Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
"Glaucum" resistent gegen Botrytis ?
Mick Rodella:
Noch mal der gleiche Kollege :)
Bei dem befallenen Baum handelt es sich wirklich um cv "glaucum", 1. weils am Etikett stand, 2. weil die, wie ich finde eine typische Geometrie haben und erst 3. weil die bläulich sind.
Ist halt so, mir wärs lieber, das Bäumchen wäre gesund :-[
Gruß, Micha
Bernhard:
Ok, Du hast mich überzeugt. ;)
Wayne:
Hallo Micha, Hallo Bernhard,
habe ebenfalls auf einer amerikanischen Seite gelesen, das Blaue zumindest weniger anfällig für Grauschimmel sind.... meine beiden haben zumindest keinen Befall gezeigt, ich habe aber generell kein großes Problem mit Grauschimmel.....
Es besteht scheinbar folgender Zusammenhang bei Mammutbäumen:
Luftfeuchtigkeit im Sommer begünstigt Grauschimmelbefall beim BM, ist aber Wachstumsfördernd beim KM und BM...
Bernhard und Micha, kann es sein das ihr im Sommer hohe Luftfeuchtigkeit habt? Ich habe im Sommer meist niedrige Luftfeuchtigkeit und versuche das mit viel gießen auszugleichen.....
Gruß Wayne
Bernhard:
Hallo Wayne, schön, daß es Dich noch gibt. ;)
Danke für Deinen Beitrag; scheint doch etwas an meiner Vermutung zu sein ???
Unsere Sommer sind fast immer warm/schwül und gewittrig. Wir liegen in einer "Ecke" wo es oft blitzt und donnert.
Ein mögliches Indiz für die Anfälligkeit gegenüber Botrytis cinerea!? (Luftfeuchte).
Ich habe ein gutes Buch, worin beschrieben steht, daß Bc nur bis 5- jährige Bäume befällt! Wäre ja nicht schlecht, oder?
Hast Du,ähnliches auch schon gelesen Wayne? Von den Höhenmetern (üNN) hast Du ja berichtet.
Mick Rodella:
Hallo ihr 2!
Bei meinem Bäumchen siehts folgendermaßen aus (er war recht günstig, ca. 4-5 Jahre alt): habe ihn stark beschnitten, was die BMs ja nicht so mögen. Die Schnittstellen wurden erwartungsgemäß braun, die später sprießenden Neutriebe waren erst grün, begannen dann aber von der Spitze weg grau und dünn zu werden. Für mich eindeutig Botrytis.
Vielleicht habe ich die Pflanze durch den Schnitt zu sehr geschwächt und es dem Pilz leichtgemacht, durch die Schnittstellen in den Baum vorzudringen?
Dass die Art weniger anfällig für Grauschimmel ist, kann natürlich trotzdem sein, da wisst ihr "Veteranen" sicher besser Bescheid :)
liebe Grüße,
Micha
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln