Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Seiten: 1 ... 18 19 [20] 21 22 ... 72   Nach unten

Autor Thema: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler  (Gelesen 370401 mal)

ac-sequoia

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1508
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #285 am: 10-Januar-2013, 01:05 »

Hi Christof,

oh ja das kenn ich  ;D Bei mir sind es die Amseln....die wühlen mir regelmässig die Erde aus den Töpfen mit den KM-Stecklingen. Einer ist dadurch sogar mal drauf gegangen  :-\
Ich hoffe deine Bäume sind da härter im Nehmen.

Gruß
Andreas
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #286 am: 10-Januar-2013, 20:37 »

Hallo Andreas,

den schon etwas größeren Mammutbäumen macht es nicht so viel aus, wenn die Amseln an der Oberfläche die Erde etwas durchwühlen. Und die kleineren Bergmammutbäume habe ich wieder eingepflanzt. Mal sehen, ob sie wieder anwachsen.

Ergebnisoffene Grüße, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #287 am: 12-Januar-2013, 19:04 »

Hallo Freunde der beleuchteten Küstenmammutbäume,

kurz vor Sonnenuntergang werden die Küstenmammutbäume in den 70-Liter-Kübeln von der tiefstehenden Sonne angestrahlt. Die Bäume haben den Winter  im Freien bisher erstaunlich gut überstanden.

Sonnige Grüße, Christof

Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #288 am: 14-Januar-2013, 18:47 »

Hallo Freunde der ehemaligen Weihnachtsbäume,

die Weihnachtszeit ist vorbei. Das Weißtannenreisig vom Christbaum habe ich über die jungen Bäume im Mammutbaumwinterquartier gelegt. Es hat leicht angefangen zu schneien und es wird in den nächsten Tagen wieder deutlich kälter.

Wintergrüße, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #289 am: 17-Januar-2013, 19:42 »

Hallo Freunde der schneebedeckten Bergmammutbäume,

in Mössingen ist es kalt geworden und es gibt neuen Schnee. Der Bergmammutbaum auf dem heutigen Foto hat die große Kälte letztes Jahr als kleine Pflanze im Park in Bad Sebastiansweiler unbeschadet überlebt und sollte den diesjährigen Winter auch gut überstehen.

Grüße aus dem Schnee, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #290 am: 20-Januar-2013, 11:58 »

Hallo Freunde der mittelstarken Winterstürme,

der Bergmammutbaum, den wir im Oktober 2012 in Bad Sebastiansweiler gepflanzt haben, hat keinen leichten Start an seinem Standort. Er ist vor einigen Wochen fast von einem Traktor überfahren worden, und vor kurzem hat ihn ein anderer Baum beim Umfallen beinahe getroffen.

Auf dem unteren Foto sind Spuren von Tieren im Schnee zu sehen. Der Bergmammutbaum wurde aber nicht angerührt.

Unversehrte Grüße, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #291 am: 22-Januar-2013, 18:55 »

Hallo Freunde der windreichen Tage,

ein anderer Baum ist auf den anderen Bergmammutbaum in Bad Sebastiansweiler gefallen und hat dabei den BM genau getroffen. Auf den beiden Fotos ist in der Bildmitte der Markierungspfosten zu sehen. Der Bergmammutbaum ist vom Schnee und den Ästen verdeckt.

Getroffene Grüße, Christof
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #292 am: 22-Januar-2013, 20:08 »

Hallo Christof,

Wenn der BM mal groß ist, wird er sich rächen… ;)

Süße Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #293 am: 23-Januar-2013, 19:56 »

Hallo Wolfgang,

ja, das macht der BM dann. Und er bringt seine Kumpels mit. Der Apfelbaum hat dann keine Chance.

Verstärkung holende Grüße, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #294 am: 24-Januar-2013, 19:52 »

Hallo Freunde der tiefen Wolken,

im Hintergrund sind auf dem Foto die Berge der Schwäbischen Alb zu sehen, wobei sich der 869 Meter hohe Roßberg hinter den Wolken versteckt.
In der Bildmitte ist der Markierungspfosten mit dem Urweltmammutbaum in Bad Seba abgebildet.

Trübe Grüße, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #295 am: 25-Januar-2013, 18:06 »

Hallo Freunde der verschiedenen Überwinterungsvarianten,

in der Bildmitte befindet sich unter dem Schnee und unter dem Reisig das Winterquartier, in das ich letztes Jahr junge Mammutbäume ohne Topf gepflanzt habe.
Am rechten Bildrand stehen die Töpfe mit Bergmammutbäumen, die erst wenige Zentimeter groß sind.
Im Hintergrund sind Kübel mit 30 cm Durchmesser, in denen UM, BM und KM auf wärmere Temperaturen warten.

Eisige Grüße, Christof

Gespeichert

Bakersfield

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3341
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #296 am: 25-Januar-2013, 19:04 »

Hi Christof,

mein Tipp für die Überlebensquoten (BM/UM/KM) ist:

Eingegraben: 75/100/50% (nur 50% für die KMs, weil sie noch sehr klein sind, wenn überhaupt welche dabei sind)
Große Töpfe: 0/25/0%
Kleine Töpfe: 0/0/0%

Dabei übertrage ich unser Wetter der letzten 11 Tage (keine einzige Stunde über 0°, Min./Max. -9 bis -3°) auf eure Region und rechne eventuell noch etwas tiefere Minimas. Haut das hin?

Das bedeutet, dass die Wurzeln aller getopften Bäumen 11 Tage lang konstant und komplett durchgefroren waren. Das ist für einen Sämling schon eine harte Karte... :( Oberirdisch verhindert der Schnee natürlich das Schlimmste... :) Mal sehn... :-\

Grüße aus'm WML,
Frank
Gespeichert
"And it smells like rain, Maybe even thunder, Won't you keep us from all harm, Wonderful redwood tree"
"Redwood Tree" - Van Morrison (Album "Saint Dominic's Preview" 1972)

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #297 am: 26-Januar-2013, 18:22 »

Hallo Frank,

der isolierende Schnee ist bei der Kälte schon vorteilhaft.
Ja, auch hier im Kreis Tübingen war es in den letzten zwei Wochen kalt. Wie tief die Minustemperaturen genau waren, habe ich nicht so mitverfolgt.
Ich werde im Frühjahr dann an dieser Stelle über die Erfolge und Ausfälle berichten.

Grüße zum Wochenende, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #298 am: 28-Januar-2013, 18:12 »

Hallo Freunde der Bergmammutbäume mit viel Platz,

in der dicht besiedelten Region Reutlingen / Tübingen / Mössingen habe ich schon viele Mammutbäume in engen Vorgärten gesehen.
Die Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler haben da besser geeignete Standorte erwischt.

Naturnahe Grüße, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #299 am: 29-Januar-2013, 19:02 »

Hallo Freunde der schiefen Markierungspfosten,

auf den zwei Fotos ist der andere Bergmammutbaum beim Teich in Bad Sebastiansweiler zu sehen.

Schräge Grüße, Christof
Gespeichert
Seiten: 1 ... 18 19 [20] 21 22 ... 72   Nach oben
 

Seite erstellt in 0.069 Sekunden mit 23 Abfragen.