sehr hoch, trotzdem sollte das auf jeden überprüft werden (nobody is perfect). Hochklettern werde ich aber nicht  :P.

VG
Thomas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln