Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt  (Gelesen 27367 mal)

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu

Neue Fotos vom Baum!

Der Hauptstamm wird wohl nicht mehr ausschlagen, obwohl er unten gesund aussieht.

Aber die Schösslinge machen Hoffnung!

Insgesamt 10 (/11) Stück!  ;)  :D

Nächsten Winter wird auf jeden Fall eingezäunt!

Gruß

Joachim
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu

...
Gespeichert

Joergel

  • Gast

Dann wird das wohl ein 10/11-stämmiger KM!
Aber es freut mich sehr, dass er durchgekommen ist.

Viele Grüße und dem Bäumchen weiterhin alles Gute!
Jörg
Gespeichert

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de

Jo, Du wirst den untenrum komplett mit Stroh, Mulch und Fichtenzweige einpacken müssen und vor Frosteinbruch mehrmals gründlich wässern, sonst ist er hinüber :-\

Die erdnahen Triebe sind darüber hinaus noch frostempfindlicher als die oberen (erfrorenen) Triebe.
Die ungeschützte Lage ringsumher (mehr als 10 Meter!!!) geben mir Anlass zur Sorge, daß er noch einen Winter übersteht. :( :(

Ich wünsche es Dir und drücke die Daumen 8)

Mit bangen Grüßen
Berni
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu

Werde ihn mit 4 Pflöcken und Maschendrahtzaun (nicht der von Stefan Raab!  ;D) umgeben und dann ne Schicht Bambusmatten drumherum und dann nochmals ne Schicht Maschendrahtzaun.

Zusätzlich vorher noch mit den Dingen aus Deinem Hinweis (Bernhard) versorgen.

Dann dürfte es schon klappen!  ;)

Wie gesagt, der Frost an sich ist bei uns nicht mehr so dramatisch. Der Baum steht nur etwas stark im Zug, was ich vorher nicht erwartet habe (Bahndamm, Bergwald ...). Aber aus Erfahrung lernt man! Werde die Sache diesmal selber in die Hand nehmen und nicht auf die Aktivität anderer vertrauen. (Sollte eigentlich letztes Jahr schon eingezäunt werden!)

Zudem ist ja der größenmäßig direkte Kollege bei mir Zuhause den Winter über auch draußen gewesen und ist komplett den ganzen Winter grün gewesen. Nur zwei einzelne Triebe an der Spitze sind vertrocknet (siehe unten)!

Gruß

Joachim
Gespeichert

Odysseus

  • Gast

Hi Joachim,
viel Glück. Bin auch mal gespannt, wie der noch wird.

Viele Grüße
Walter
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff

Und wie machen sich die Wurzelschösslinge ? Bestimmt ziehn die ab wie Sau.
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu

Und wie machen sich die Wurzelschösslinge ? Bestimmt ziehn die ab wie Sau.
Ich finde schon!

Anbei ein paar Bilder von der Winterfest-Machung!

Der Greenkeeper hatte schon fünf Pfähle eingehauen.

Ich hab dann noch gemulcht und Mit Fließ eingepackt. Das Fließ habe ich auch angetackert und die auf dem Bild abstehende Spitze des Flieses nach innen umgeschlagen.

Mal sehen, wie sie den Winter überstehen!
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu

...
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu

...
Gespeichert

takatapetry

  • Gast

hallo joachim,
sehr viel arbeit mit dem Vlies!!
wie lange willst du das jetzt machen?
alle jahre, bis du eine 20 meter hubbühne brauchst?
oder alle jahre hoffen das er nicht abfriert?

verwonderte grüße
aus OFR
nobby
Gespeichert

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de

hallo joachim,
sehr viel arbeit mit dem Vlies!!
wie lange willst du das jetzt machen?
alle jahre, bis du eine 20 meter hubbühne brauchst?
oder alle jahre hoffen das er nicht abfriert?



Ditt wird nüscht, Jo! Tut mir leid, aber Nobby hat recht:

Wie lange willst Du den KM noch einpacken?? Am sichersten wäre: Heizkabel mit in den Boden eingraben und ein Gewächshaus außen rum mit Frostwächter. :-X

Im Allgäu einen KM zu setzen ist sehr riskant. Knut der Eisbär wird auch nicht in der Serengeti ausgesetzt :-\

HoffnungslosegrüßeaneinenderesnichtglaubenwillundtrotzdemKMsinshochgebirgepflanzt!  :'(

Berni
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

Sir Cachelot

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3874
  • Ricolaaaaaa

Hm, ich würd den auch ein paar Jahre schützen und dann, wenn er genug Borke hat, mit irgendwas umpflanzen damit er nicht im direkten Wind steht. Aber ich befürchte auch, entweder er verreckt oder friert sehr stark zurück.
Vielleicht ist aber auch die (angebliche) Klimaerwärmung schneller.
Gespeichert
Ich bin viel zu faul, etwas unwichtiges zu tun

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de

(angebliche) Klimaerwärmung


IGNORANT !!!      ::) :-\
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

Sir Cachelot

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3874
  • Ricolaaaaaa
Gespeichert
Ich bin viel zu faul, etwas unwichtiges zu tun

 

Seite erstellt in 0.131 Sekunden mit 23 Abfragen.