Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Seiten: 1 [2] 3 4 ... 10
 11 
 am: 02-Oktober-2025, 17:36 
Begonnen von Mario - Letzter Beitrag von Mario
Hier noch ein aktueller Bericht aus der Gemeindezeitung.

 12 
 am: 02-Oktober-2025, 17:35 
Begonnen von Mario - Letzter Beitrag von Mario
Heute besuchte ich auf der Durchreise die Mammutbäume in Unterellen in der Gemeinde Gerstungen.  8)

 13 
 am: 01-Oktober-2025, 17:22 
Begonnen von Chris78 - Letzter Beitrag von Bakersfield
Hallo und herzlich willkommen, Christian!

Hier ist es in den letzten Jahren etwas ruhiger geworden. Daher dauern auch die Antworten schonmal länger.

Zu deinen Fragen:

Du kannst die Bäumchen problemlos draußen lassen. Selbst einige Minusgrade machen ihnen kurzfristig nichts aus. Problematisch wird es jedoch bei Dauerfrost, was zum dauerhaften Durchfrieren der Töpfe führt und die Bäumchen vertrocknen lässt (besonders wenn sie auch noch Wind und Sonne ausgesetzt sind). Zu starken Nachtfrost ab ca. minus 7 Grad sollte man ihnen, wenn möglich, auch ersparen. Dabei hilft aber bereits das Abdecken mit einem Vlies.

Düngen sollte man die Töpfe im Frühjahr schon, aber noch wichtiger ist das Umtopfen wegen des starken Wurzelwachstums. Und da man dann auch frische Erde braucht, hat sich das mit dem Düngen im Grunde auch erledigt. Ich nehme zum sparsamen Düngen normalen Koniferendünger. Ob du überhaupt umtopfen musst, kannst du an einem Bäumchen ausprobieren. Sollten die Wurzeln im Topfboden schon verklumpen, führt kein Weg daran vorbei. Ich nutze inzwischen nur noch Töpfe mit Gitterboden und lasse den Wurzeln auch Luft zwischen Topf und Unterlage, so dass sie aus dem Topf herauswachsen können.

Ich würde eh dafür plädieren, lieber ein Jahr früher auszupflanzen als später. Liegt aber natürlich auch an den jeweiligen Umständen, zB ob du dich regelmäßig genug um die frisch gepflanzten Bäume kümmern kannst (Thema Unkraut/Gras, Gießen im ersten Hochsommer, Verbiss,...).

Das von dir ausgesuchte Naturschutzgebiet hört sich sehr geeignet an. Volle Sonne ist essenziell. Die Bachnähe stört nur, wenn sie zu Staunässe führen würde. Am wichtigsten ist viel Raum für die Wurzeln (sowohl in die Tiefe als auch in die Breite) und ob das Grundwasser für die Wurzeln erreichbar ist. Auch in der Sierra Nevada steht jeder wirklich alte Baum auf einer unterirdischen Wasserader oder einem Reservoir.

Tatsächlich könnte es schon einmal Bedenken/Einwände wegen fremdländischen/standortfremden/womöglich invasiven Gehölzen geben. Aber bei Fachleuten aus dem Forst erwarte ich das eher nicht. Das sind meist eher die Naturschützer und die Behörden.

Der Herbst ist die beste Pflanzsaison, da die Bäume dann schon den Winter und das Frühjahr zum Einwurzeln nutzen können und dann im Hochsommer besser auf Hitze/Dürre vorbereitet sind.
Das wäre es so weit von mir.

Bleibt mir noch dir ein Kompliment für deine Vorstellung, deine umfangreichen Infos, das ausführliche Lesen des Forums zur Vorbereitung auf deine Fragen und dein Lob an die Forumkultur bei uns auszusprechen... 8)

Das habe ich in dieser Kombi hier noch nie gelesen. Chapeau!

Beeindruckte Grüße aus dem Münsterland,
Frank

P.S.: Der Veteran auf dem Friedhof in Ochsenbach ist selbstverständlich schon im Register vertreten. Ich ergänze gleich die ID. Edit: ID364

 14 
 am: 01-Oktober-2025, 08:48 
Begonnen von Katteker - Letzter Beitrag von heiquo
Scheint dort MB Freunde zu geben in der Ecke  8)

 15 
 am: 30-September-2025, 10:06 
Begonnen von Katteker - Letzter Beitrag von Katteker
...... und hier noch Bilder von UM.

Katteker

 16 
 am: 30-September-2025, 10:04 
Begonnen von Katteker - Letzter Beitrag von Katteker
Moin,
gleich in der Nachbarschaft von Ganderkesee liegt die Gemeinde Hude. Hier habe ich weitere 11 Bäume gefunden und dem Register zugeführt.
Hier waren schon schöne Bäume dabei.

Gruß Katteker

 17 
 am: 29-September-2025, 17:12 
Begonnen von heiquo - Letzter Beitrag von Katteker
.....und noch ein paar Bilder.      Katteker

 18 
 am: 29-September-2025, 17:09 
Begonnen von heiquo - Letzter Beitrag von Katteker
Moin,

vielleicht sind ja noch ein paar mehr Mammutbäume in dieser Ecke Niedersachsens. Ab aufs Rad und sich die Gegend anschauen und hoffentlich einige BMs und UMs aufnehmen.
Das Ergebnis: 22 UM und BM wurden dem Register zugeführt.
Darunter keine spektakulären Bäume, aber trotzdem schön anzuschauen.
Gruß
Katteker

 

 19 
 am: 28-September-2025, 14:54 
Begonnen von Mario - Letzter Beitrag von Mario
Vom Sportplatz in Unterellen werden wir nicht viel sehen, ich nutze wohl das nächste Wochenende mal um mir die Situation in Unterellen genau anzusehen. Ich werde mehrere Bilder machen und einen seperaten Eintrag dazu machen, ist ja quasi bei mir vor der Haustür... ;)

 20 
 am: 28-September-2025, 00:51 
Begonnen von Mario - Letzter Beitrag von tigerroy
Zu deinem 1.BM in Marksuhl habe ich die Meldung vervollständigt. Mal sehen, wann @Otto die Meldung freigibt.

Oben habe ich die Koord. für den BM-Wald östlich von Unterellen gesehen. 140Bäume? Mit dem 360°Foto vom Sportplatz konnte ich sie dann aumachen.

Update: Deinen Glaucum habe ich auch gemeldet. Koord. dürften so stimmen.
50.920820, 10.180808
Marksuhl_ID24814_BM_Baueshof_ 5.jpg


Seiten: 1 [2] 3 4 ... 10

Seite erstellt in 0.03 Sekunden mit 12 Abfragen.