Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 10
 31 
 am: 16-März-2025, 08:25 
Begonnen von tigerroy - Letzter Beitrag von tigerroy
Ich dachte, Rodgau mit seinen vielen Ortsteilen wäre abgegrast. Dann war ich durch Zufall die Ringstr. an Rodgau vorbei gefahren. Beim außenliegenden Sandhof sichtete ich einen BM vom Auto aus.
https://www.strava.com/activities/13892778470
Den BM dann einen Tag später mit dem Rad gesucht und gefunden.
50.031575, 8.869285
Rodgau_ID24249_BM_Westweiler 3



Dann weiter rein in den Ort. Nahe der Kirche Jügesheim ein UM.
50.025503, 8.882563
Rodgau_ID24250_UM_Vordergasse 51


Die Funde wollte ich feiern. Auf zum EDEKA in Dudenhofen. Da entdecke ich neben dem Friedhof mehere UM, also 3 Stück.
50.014081, 8.889100
Rodgau_ID24251_UM_Hegelstr. 4


50.014012, 8.889241
Rodgau_ID24252_UM_Hegelstr. 4


50.014018, 8.889622
Rodgau_ID24253_UM_Hegelstr. 4

 


 32 
 am: 16-März-2025, 00:15 
Begonnen von Rainer - Letzter Beitrag von tigerroy
Das auf dem Bil müsste die Kirche St. Markus von Mülheim am Main sein


Der Kirchturm ist ähnlich. Es fehlt aber die Turmuhr. Tatsächlich habe ich einen BM unweit der Kirche entdeckt in der Angergasse.
Muehlheim am Main ID23812 BM Angergasse 4


Aber Kirche Heidesheim sollte passen
https://www.google.de/maps/@49.9935501,8.1126762,3a,75y,54.77h,101.2t/data=!3m7!1e1!3m5!1s2vdaD9mINB0ZarLThHsT8g!2e0!6shttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fcb_client%3Dmaps_sv.tactile%26w%3D900%26h%3D600%26pitch%3D-11.201615505225462%26panoid%3D2vdaD9mINB0ZarLThHsT8g%26yaw%3D54.76756981865839!7i16384!8i8192?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDMxMi4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D

 33 
 am: 12-März-2025, 12:25 
Begonnen von Mick Rodella - Letzter Beitrag von heiquo
Vermute ID 3526 wird gefällt!
https://www.solinger-tageblatt.de/lokales/solingen/mammutbaum-solingen-warum-dieses-naturdenkmal-bei-bethanien-gefaellt-wird-HPYJ2IGS6VHOLBOOOW63Y43R2A.html

Gruß, Heiko


noch Krone und Stamm:

Beim Kronenbild hatte ich den Eindruck, an der östlichen Seite könnte mal ein Nachbarbaum gestanden haben, er wirkt dort sehr licht.

Der "Jungspund" mit etwa 7m Höhe, den Micha meldete, ist wohl Parkplatzveränderungen zum Opfer gefallen, statt zwei BM nur noch einer.

Das wars aus Solingen vom letzten Sonntag

VG   otto

 34 
 am: 11-März-2025, 22:14 
Begonnen von xandru - Letzter Beitrag von tigerroy
Cottbus_ID24166_UM ist eine Sumpfzypresse und kein UM, kann gelöscht werden.   
  • done Otto

Eschwege_ID2449_UM_Nikolaiplatz  gefällt.   
  • done Otto

Eschwege_ID4421_BM_Nikolaipla tz
umgegflanzt an neuen Standort.             
  • done Otto

Bad Homburg vor der Hoehe_ID23211_BM und Bad Homburg vor der Hoehe_ID23205_BM sind nicht mehr vorhanden. 
  • ??? Otto

Sorry, war mein Fehler
Hier die richtige Adresse und zugehörige ID für die fehlenden Bäume
Oberursel ID23211 2BM Dornholzhäuser Str. 80
Oberursel ID23205 BM Dornholzhäuser Str. 80

 35 
 am: 10-März-2025, 13:02 
Begonnen von Juergen - Letzter Beitrag von sequoiaundco
Hallo Jürgen,

Totäste brechen beim BM erst nach vielen Jahren vom Stamm ab und hinterlassen meist in der ca. dicken Rinde (ca. 20 % des Umfangs) tiefe Löcher. Über dort bis zum Stamm vordringenden Schädlingen ist - soviel ich weiß - nichts bekannt. Auf meiner Fläche in Kaldenkirchen hatte sich vor Jahren über solche Löcher ein Hornissenvolk in der weichen Rinde breitgemacht. Seitdem seh ich diese Löcher als nützliche Refugien für bedrohte Völker und gefährdete Arten an.
Von einer regelmäßigen Beregnung des Stammfusses würde ich wegen der Pilzanfälligkeit des BM dringend abraten.

mit unterstützendem Gruß  chris (sequoiaundco)

 36 
 am: 06-März-2025, 17:04 
Begonnen von ac-sequoia - Letzter Beitrag von Bakersfield
Hallo und herzlich willkommen, Jürgen!

Das sind schöne Bilder von diesen beiden alten Park-BMs, die jetzt von Wald umgeben sind. So welche habe ich auch bei mir in der Gegend. Aber ohne Hanglage.

Wegen des Borken-/Insektenproblems: am besten ein Auge draufhalten. Wenn dort auch einmal gewässert wird, ist das schon ein großes Plus. Ich könnte mir vorstellen, dass die Kronen sonst schlechter aussehen würden und ein Sekundärschädling, wie Pilze und Insekten es sind, eine größere Bedrohung darstellen würde.

Viele Grüße,
Frank

 37 
 am: 06-März-2025, 16:46 
Begonnen von tigerroy - Letzter Beitrag von tigerroy
Ich hatte jetzt schon einige Male in Butzbach Nieder-Weisel zu tun. Ich hatte die Hoffnung schon fast aufgeben, dort einen Mammutbaum zu finden. Aber heute kann ich einen Standort verbuchen. Es lohnt sich manchmal, einen kleinen Umweg zu fahren. Von diesen BM hatte ich erst nur die Spitzentriebe wahrgenommen. Er steht in einer Gartenanlage am Ortsrand.

50.415692, 8.677785
Butzbach_ID24238_BM_An der Comturkirche


 38 
 am: 04-März-2025, 22:53 
Begonnen von Juergen - Letzter Beitrag von Juergen
Hallo Tom,

vielen lieben Dank für Deine Antwort. Das beruhigt mich schon mal etwas. Die Umgebung des Baumes wird im Sommer von zwei Rasensprengern bewässert. Ich werde diesen Sommer mal darauf achten, dass der Stamm selbst trocken bleibt und zusätzlich etwas düngen. Die Stelle an der die Borke befallen war wurde bisher beim Bewässern oft feucht. In werde den Verdacht nicht los, dass da ein Zusammenhang besteht.
Ich habe unter dem alten Thread „Mammutbäume vom Nordrand der Eifel“ mal neune Bilder und die Ergebnisse meiner Messungen hochgeladen. Für mich sieht der Baum für sein alter uns seine Größe eigentlich gut aus. Daneben stand mal eine Buche, daher der einseitige kahle untere Bereich.

LG,

Juergen

 39 
 am: 04-März-2025, 22:27 
Begonnen von ac-sequoia - Letzter Beitrag von Juergen
... und hier noch einige Fotos von ID 20231.

LG,

Juergen

 40 
 am: 04-März-2025, 22:16 
Begonnen von ac-sequoia - Letzter Beitrag von Juergen
Hallo liebe Mammutbaumfreunde,

Hier ein paar neue Informationen und Fotos zu den zwei Bäumen im Wingert in Kreuzau-Untermaubach (ID 6319 und 20231). Die Bäume stehen auf dem ehemaligen Gelände des „Hoesch-Parks“, ein ehemaliger privater Park, der sich an eine Villa der Fabrikantenfamilie Hoesch anschloss. Beide stehen am Südhang eines Bundsandsteinfelsen (Hochkoppel) der den Eingang zur Eifel bildet.
ID 6319 ist mittlerweile 37m hoch und hat einen BHD von 1.33m. Er steht unter Landschaftschutz.
ID 20231 steht etwas weiter oben am Hang, hat eine Höhe von 29m und hat einen BHD von 0.95m.
Auf dem dritten Bild sieht man links noch eine Libanon-Zeder, die ebenfalls unter Landschaftsschutz steht und ähnlich alt sein sollte.

Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 10

Seite erstellt in 0.031 Sekunden mit 12 Abfragen.