Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Seiten: 1 ... 17 18 [19] 20 21 ... 72   Nach unten

Autor Thema: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler  (Gelesen 365206 mal)

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #270 am: 13-Dezember-2012, 19:32 »

Hallo Frank, hallo Bernhard,

in diesem Winter teste ich sechs verschiedene Überwinterungsvarianten mit den Küstenmammutbäumen:

Im Haus in einem wenig geheizten Raum unter dem Dachfenster.
In den 70-Liter-Obstsammelbehältern draußen.
Ohne die Töpfe eingepflanzt im Garten im Winterquartier.
Mit Reisig geschützt im Freiland in Rottweil.
Am festen Standort auf einer Wiese bei Gomaringen.
Am endgültigen Standort in drei verschiedenen Waldgebieten.

Ich werde im Frühjahr an dieser Stelle über die Erfolge und Ausfälle berichten.

Ja, im letzten Winter sind fast alle Urweltmammutbäume in den großen 70-Liter-Kübeln und in den Töpfen mit 30 cm Durchmesser erfroren. Nur zwei UM haben den kalten Winter in den Töpfen überstanden.

Grüße in den Norden, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #271 am: 15-Dezember-2012, 19:29 »

Hallo Freunde der wenig veränderten Mammutbäume,

eine private Wetterstation hat in diesem Jahr von Januar bis Anfang Dezember in Mössingen rund 950 mm Niederschlag gemessen. Trotzdem ist der Bergmammutbaum in Bad Sebastiansweiler an seinem sonnigen Standort mit viel freiem Platz kaum gewachsen.

Vorweihnachtliche Grüße, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #272 am: 16-Dezember-2012, 18:57 »

Hallo Freunde der breiten Traktorreifen,

diesen Bergmammutbaum haben wir dieses Jahr im Herbst in Bad Sebastiansweiler gepflanzt. Schon nach kurzer Zeit wäre der Baum trotz dem Markierungspfosten fast von einem Traktor überfahren worden.
Die Traktorspuren im Gras sind nur wenige Zentimeter vom Bergmammutbaum entfernt.

Auf dem Foto gestern ist der BM auf der Wiese im westlichen Teil des Parks zu sehen.

Winterliche Grüße, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #273 am: 18-Dezember-2012, 19:10 »

Hallo Freunde der kalten Dezembertage,

in den sechs 20-cm-Töpfen habe ich Samen von den 140 Jahre alten Gomaringer Bergmammutbäumen mit der ID 944 gesät. Die Töpfe bleiben den ganzen Winter über draußen. Die Samen werden dadurch auf natürliche Weise stratifiziert.

Grüße aus Baden-Württemberg, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #274 am: 21-Dezember-2012, 19:16 »

Hallo Freunde der heftigen Temperaturänderungen,

in diesem Monat gab es zwei Nächte, in denen es minus 14 Grad kalt war. Für die nächsten Tage hat der Wetterbericht für Mössingen plus 16 Grad angekündigt.
Die Küstenmammutbäume in den 70-Liter-Töpfen lassen sich nicht davon beeindrucken, dass für die Maya ein Kalenderzyklus endet.

Unbeeindruckte Grüße, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #275 am: 25-Dezember-2012, 15:57 »

Hallo Freunde der zahlreichen Eiben,

im Park in Bad Sebastiansweiler gibt es mehr als siebzig Eiben in verschiedenen Größen. Jetzt im Winter fallen die Eiben besonders gut auf, da die Laubbäume ohne das Laub die Eiben kaum verdecken. Auch die Naturverjüngung der Eiben klappt in Bad Seba prima.

Auf dem Foto ist einer der im Herbst 2012 in Bad Sebastiansweiler gepflanzten Bergmammutbäume zu sehen.

Weihnachtsgrüße, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #276 am: 26-Dezember-2012, 17:26 »

Hallo Freunde der Waldmammutbäume,

die drei Küstenmammutbäume und die drei Bergmammutbäume, die wir Anfang November 2012 im Wald bei Bodelshausen gepflanzt haben, hatten einen guten Start.
Trotz den tiefen Minustemperaturen von Mitte Dezember sehen die sechs jungen Bäume gut aus. Die KM haben die übliche leichte Winterbraunverfärbung angenommen.
Auf den zwei Bildern, die ich gestern Nachmittag aufgenommen habe, sind zwei BM im Wald zu sehen, die nicht durch Drahthosen geschützt sind.

