Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum  (Gelesen 8270 mal)

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #15 am: 26-Juli-2008, 20:29 »

Hallo Kollegen

Hallo Kollege !

Danke fuer die Fotos !

Gerne geschehen!

Ich habe den Eindruck, dass der Zapfentrieb eine zweite Spitze ist, wobei festzuhalten ist, dass der etwas dünnere zweite Trieb bei näherem Hinsehen den eingentliche Haupttrieb darstellt.

Was meinst Du, dass der duennere Trieb inzwischen bereits die Fuehrung uebernommen hat ?

Der Dünnere ist aufrecht als Fortsetzung des Hauptstammes zu erkennen; der Zapfenspitz versucht sich ebenfalls dorthin zu quetschen, hängt aber leicht auf die Seite.

Jetzt wird als naechstes spannend ob (wie Jochen schon fragte) der Trieb durch den Zapfen hindurchwaechst. Bitte drauf achten !

Werd ich machen!

Was ist das fuer eine rotbraune Spitze auf Foto 02, ganz innen am 'Stamm' ... koennten das eine weitere Bluete sein ?

Könntest Du die Stelle auf dem von Dir gemeinten Foto markieren und dann nochmals markiert hier einstellen?

Hmmm....Die Frage ist warum machen Baeume ueberhaupt Blueten an einem Trieb und an einem anderen nicht. Was loest die Bluetenbildung aus ? (Waere das nicht eine Frage fuer Dich Walter ?)

Vielleicht finden wir ja die Lösung bzw. einen, der sie bereits gefunden hat.

Ich frage mich auch ob diese fruehe Zapfenbildung ein Hinweis sein kann auf eine genetische Eigenschaft die vererbt wurde aus einer ganz fernen Vergangenheit, noch vor dem Tertiaer (aber schon zur Zeit der Saurier), von Vorfahren welche nicht erst besonders gross werden mussten um sich fortzupflanzen ?

Siehe vorherige Antwort!

Was 'trieb' die BM ueberhaupt dazu so gross zu werden ? Sie koennten doch heute auch mit 5 Jahren geschlechtsreif werden und mit 2m aufhoeren zu wachsen. Wozu noch groesser werden ?

ebenfalls wie oben!
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #16 am: 25-Oktober-2008, 12:24 »

Hallo Kollegen,

hier noch ein paar Fotos vom 04.10.2008 von meinem jungen Bergmammutbaum mit Zapfen.

Das erste Foto zeigt zusätzlich ein symbiotisches Lebewesen.

Beim zweiten Foto sieht man, dass sich ein neuer Haupttrieb gebildet hat. Es ist der höchste Trieb.

Beim dritten Foto ist der neue Haupttrieb rechts vom Zapfen. Die an der Spitze leicht bräunliche Knospe unten links hatte ich Anfangs als neuen Haupttrieb vermutet.

Mal schauen, wie es sich weiter entwickelt.

gespannte Grüße

Joachim
Gespeichert

Ivo

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 195
  • Trail of 100 Giants
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #17 am: 28-April-2009, 17:39 »

Bei meinem 3-jährigen BM hat sich mittig beim Zapfen ein Trieb ausgebildet. Fotos werden noch folgen.

Gruss

Ivo
Gespeichert

JNieder

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7235
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #18 am: 28-April-2009, 17:46 »

Hallo Ivo,

sieht das so aus:
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=811.0

Gruß
Jochen

Gespeichert

Ivo

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 195
  • Trail of 100 Giants
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #19 am: 28-April-2009, 17:59 »

Hallo Jochen,

ja, so sieht es bei meinem Bäumchen auch aus. Ist sehr interessant.

Gruss

Ivo
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #20 am: 29-April-2009, 08:45 »

Bei meinem Sitzt er auch auf der alten Stammspitze. Er scheint aber einen neuen Leittrieb auszubilden.
Gespeichert

Ivo

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 195
  • Trail of 100 Giants
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #21 am: 29-April-2009, 09:13 »

Dass der Grund für die Zapfenbildung Verletzung oder Stresssituation ist, kann ich zumindest bei meinem Bäumchen ausschliessen. Es muss einen anderen Grund dafür geben.
Gespeichert

Fritz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1139
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #22 am: 29-April-2009, 10:32 »

Es muss einen anderen Grund dafür geben.

Evlt. weil er vegetativ vermehrt wurde? Weißt Du das?

LG Fritz
Gespeichert

Ivo

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 195
  • Trail of 100 Giants
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #23 am: 29-April-2009, 10:45 »

Es ist ein Sämling. Habe ich selbst gesät. Die Samen stammen aus den USA.
Gespeichert

Ivo

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 195
  • Trail of 100 Giants
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #24 am: 18-Mai-2009, 20:58 »

Bei meinem 3-jährigen BM hat sich mittig beim Zapfen ein Trieb ausgebildet. Fotos werden noch folgen.

Gruss

Ivo

Hier noch die Fotos dazu

Gruss

Ivo
Gespeichert

Lukas Wieser

  • Gast
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #25 am: 19-Mai-2009, 14:50 »

Hallo Ivo, Jochen und Joachim!:-) Dieses Phänomen lässt sich oft beobachten, meistens bei jungen BM im Topf!:-) Laut den Professoren Hartesveldt, Harvey, Shellhammer und Stecker wurde sogar bereits an einem 11 Monate alten BM ein Zapfen beobachtet!:-) LG Lukas
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #26 am: 20-Mai-2009, 09:00 »

Hallo Lukas,

interessant! Glauben die wegen der begrenzten Erde sie seien schon erwachsen? ;-)
Gespeichert

Lukas Wieser

  • Gast
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #27 am: 16-Juli-2009, 10:55 »

Hallo Joachim!:-) Sorry daß es so lang mit der Antwort gedauert hat!:-) Nun, ich denke, vielleicht "spührt" ein BM im Topf daß seine Lebensbedingungen nicht ideal sind, und beginnt deshalb mit der Zapfenproduktion?:-) Schwierig zu sagen was genau der Grund ist!:-) LG Lukas.
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.036 Sekunden mit 18 Abfragen.