Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt  (Gelesen 27366 mal)

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de

(angebliche) Klimaerwärmung


IGNORANT !!!      ::) :-\

Hihihi...


Wieder mal typisch Peter: Keine Argumente, provozieren, dicke Haufen sch........, sich dahinter verstecken und "Kuckuck" schreien.

Hättest Du keine Angst vor der Klimaerwärmung, wärst Du nicht in die Schweiz geflüchtet,
sondern nach List auf Sylt ! 8)


 ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu

hallo joachim,
sehr viel arbeit mit dem Vlies!!
wie lange willst du das jetzt machen?
alle jahre, bis du eine 20 meter hubbühne brauchst?
oder alle jahre hoffen das er nicht abfriert?

verwonderte grüße
aus OFR
nobby

Der letzte in diesem Thread ist schon den dritten Winter draußen und bis auf zwei kleine abgedrückte Zweige im oberen Bereich immer komplett grün geblieben.

das mit der Borke ist ungefähr auch mein Gedanke und auch das mit einer Schutzbepflanzung östlich des Baumes ist eine gute Idee. Südlich ist der hohe Bahndamm und westlich der Mindelberg mit der Mindelburg als Windschutz.

Zum Thema Winterklima bei uns:
Die letzten Jahre hat es bei uns nur vereinzelt geschneit.

Bitte verwechselt das Unterallgäu nicht mit dem direkten Voralpenland.
Dort hat es die letzten Jahre oft schon viel Schnee gehabt und auch die Temperaturen sind ein Stück tiefer.

Wir sind eher mit München zu vergleichen und im Botanischen Garten in München steht auch einer, der nicht erfroren ist.

Ich denke eher, dass da möglicherweise ein anderer Faktor eine Rolle gespielt hat, dass der Hauptstamm mehr oder weniger ausgetrocknet ist.

Aber ich werde es Euch beweisen. In ein paar Jahren wissen wir mehr!

Immer noch optimistische Grüße

Joachim
Gespeichert

Wayne

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1625
    • die Mammutbaumschule

Jo, wieso rupfst du den zurückgefrorenen nicht raus und probierst wenigstens den KM der schon 3 Winter grün geblieben ist?

Offensichtlich ist dieser ja zumindest frosthärter als der zurückgefrorene.....

Ich persönlich würde aber einen BM setzen (hab ich weiter oben schon mal geschrieben..)

Gruß wayne
Gespeichert
die Väter des Waldes sterben stehend

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu

Jo, wieso rupfst du den zurückgefrorenen nicht raus und probierst wenigstens den KM der schon 3 Winter grün geblieben ist?

Offensichtlich ist dieser ja zumindest frosthärter als der zurückgefrorene.....

Ich persönlich würde aber einen BM setzen (hab ich weiter oben schon mal geschrieben..)

Gruß wayne

Weil ich überzeugt bin, dass der Frost nur das i-Tüpfelchen war und der Grund wo anders liegt!

Den Grünen will ich übrigens für meinen eigenen zukünftigen Garten.

Allerdings sind auch meine übrigen, sogar der Kleine, im Winter alle grün geblieben. Nur der besonders Erwähnte hat ein frisches Hellgrün und die anderen sind Dunkelgrün.
« Letzte Änderung: 26-Oktober-2008, 17:48 von Joachim Maier »
Gespeichert

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de

Jo, wieso rupfst du den zurückgefrorenen nicht raus
Ich persönlich würde aber einen BM setzen (hab ich weiter oben schon mal geschrieben..)

Gruß wayne


Wayne, es ist zwecklos. Jo wird es nicht einsehen und ich sage dazu nichts mehr!

PS.:    Wer sein Geld nicht kann sehen liegen,
          kauft sich Vögel und lässt sie fliegen!  ;)

(Hat mein Opa immer gesagt, und der hatte immer recht! War ein richtiger Preuße) ;D ;D
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu

Hallo Bernhard,

habe aus meiner Sicht gute Neuigkeiten.

Unten kannst Du Aufnahmen von heute von den Schösslingen beim vertrockneten Küstenmammutbaum auf dem Sportgelände des Maristenkollegs in Mindelheim sehen.

Wie deutlich zu erkennen, haben sie trotz Minusgrade bis ca. -10°C sich gut gehalten.

So kalt wars letztes Jahr nicht, als es den Urstamm zerbröselt hat!  ;)  8)
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu

...
Gespeichert

takatapetry

  • Gast

hallo joachim,
gesund sieht der aber nicht gerade aus.
warte erst mal das frühjahr ab.
morgen stelle ich hir mal ein bild von meinem KM ein.
der stand bei minus 22 grad drausen.

LG nobby
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu

Der Mutterbaum ist auch hinüber!!!

Ich spreche von der Wurzelbrut!!!

Ich habe auch andere 5. Die sind alle bereits draußen durch den Winter gekommen.

Schau Dir z.B. mal die Bilder ab 25.10.2008 an!

Der sieht auch jetzt - obwohl im Freien stehend bis minus 10°C noch immer genauso aus!
Gespeichert

Michael D.

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5229

Hallo,Joachim !

Was Nobby wohl meint,sind die weißen Stellen. Auf den Bildern sieht das wie Pilzbefall aus;oder bröselt das Vlies ? Falls es ein Pilz ist,solltest Du bald mit einem Fungizid behandeln.

Viele kmrettenwollende Grüße ! Michael  :)

Gespeichert
John Muir:Zweifellos würden diese Bäume gutes Nutzholz abgeben,sobald sie einmal durch ein Sägewerk gegangen wären,so wie George Washington,wäre er durch die Hände eines franz. Küchenchefs gegangen,sicherlich einen wohlschmeckenden Braten abgegeben hätte.

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu

Möglicherweise handelt es sich bei den weißen Flecken um die Reflexion von Feuchtigkeit des Blitzlichtes!

Werde demnächst mal wieder nachschauen. Dann sag ich Bescheid.  ;)
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff

Sieht schon so aus als würde die Wurzelbrut durchkommen. Wird wohl viele Jahre buschförmig wachsen, das Teil. Aber warum auch nicht. Außer daß es schade ist um den schönen Standort, da könnte stattdessen ein prachtvoller Riese wachsen. Naja, vieleicht wirds Klima ja eines Tages wirklich wärmer und eine Sequoia ist ja potentiell fast unsterblich...
Gespeichert

Michael D.

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5229

Hallo,Joachim;hallo,Tuff !

Wie das aussehen könnte,kann man auf der GB-Seite unter "Dartington Hall" sehen,hier hat ein gefällter KM rundherum ausgetrieben und ein "Goose Nest" gebildet. Sieht später interessant aus,denke ich.

Viele goosenestbildende Grüße ! Michael  :)
Gespeichert
John Muir:Zweifellos würden diese Bäume gutes Nutzholz abgeben,sobald sie einmal durch ein Sägewerk gegangen wären,so wie George Washington,wäre er durch die Hände eines franz. Küchenchefs gegangen,sicherlich einen wohlschmeckenden Braten abgegeben hätte.

takatapetry

  • Gast

hallo joachim,
wie gesagt, mein KM inm bild.
war zwar schon dunkel, aber was solls.
der steht so im topf drausen und hat minus 22 grad überlebt, nicht sonderlich geschützt, ausser ein kleiner karton in dem der topf steht. das laub das ich rein getan hab zum isolieren hat der wind wieder raus  ;D

sieht doch gesund aus für minus 22 grad.
LG nobby
Gespeichert

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176

Hallo Nobby, sieht noch ganz gut aus. Ist das ein Keimling?

Hallo Joachim, komisches weißes Zeug, sieht fast aus wie Woll-Läuse (bisher nur an Douglasien gefunden). Kann aber eigentlich nicht sein bei der Kälte. Pilze am KM? Hat das schon mal jemand gesehen? Michael vielleicht?

Der Baum will jedenfalls nicht sterben. Auf Mainau und in Burgholz kann man ja sehen, was aus Wurzelbrut werden kann, da sehen die Schösslinge allerdings etwas vitaler aus.

Link zu 35-m-Neuaustrieben (aus der Ferne wirken die wie kompakte Einzelbäume, bestehen aber aus vielen feinen Einzelstämmen):

http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2044.msg16785#msg16785

LG Micha
« Letzte Änderung: 21-Januar-2009, 20:55 von Mick Rodella »
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.06 Sekunden mit 23 Abfragen.