Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Update: ID 555 Nidda/Hessen

<< < (5/12) > >>

Baumhirte:
Hallo Zusammen,

es gibt zu dem Baum auch ein paar bewegte Bilder. Die Musik & der dazugehörige Text sind allerdings Geschmacksache ....😁

https://m.youtube.com/watch?v=PhUwSAnb-5Q

Bewegte Grüße,
Matze

denniz:
Klaus der Geiger? :o
Kennich, ein sehr cooler Opi mit pinker Latzhose und Geige. 8)

frechdachs612:
Hallo Ihr,

da wir am Sonntag wieder auf "Jagd"waren,im Raum Hungen,
haben wir die Gelegenheit genutzt und uns ID555 mal angeschaut!!
Der Baum sieht für mich nicht besonders vital aus,aber da mag ich mich täuschen.
Habe bei der Gelegenheit den BHD neu vermessen.
BHU-6.15m/bei 1.30m=BHU-1.958m
Aber nichts desto Trotz,ein ganz schöner "Brummer"!! ;)

LG,
Dietmar

Bakersfield:
Danke, Dietmar!

Und du hast Recht, er wirkt nicht mehr sehr vital. Besonders im Vergleich zu den alten Bildern. Ich habe die mal nebeneinander montiert so gut es geht und das Forum mit seiner 400KB-Maxigrenze es zulässt.

Es fehlt der ein oder andere Ast und die Nadelmasse scheint insgesamt deutlich abgenommen zu haben. Wobei das aktuelle Gegenlichtfoto die Situation sicherlich noch einen Tick dramatischer macht.

Nun hat es in den letzten neun Jahren reichlich kritische Phasen gegeben, die z.T. deutliche Schäden bei den Bergmammutbäumen hinterlassen hatten. Z.B. das Russlandhoch im Februar 2012. Und auch ansonsten gab es von ca. 2011 bis 2016  in jedem Jahr innerhalb der Wachstumsperiode mehrwöchige Dürrephasen, wo nicht ein Tropfen Niederschlag gefallen war. Je nachdem wie die Grundwassersituation und das Bodenprofil jetzt bei unseren Altbäumen aussah, konnte man von leichten Schäden bis zum Totalausfall ja alles beobachten.

Beim Nidda-BM müssen es demnach die nächsten 5-10 Jahre zeigen. Wenn sich die Entwicklung in dem bisherigen Maße fortsetzen würde, käme er wohl an den Punkt, wo man ihn abschreiben müsste. Gut möglich jedoch, dass er sich jetzt erst einmal stabilisiert und danach wieder langsam erholt.

Positive Beispiele gibt es ja glücklicherweise auch einige. Gerade erst war ich für einige Tage am Rhein und habe von den alten BMs in Ahrweiler, Bad Honnef und Bonn nur Gutes zu berichten. Dazu aber später mehr. Wenn die Zeit da ist... ;)

frechdachs612:
Wow,
stark gemacht.Ja,so ist der Unterschied schon sichtbar!
Sicher,die kritischen Phasen hat es gegeben und ich denke,das wird sich so fortsetzen!
Frage mich allerdings auch,ob der befestigte Teerweg auch damit zu tun haben könnte!?
Ich weiss nicht wann der gelegt wurde,aber könnte mir vorstellen,das da auch einiges Wurzelwerk beschädigt wurde!
Von der Beanspruchung des Weges durch KFZ, oder Forst und Landmaschinen,mal ganz zu schweigen.(Bodenverdichtung)
Warten wir es ab,wie es weiter geht mit dem Oldie!
na, auf den Bericht bin ich aber gespannt!
Vielen dank für deinen Einsatz! 8)

LG aus der Wetterau,
Dietmar

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln