Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Joachim Maier:
Hab' die Fotos auf der Digicam gezoomt.
Es handelt sich - entsprechend der Temperatur - um Feuchtigkeit (Eis, Schnee) auf welchem sich das Blitzlicht spiegelt.
Die Zelle ist ja nach oben offen.
Deshalb auch die teilweise relativ großen weiße Flächen. Das ist die Diffussion des Lichts.
Sie sahen im Original für die Umstände recht vital aus! ;) 8)
Tuff:
MichaD,
Goose Nest: http://www.redwoodworld.co.uk/picturepages/dartington.htm - der Text dazu ist auch recht interessant.
takatapetry:
hallo mich,
leider noch nicht selbst gezogen, hat mir berni vermacht.
aber im frühjahr werde ich versuchen aus waynes oregon samen was zu ziehen.
LG nobby
Joachim Maier:
--- Zitat von: Tuff am 21-Januar-2009, 15:22 ---Sieht schon so aus als würde die Wurzelbrut durchkommen. Wird wohl viele Jahre buschförmig wachsen, das Teil. Aber warum auch nicht. Außer daß es schade ist um den schönen Standort, da könnte stattdessen ein prachtvoller Riese wachsen. Naja, vieleicht wirds Klima ja eines Tages wirklich wärmer und eine Sequoia ist ja potentiell fast unsterblich...
--- Ende Zitat ---
Keine Angst: Im nächsten Frühjahr lass ich einen Kräftigsten stehen und die anderen werde ich zu Stecklingsvermehrung verwenden. ;)
Michael D.:
Hallo,Mick !
Stimmt ! Den Gedanken an Woll-Läuse hatte ich sofort,sehr dagegen sprechen die frostigen Temperaturen.Wenn es also keine Reflexionen sind,sollte man das auf jeden Fall untersuchen !
Viele sempervirige Grüße ! Michael :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln