Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Die Entstehung meines Buches
Alexander:
Hallo Bernhard!
Freut mich sehr, dass es Dir gefällt - vielen Dank! :) Ich werde mir die Vorbestellung notieren.
Liebe Grüße
Alex
Alexander:
Hallo André!
Ich bin dankbar für jede Art von Kritik. Ich sehe meine Zeichnungen als künstlerische Werke mit einer eigenen Note an, da ich sie weder irgendwo kopiert noch abgezeichnet habe. Sie sind einfach frei aus meinem Gedächtnis heraus entstanden. Sobald ich die Zeichnungen auf derart hohem Niveau anfertige, dass sie wie wissenschaftliche Zeichnungen wirken, entspannt mich das nicht mehr. Ich möchte mich beim Zeichnen entspannen können. Wissenschaftliche Bücher gibt es meiner Ansicht nach mehr als genug. Deswegen werde ich jetzt erst recht auf Texte verzichten. ;)
Ich bin kein Botaniker, sondern nur ein einfacher Gärtner mit Freude an der Kunst - so soll es auch bleiben!
Entspannte Grüße
Alex
Alexander:
14 Calocedrus decurrens
Kiefernspezi:
Sehr schön. Schuppen und Rinde gut wiederzuerkennen. Musst Du alles persönlich gesehen haben, um es gut zeichnen zu können, oder reichen Bildvorlagen?
Viele Grüße
Alexander:
Danke André! Das ist eigentlich unterschiedlich. Am besten gelingt die Zeichnung immer, wenn ich den Baum persönlich gesehen habe.
Heute habe ich eine neue Variante des viel diskutierten Küstenmammutbaumes angefertigt. Ich hoffe, dass er euch jetzt gefällt... mehr ist aus der unauffälligen Silhouette des KM nicht herauszuholen. ;) Bei meiner Zeichnung habe ich nun die locker beastete Variante gewählt. Der Vorgänger KM war dagegen dichter beastet. Beide Varianten konnte ich auch am Comer See entdecken. Ganz selten sieht man auch alte säulenförmige KM's mit ganz kurzen Ästen. Die Küstenmammuts sind sehr sehr variabel im Aussehen - was das Entdecken wahrscheinlich auch so schwer macht.
Ich wünsche einen schönen Sonntag!
Alex
13 Sequoia sempervirens
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln