-
Auf Wunsch von Frank diese Textkopie :
Betreffs rekordverdächtigen BM´s möchte ich dir den BM im Kurpark von Bad Homburg ID 4128 (http://http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=4128&search=Suche) ans Herz legen,das ist der BM mit dem rasantesten Wachstum,daß ich bisher gesehen habe.Ich kenne den Baum seit meiner Jugend (und das ist ´ne Weile her :-\ ;D ).Im Jahr 1977 hatte ich mich damit beschäftigt,nach Mammutbäumen Ausschau zu halten,nachdem ich die bekannte Postkarte mit dem Tunnel-Baum aus den USA bekam.
In Bad Homburg entdeckte ich 4 größere Bäume,und eben den erwähnten BM ID 4128.Im Sommer 1977 stand dort ein zartes Kerlchen von etwa 2,20 - 2,40 m Höhe und entsprechendem Stämmchen vor einer Kulisse von mehreren großen Bäumen.Der BM nahm im Laufe der Jahre eine sehr schnelle Entwicklung in einem Maß,wie ich es sonst noch nicht gesehen habe.Ich gehe davon aus,daß der Standort zwischen mehreren mineralienreichen Quellen den Wuchs entsprechend begünstigt haben,er geht jedenfalls ab wie Schmidt´s Katze.Im April 2009 waren wir mit mehreren Forumskollegen ("Taunus Team ´09") an verschiedenen Orten im Taunus unterwegs,und besuchten auch den Kurpark in HG. Eine Vermessung des BM´s ergab damals eine Höhe von 35,40 m und einen BHD von 1,48 m ! D.h.,er hat in 32 Jahren rund 1,40 m an Durchmesser zugelegt.
In der Nähe stehen noch 2 Meta´s,die ich im Herbst mit 1 m und 1,08 m BHD gemessen habe,und ein Ginkgo mit 1,42 m BHD,der wahrscheinlich zu den Dicksten in D zählen dürfte.
Interessant dabei ist,daß gar nicht weit davon (ca.300 m Luftlinie) mit ID 4129 (http://http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=4129&search=Suche) eine 2er Gruppe steht,die zu den langsamsten BM´s zählt,die mir bekannt ist.Über lange Jahre hinweg war bei den Bäumen kaum Höhenwachstum festzustellen, sie dümpelten etwa 28-30 Jahre (in der Zeit etwa 1 - 1,40 m Zuwachs) bei etwa 8 - 9 m Höhe herum.Etwa seit 2006 geht es aber bei den beiden Bäumen in normalem Maß vorwärts.Ich vermute hier,daß eventuell eine schwere Bodenschicht oder Ähnliches ein Vorwärtskommen gebremst hat,bis die Wurzeln durch waren.
Zuwachsreiche Grüße ! Michael
Edit Bakersfield 30-01-14: Registerlinks gesetzt.
-
Hallo Frank,
Interessanter Bericht. Der BM mit dem schnellsten Wachstum ist für mich noch immer die ID 11142 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=11142&search=Suche). Der BM wurde im Jahre 1981 gepflanzt. 2010 hatte der einen Durchmesser von 1,58 m. Pro Jahr also einen Durchmesserzuwachs von über 5 cm. Mich interessiert vor allem auch der Ginkgo. Ein Umfang von knapp 4,5 m in 1,3 m Höhe ist schon etwas besonderes. Wo steht denn der genau?
Viele Grüße,
Rainer
-
Hallo,Rainer !
Ich heiß´zwar nicht Frank ;) :D,
aber der große Ginkgo steht hier : 50.22584 , 8.628625.In der Nähe stehen auch die beiden Meta´s (50.226088 , 8.627825 und 50.225811 , 8.629423 ),die mich einen Teil meiner Schulzeit begleitet haben.
Hier ( 50.226592 , 8.628056 ) steht übrigens eine der 3 großen Bad Homburger Sumpfzypressen (außerdem:Schloßteich,Ententeich) mit ordentlichen Maßen.Diese ist inzwischen besser zu sehen,da die häßlichen,noch auf dem Guugel Örs Bild zu sehenden Anbauten aus den Endsiebziger Jahren abgerissen worden sind :).Die Beton-Konzertmuschel ist durch einen Neubau im klassischen Stil wie die Wandelhalle/Orangerie errichtet worden,dies mit hochmoderner Technik.Als ehemaligen Homburger hat mich diese Verbesserung sehr gefreut.
Ginkgoale Grüße ! Michael
-
Hallo Frank,
Interessanter Bericht. Der BM mit dem schnellsten Wachstum ist für mich noch immer die ID 11142 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=11142&search=Suche). Der BM wurde im Jahre 1981 gepflanzt. 2010 hatte der einen Durchmesser von 1,58 m. Pro Jahr also einen Durchmesserzuwachs von über 5 cm. ...
Hi Rainer,
die Wuchtbrumme aus deinem Bericht kenne ich auch und der ist definitiv oben mit dabei in der Wachstumsrangliste. Was mich beim Bad Homburger aber so schockt, ist die Kombi aus Dicke und Höhe. 35 Meter Höhe in circa 30 Jahren sind schon einmal eine Hausnummer auf die ich hier noch nie gestoßen bin. Nicht mal bei Wald-BMs, die dann bei 30 Metern aber einen eher spargeligen Stamm haben.
Daraus könnte man auch den Schluss ziehen, das der Bad Homburger, wenn er denn ganz frei und solitär stünde (voll beastet), u.U. einen noch dickeren Stamm hätte... :o Dafür wäre er dann wohl etwas kürzer... ;)
Ich denke wir sollten wirklich versuchen, diese Rekordkandidaten etwas genauer unter die Lupe zu nehmen und ihre Entwicklung weiter zu verfolgen und zu dokumentieren.
Da du doch schon Kontakt zu dem Besitzer der ID11142 in Oberthal hattest, könnte man den Herrn doch einmal anrufen und um eine aktuelle Messung und einige Fotos bitten. Wär das nicht was?
Anregende Grüße aus'm WML,
Frank
-
Hallo Michael,
danke für die Koordinaten. Den Ginkgo muss ich mir mal anschauen.
Hallo Frank,
ja, der BM in Oberthal ist nicht besonders hoch. Dort gibt es ja auch noch die ID 11149 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=11149&search=Suche), die vom Wachstum her auch nicht ganz ohne ist.
Eine Liste, die mal die am schnellsten wachsenden BMs aufführt, wäre nicht schlecht. Das wäre doch mal was für unseren Wolfgang ;)
Aktuelle Maße von dem BM in Oberthal wäre schön, ja. Seine Telefonnumer habe ich aber nicht. Auch ist das telefonische nicht so mein Ding. Aber du kannst ihn ja mal anrufen? Vielleicht bekommt man ja irgendwie seine Nummer heraus. Die konkrete Postanschrift haben wir ja.
Viele Grüße,
Rainer
-
so eine liste der schnellsten bm deutschlands finde ich eine gute idee
ID 11142 und 4128 und ... ?
dann gehört wohl auch dieser hier dazu : ID3567
(http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=3567&search=Suche)http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1975.msg16051#msg16051 (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1975.msg16051#msg16051)
'nur' d157 in 52 jahren (2008), aber immerhin, und ein sehr schöner baum.
(übrigens, könnte einer der admins bitte das photo dort, pflanzdatum, und die neuere messung in micks registereintrag #3567 einsetzen ? D 128 im Jahr 2007 muß wohl auch grob unterschätzt worden sein.)
beim pflanzdatum müssen wir uns aber in jedem fall ganz genau vergewissern, ggf. die besitzer um alte fotos bitten und vor allem auch erfragen ob und wie gedüngt und gewässert wurde. evtl. kann man bei den leuten ja auch einfach nochmal anrufen, wenn man schon mal dort war und sie einen bereits kennen. d.h. wenn sie im telefonbuch stehen, meine ich (adresen-suche reicht ja oft schon).
Edit Bakersfield 30-01-14: Registerlink gesetzt.
-
Hallo Community,
oft steht man bewundernd vor einem Baum ohne sein Alter zu kennen. Auch in unserem Register ist das Pflanzjahr in den allermeisten Fällen lediglich eine grobe Schätzung. Trotzdem haben wir ja richtigerweise Rekordlisten der "höchsten" und "dicksten" Bäume jeder Mammutbaumart angelegt, da man die Maße hierzu ja präzise ermitteln kann.
Doch erst wenn man das Alter eines Baumes kennt, kann man seine Dimensionen in den passenden Kontext setzen.
Besonders interessant in dem Zusammenhang finde ich die jüngeren Bergmammutbäume, die in kurzer Zeit Stammstärken von einem Meter Brusthöhendurchmesser erreichen.
Es gab ja schon so einige Diskussionen zu solchen Exemplaren hier im Forum. Mein Gedanke war nun, dieses Thema hier zusammenzuführen und zur allgemeinen Diskussion zu stellen.
*** Wer von euch kennt einen BM in seiner Nähe von dem er annimmt, dass er kräftig und schnell gewachsen ist? ***
*** Und bei welchen von diesen Bäumen ließe sich evtl., falls noch nicht erfolgt,
das genaue Pflanzjahr/Alter in Erfahrung bringen? ***
Wenn wir möglichst viele Daten sammeln können wir bspw. daraus Listen erstellen, die die Wuchsleistungen der Bäume (wieviele Jahre bis 0,3/0,5/0,75/1,00...etc. BHD) vergleichen. Gleichzeitig würde man auch einen besseren Überblick darüber bekommen, auf welchen Standorten die Bergmammuts hier bei uns die besten Ergebnisse erzielen können.
Natürlich muss man dann auch bedenken und herauszufinden versuchen, ob die Bäume mit oder ohne Wässerung/Düngung gewachsen sind. Aber das ist der zweite Schritt.
Im Anschluss stelle ich gleich einen Kandidaten vor, der mir am Wochenende beim Stöbern im Register aufgefallen ist. Bei dem lohnt es sich bestimmt einmal nachzuhaken, ob Pflanzdatum und BHD tatsächlich stimmen:ID11661 in Kirchen/Rheinland-Pfalz (http://http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=11661&search=Suche)
Da es leider auch noch kein Foto von dem Baum gibt, bleiben die 1,46 m BHD in 23 Jahren ein Mysterium... :o ??? Wahrscheinlich eine profane Verwechslung von Umfang und Durchmesser. Ganz unmöglich ist es jedoch nicht, wenn man bedenkt, dass der Baum beim Setzen auch schon älter gewesen sein könnte.
Falls den Register-Admins eine Emailadresse des Melder vorliegt, sollte man hier auf jeden Fall noch einmal nachhaken... ;)
Ansonsten schiebe ich zuerst einmal die passenden Beiträge aus dem Thread über den Bad Homburger Kraftprotz (http://http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1707.0) hierhin. Da die Beiträge älter sind, stehen sie also nun am Beginn des neuen Threads.
Viele schnellwüchsige Grüße aus'm WML,
Frank
-
Hoppla, soeben fällt mir auf, dass der BM in Kirchen doppelt erfasst wurde. Zusätzlich noch als ID12738 (http://http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12738&search=Suche).
Und unter der Nummer gibt es auch ein Foto. Sehr schöner kräftiger Baum, aber der BHD sieht etwas schlanker als gemeldet aus. Könnte sein, dass am Boden gemessen wurde... ;)
Ich habe den Melder jedenfalls angeschrieben und um Bestätigung der Daten und ein aktuelles Foto gebeten. Mal abwarten... :)
Viele Grüße,
Frank
-
Hallo zusammen,
Ich habe die Dublette gelöscht. Jetzt gilt nur noch ID 11661 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=11661&search=Suche).
Vereinfachte Grüße,
Wolfgang
-
Hallo BM-Fans,
heute erhielt ich Antwort auf meine Mail an den Melder der ID 11661. Er ist auch der Eigentümer und Pflanzer des Baumes.
Und zwar wurde der Baum schon im Jahr 1978 gesetzt. Das macht den BHD jetzt wieder etwas realistischer.
Ein neues Bild habe ich zwar nicht ("...hat sich optisch nichts verändert."), aber eine aktuelle Messung wurde mir durchgegeben. Umfang 5,10 m... 8) ...in 1,6 m Höhe... :o Also Durchmesser 1,62 m.
Der BHD ist also noch einmal ca. 10% größer. Den habe ich direkt noch angefragt.
Der Baum steht anscheinend auf einem ehemaligen Sumpfboden und hat nur einen sehr kurzen Weg bis zum Grundwasser.
So weit dieser Zwischenbericht.
