Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Wuppertal, Forst Burgholz, 7KM Separierung in 2 IDs; 20BM gefunden
Otto:
Hallo MB-Freunde,
Schon 2015 sah ich an der Sambatrasse, Kreuzung mit der Küllenhahner Straße, 4 junge KM, die ich fotografierte und vermaß.
Zu Hause sah ich, dass Micha im Frühfahr 2011 7KM etwa 150m weiter registriert hatte. Die Koordinaten wiesen auf einen stark mit Brombeeren überwucherten Standort, außerdem eng mit jungen Bäumen bewachsen. Ich hielt es für möglich, dass alle KM zu einer Meldung gehörten und wollte den Winter abwarten, wenn ein besseres Durchkommen eine Untersuchung erleichtert.
Vergangenen Sonntag war ich dort und bin durch die ganze Abteilung 0420A1 gegangen. Einmal fand ich 3KM nahe beieinander, grob mit den schon angegebenen Koordinaten und dann natürlich die schon 2015 gesehenen 4KM, von denen 2 direkt am Weg und 2 in "3er" Reihe stehen.
Deshalb trenne ich die Meldung in zwei auf.
Da ich keinen Forumsbeitrag zur Meldung fand, mache ich das hier neu.
3KM, ID13121, der große KM 17m hoch und mit BHD 0,45m.
Otto:
Von den 2 kleineren KM ist einer kürzlich, ich vermute beim letzten Sturm, in Schräglage geraten. Ob man ihn so belässt oder entfernt, wird die Zeit zeigen.
Er stand mehr oder weniger im Wasser.
Beim zweiten Foto steh ich auf dem "Wurzelballen" und fotografiere senkrecht nach unten. Bei meinen Bewegungen kam an den Rändern des Ballens das Wasser raus gequollen.
Otto:
Die anderen KM fotografierte ich am Sonntag nicht, weil ich dass ja schon 2015 erledigt hatte.
Leider musste ich dann aber feststellen, dass die ausgelagerten Fotos nicht mehr lesbar waren. Von beiden Rechnern aus konnte ich auf die komplette DVD nicht mehr zugreifen, Pech.
Also bin ich heute noch mal nach Wuppertal gefahren, ich wollte das Thema abschließen.
4KM, ID21106, Abteilung 0420A1, der südliche Baum am Weg mit 19m Höhe und 0,42m BHD gemessen.
Otto:
In der gleichen Abteilung stehen auch
20BM, ID21107, ein Exemplar gemessen mit 18m Höhe und 0,35m BHD.
Sie sind in der Abteilung verstreut und haben es nicht leicht mit engstehenden Nachbarbäumen.
Entsprechend unattraktiv sehen sie aus.
VG Otto
sequotax:
Wieder eine total spannende Reportage!
KMs im Wald sind immer ein besonderer Hingucker, besonders der Stamm mit der roten Borke...
(Im Vergleich mit im Forum kursierenden Fotos vom Naturstandort habe ich den Eindruck, dass die bei uns angepflanzten Exemplare tendenziell eine kräftigere Rötung haben - Einbildung?, Zufall? Selektionsvorteil?)
Jedenfalls scheint mir bei KMs der Schneedruck im Vergleich zum Frost fast das gravierendere Problem zu sein - habe auch jüngst wieder viele abstützen müssen...
LGs, Remi
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln