Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Wuppertal, Forst Burgholz, 7KM Separierung in 2 IDs; 20BM gefunden
Otto:
Hallo Michael,
Zitat aus Wikipedia:
--- Zitat ---Das Schaukeln der Wagen in den zahlreichen Kurven brachte der Strecke rasch den Spitznamen Samba ein.
--- Ende Zitat ---
Ich hatte schon überlegt, ob es wegen der vielen Kurven oder der schlecht verlegten Gleise zu dem Namen kam. Ich hatte natürlich schon davon gehört, es aber nicht mehr so genau in Erinnerung.
Im Nachbarort Solingen gibts auch eine zu Rad- und Fußweg umgebaute stillgelegte Eisenbahnstrecke. Die trägt den Namen Korkenziehertrasse, weil sie auf der Karte wegen der vielen Kurven an einen Korkenzieher erinnert.
VG Otto
Otto:
Hallo Dennis und Joachim,
in der Abteilung 419, mit den Unterabteilungen A bis M ist mir gar kein KM bekannt, auch Micha hat keinen von dort gemeldet. Dann kannst Du ihn ja melden, wenn Dich das interessiert ::) :) :).
Ich finde die auffällige rote Farbe der Borke beim KM schön, aber wie schon geschrieben, habe ich nicht darauf geachtet ob und wo es Ausnahmen gibt und welche eventuell erkennbaren Gründe dafür vorliegen können.
Wie schon oben angedeutet könnten chemische Prozesse langsam die Oberfläche verändern, "altern" lassen und Wasser dabei ein beschleunigender Faktor sein.
So wird Holz grau, Aluminium matt und Eisen rotbraun ->Rost. Aber auch hier wieder Spekulation
Spekulierende Grüße Otto
TaunusBonsai:
Moin zusammen,
umso weiter man in Kalifornien in den Norden kommt, um so grauer werden die Küstenmammuts. Liegt an der Luftfeuchtigkeit und weniger Sonne (Regen/Nebel).
Die Borke ist im Norden von Moosen etc. bedeckt. Manchmal ist es deswegen auch schon mal ein "graugrün".
graugrüner Gruß aus'm Taunus vom Ralg
Michael D.:
Hallo,Otto !
Danke dir :) ! Interessante Namensgebung,muß man erst mal darauf kommen...
Morgendliche Grüße ! Michael
Tuff:
Der optische Eindruck der Borke wird, wie Ralf schon sagt, massgeblich von Flechten und Moosen bestimmt, welche im Alter zunehmen, sowie von der Wuchsgeschwindigkeit (bei jungen Bäumen rasant = aufreissende Borke), worauf Otto schon hinwies.
Dazu kommt noch der Faktor "Eichhörnchen": Bei uns fetzen diese Baumratten nämlich besonders gerne an den weichrindigen Mammutbäumen hoch und runter, wodurch die Rinde auffranst und dann deutlich "röter" erscheint.
Wenn ein junger KM besch statt rot erscheint, würde ich mal auf Eichhörnchen-Mangel tippen. (Man muss sich aber keine Sorgen machen, der Baum überlebt das.)
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln