Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Seiten: [1] 2 3 ... 10
 1 
 am: 12-Oktober-2025, 22:39 
Begonnen von dendroniker - Letzter Beitrag von dendroniker
Hallo BM-Freunde,
Streetview liefert ja bessere Bilder, Bildqualität hin oder her. Jetzt sind die beiden weg. Stehen schon drei neue Häuser auf dem Grundstück.Alle alten Obstbäume auch weg.Die Koordinaten hatte ich genau auf Luftbild gesetzt. - Egal.
Viele Grüße RalfH.

 2 
 am: 09-Oktober-2025, 22:23 
Begonnen von Chris78 - Letzter Beitrag von tigerroy
ja, anbei

Sorry. den Baum im Register gefunden, es ist ID364.
http://mbreg.de/forum/index.php/topic,622.msg77111.html#msg77111

 3 
 am: 07-Oktober-2025, 21:13 
Begonnen von Mario - Letzter Beitrag von tigerroy
Laut dem Zeitungsartikel wachsen dort neben den vielen BMs auch KM und UM.
 @Mario: Da weit du ja, was du zu tun hast. Auch von den anderen Mammutbaumarten dort noch Fotos machen, Standort ermitteln und im Register anmelden. Laut dem Artikel gibs auf einem Spielplatz in Unterellen noch Solitär BM.

 4 
 am: 05-Oktober-2025, 13:53 
Begonnen von Chris78 - Letzter Beitrag von Katteker
Moin,
so schön es ist, einen Pflanzort in einem Naturschutzgebiet zu finden, der dann eine gewisse Sicherheit für den Fortbestand der Bäume suggeriert, möchte ich abraten.

Für jedes NSG gibt es eine Verordnung und oft auch eine Ausführungsverordnung, die kann man im zuständigen Kreisamt/Landratsamt einsehen. Oft sind diese Verordnungen auch auf einer Seite  dieser Behörden im Internet veröffentlicht. Es gibt auch Schutzgebiete auf EU-Basis, sog. FFH-Gebiete (Fauna,Flora,Habitat), die aber auch nur durch eine NSG-Verordnung geschützt sind. Auf den Seiten im Internet kann man nachlesen, was in dem jeweiligen Gebiet geschützt ist und auch was dort wie gepflegt werden soll. Welche Freiflächen erhalten bleiben sollen und welche Pflanzen eingebracht werden dürfen, können schon so manchen Wunsch einschränken.

Der zuständige Förster ist für die Einhaltung der NSG-Verordnung verantwortlich. Somit hat er sich an den Verordnungstext zu halten und kann selbstständig keine Entscheidung gegen die Verordnung treffen. Sollte er dennoch bereit sein, so ist es nicht garantiert, dass die Bäume unser gewünschtes Alter erreichen. Durch Personalwechsel werden meist solche Absprachen nicht weiter gegeben. Sein Nachfolger könnte dann ohne genaueres zu wissen, diese nicht standortgerechten Bäume entfernen. Dieses habe ich gerade erlebt, wo ein 45 jähriger BM, der nicht im NSG gepflanzt worden ist, dessen Standort aber vor 20 Jahren zum NSG wurde, schon eine rote Markierung zum Fällen hatte. Erst eine deutliche Ansage hat den Baum gerettet. Dieses Beispiel wiederholt sich leider auch bei einigen anderen Baumarten, so ist z.B. aus Unkenntnis die stärkste Pechkiefer Norddeutschlands gefällt worden.

Sofern ich selbst über kein Eigentum einer Pflanzfläche verfüge und auf Fremdflächen zurückgreifen müsste, würde ich die Bäume auf zwei Standorte verteilen, damit sich das Risiko eines Verlustes  halbiert.

Viele Grüße vom BT ("Bedenkenträger")
Katteker

 5 
 am: 04-Oktober-2025, 21:41 
Begonnen von Mario - Letzter Beitrag von tigerroy
Anhand deiner Bilder konnte ich foldende Koord. ausmachen.
50.921081, 10.181070 UM oben ???
50.920930, 10.180910 UM unten

50.920789, 10.180958 BM klein Mitte
50.920765, 10.181093 BM unten rechts

Den KM konnte ich aus dem Luftbild nicht verorten.

 6 
 am: 04-Oktober-2025, 14:18 
Begonnen von Chris78 - Letzter Beitrag von Bakersfield
Hallo Christian,

ich streue auf die Topferde meiner frisch pikierten Bäumchen im ersten Jahr immer eine Schicht Aquariumgrund (keimfreier Sand). Die Mücken legen ihre Eier in die Erde nicht in Sand... ;) Natürlich wäscht sich der Sand durch das Gießen auf die Dauer weg. Dann muss man nacharbeiten.

Ob es wirklich hilft, kann ich nicht versprechen, da es bei uns deutlich weniger Trauermücken als in Süddeutschland gibt.

Ich würde tatsächlich den Weg über den Förster gehen. Falls der Bedarf sieht, wird er dich weiterverweisen. Aber da gibt es sicherlich hier bei uns noch andere Leute mit Erfahrung und guten Tipps. Warte mal ab...

Viele Grüße,
Frank

 7 
 am: 04-Oktober-2025, 12:05 
Begonnen von Chris78 - Letzter Beitrag von Chris78
Hallo Frank,

erstmal vielen Dank für deine ausführlichen Infos zu meinen Fragen! Das hilft mir doch sehr weiter, deshalb danke.
Zwischen den Zeilen liest sich das für mich so, als sollte man zuerst lieber Förster auf eine geplante Auspflanzung ansprechen als die Behörden, aber wer hat denn hier das „letzte Wort“? Letztlich muss die Freigabe doch wahrscheinlich von den Behörden erfolgen, vorallem wenn es sich um ein Naturschutzgebiet handelt, oder? Ist es sinnvoller, sich erstmal die Freigabe vom Förster zu holen und damit dann auf die Behörden zuzugehen?

Und dann noch eine Frage zu den Trauermücken-Plagegeistern: habt ihr hilfreiche Tipps, wie man diese Plage am besten dauerhaft unter Kontrolle bringen kann? Nematoden sind sehr hilfreich, aber helfen halt auch immer nur für eine kurze Zeit und dann kommen die Trauermücken früher oder später wieder. Neem hilft auch immer nur für eine kurze Zeit. Gibt es ausser Nematoden, Neem und Gelbtafeln noch eine weitere Möglichkeit, Trauermücken dauerhaft zu bekämpfen? Dadurch, dass man die Bäumchen regelmäßig gießt, kommen sie halt leider immer wieder…

Viele Grüße,
Christian 

 8 
 am: 02-Oktober-2025, 21:00 
Begonnen von JNieder - Letzter Beitrag von DerAchim
Hey Jochen,
Was macht dein KM ?

 9 
 am: 02-Oktober-2025, 19:29 
Begonnen von Mario - Letzter Beitrag von tigerroy
Dieser kleine BM-Wald sieht ja prima aus.

 10 
 am: 02-Oktober-2025, 17:47 
Begonnen von Mario - Letzter Beitrag von Mario
Hier mal alle meine Bäume in Baueshof Ortsteil der Gemeinde Gerstungen. 2x Urweltmammutbaum, 3 x Bergmammutbaum, 1 x Küstenmammutbaum und 1 x Blauer Mammutbaum 'Glaucum'.

Seiten: [1] 2 3 ... 10

Seite erstellt in 0.029 Sekunden mit 12 Abfragen.