Weihnachtliche Grüße, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #277 am: 27-Dezember-2012, 19:32 »

Hallo Freunde der warmen Wintertage,

das war der wärmste Heiligabend in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. In Freiburg gab es 18 Grad und in München wurden 20 Grad gemessen.
Da auch in Mössingen keine Minustemperaturen in Sicht sind, habe ich heute einige Töpfe mit Küstenmammutbäumen und kleinen Bergmammutbäumen vom Haus in den Garten gestellt. Draußen bekommen die Bäume mehr Licht, Wind und Regen.

Auf dem Foto ist der 53 cm hohe Küstenmammutbaum, der aus einem Steckling gewachsen ist, abgebildet.

Wolkige Grüße, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #278 am: 28-Dezember-2012, 20:19 »

Hallo Freunde der neu gekeimten Küstenmammutbäume,

Mitte Oktober habe ich in Heidelberg Zapfen vom Küstenmammutbaum geholt, die Samen im November in ungedüngte Standardpflanzerde gesät und den Topf mit 20 cm Höhe und 20 cm Durchmesser im Haus in einem wenig geheizten Raum ans Fenster gestellt.

Seit Mitte Dezember keimen die ersten Küstenmammutbäume aus den diesjährigen Samen.

Sonnige Grüße, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #279 am: 31-Dezember-2012, 14:36 »

Hallo Freunde der kurzen Wintertage,

die zwei Bergmammutbäume und die zwei Küstenmammutbäume, die wir dieses Jahr im Oktober im Wald bei Mössingen-Belsen gepflanzt haben, stehen an einem Nordhang der Schwäbischen Alb und bekommen jetzt Ende Dezember kaum direkte Sonne, da auch um die Mittagszeit die Sonne nur kurz über die Berge scheint.

Grüße zum Jahresende, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #280 am: 01-Januar-2013, 18:50 »

Hallo Freunde der guten Vorsätze zum neuen Jahr,

auf den Fotos, die ich gestern Mittag aufgenommen habe, sind die Mammutbäume im Wald bei Belsen abgebildet.
Auf dem oberen Bild sind die vier stabilen Zäune um je einen Baum herum zu sehen und auf dem unteren Foto ist im Vordergrund ein kleiner Küstenmammutbaum zu erkennen.

Neujahrsgrüße, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #281 am: 02-Januar-2013, 19:43 »

Hallo Freunde der Küstenmammutbäume im Wald,

auf den zwei Fotos sind die beiden Küstenmammutbäume im Wald bei Belsen zu sehen. Mitte Dezember hat der viele schwere Schnee die Bäume umgedrückt. Es sieht so aus, als ob die KM gerade dabei sind, sich langsam wieder aufzurichten.

Grüße vom Rand der Schwäbischen Alb, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #282 am: 04-Januar-2013, 18:19 »

Hallo Freunde der langen Schatten,

im Frühjahr 2011 habe ich KM-Stecklinge in diesen Topf mit 30 cm Durchmesser gepflanzt. Im ersten Jahr hat sich kaum etwas verändert. Seit Frühjahr 2012 wachsen aus den Stecklingen Küstenmammutbäume, wobei die meisten KM eher in die Breite als in die Höhe wachsen. Der größte Trieb hat 44 cm Höhe erreicht.

Wintergrüße, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #283 am: 07-Januar-2013, 18:34 »

Hallo Freunde der Wohngemeinschaftsmammutbäume,

bei meiner Anzucht bewegt sich gerade nicht viel. Die Bergmammutbäume in dem 20-cm-Topf halten ihre Winterpause.

Ruhende Grüße, Christof
Gespeichert

Chr. Peter

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1196
Re: Neue Mammutbäume in Bad Sebastiansweiler
« Antwort #284 am: 09-Januar-2013, 20:07 »

Hallo Freunde der hungrigen Vögel,

bei der Nahrungssuche haben große Vögel die Erde im Mammutbaumwinterquartier im Garten so stark durchwühlt, dass dabei mehrere der erst wenigen Zentimeter kleinen Bergmammutbäume komplett ausgegraben wurden.
Die Katzen der Nachbarn haben sich bisher nicht als Mammutbaumschützer bewährt.

Der 49 cm große Bergmammutbaum auf dem heutigen Foto wurde von den Vögeln im Garten nicht beschädigt.

Wieder einpflanzende Grüße, Christof
Gespeichert
Seiten: 1 ... 17 18 [19] 20 21 ... 72   Nach oben
 

Seite erstellt in 0.044 Sekunden mit 18 Abfragen.