Viele wüchsige Grüße aus'm WML,
Frank
Edit (vorläufige Liste):
ID 3567 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=3567&search=Suche) - Bonn-Ippendorf/NW - Pflanzjahr 1959 (2 jährig?) - BHD 1,57 (2009) - 3,0cm/Jahr
ID 11149 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=11149&search=Suche) - Oberthal-Güdesweiler/SL - Pflanzjahr 1970 (mind. 2 jährig?) - BHD 1,68 (2010) - 4,0cm/Jahr
ID 4128 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=4128&search=Suche) - Bad Homburg/HE - Pflanzjahr ca. 1974 (mind. 2 jährig?) - BHD 1,48 (2009) - 4,0cm/Jahr
ID 11161 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=11661&search=Suche) - Kirchen-Freusburg/RP - Pflanzjahr 1978 (mind. 2 jährig?) - BHD 1,46 (2010) - 4,3cm/Jahr
ID 11142 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=11142&search=Suche) - Oberthal-Güdesweiler/SL - Pflanzjahr 1981 (mind. 2 jährig?) - BHD 1,58 (2010) - 5,1cm/Jahr
-
Hallo Leute,
ich habe mal die bereits genannten Kandidaten hier aufgelistet. Außerdem füge ich nun noch einen BM bei uns aus der Gegend mit hinzu, den ich auch als relativ schnellwüchsig ansehen würde.
Es ist die ID 669 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=669&search=Suche) in Bocholt. Den Baum sehe ich relativ häufig, habe aber erst am letzten Wochenende mal bei den Besitzern geklingelt. Demnach wurde der Baum im Jahr 1984 als kleines Bäumchen aus der Baumschule mit weniger als einem Meter Höhe gesetzt.
Inzwischen ist er knapp 20 Meter hoch (19,8m dank Jochens Laser... ;) ) und hat einen BHD von 1,07 Metern. Das macht also etwa 3,2cm Durchmesserwachstum pro Jahr, wenn wir davon ausgehen, dass der Baum mit einem Alter von etwa 3 Jahren gesetzt wurde.
ID 16760 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=16760&search=Suche) - Calw-Hirsau/BW - Pflanzjahr 1960 (2 jährig?) - BHD 1,66 (2014) - 3,0cm/Jahr
ID 3567 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=3567&search=Suche) - Bonn-Ippendorf/NW - Pflanzjahr 1959 (2 jährig?) - BHD 1,57 (2009) - 3,0cm/Jahr
ID 669 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=669&search=Suche) - Bocholt/NW - Pflanzjahr 1984 (3 jährig?) - BHD 1,07 (2014) - 3,2cm/Jahr
ID 11149 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=11149&search=Suche) - Oberthal-Güdesweiler/SL - Pflanzjahr 1970 (mind. 2 jährig?) - BHD 1,68 (2010) - 4,0cm/Jahr
ID 4128 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=4128&search=Suche) - Bad Homburg/HE - Pflanzjahr ca. 1974 (mind. 2 jährig?) - BHD 1,48 (2009) - 4,0cm/Jahr
ID 11161 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=11661&search=Suche) - Kirchen-Freusburg/RP - Pflanzjahr 1978 (mind. 2 jährig?) - BHD 1,46 (2010) - 4,3cm/Jahr
ID 11142 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=11142&search=Suche) - Oberthal-Güdesweiler/SL - Pflanzjahr 1981 (mind. 2 jährig?) - BHD 1,58 (2010) - 5,1cm/Jahr
Nun müssten wir nur herausfinden, wo denn "normalwüchsig" endet und demnach "schnellwüchsig" beginnt... ??? Ich würde schätzen, dass ein normalwüchsiger, freistehender Solitär-BM etwa 40-50 Jahre für einen BHD von einem Meter braucht. Deckt sich das in etwa mit eurer Erfahrung?
Also wäre alles unter 40 Jahren für mich schnellwüchsig.
Übrigens hat der Baum, den Lukas Wieser hier im Forum immer als Rekord-BM in Alosen (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2476.msg25243#msg25243) bezeichnet hat, in den ersten 12 Wuchsjahren nach Pflanzung in Brusthöhe etwa einen jährlichen Durchmesserzuwachs von knapp 6 cm vorgelegt... :o Wenn er das tatsächlich durchgehalten hat, dann könnte er im letzten Dezember oder in diesem Dezember den Meter BHD geknackt haben.
Da der Baum bei Pflanzung im Dezember 1997 schon knapp 4 Meter hoch war, dürfte er als gut gepflegter, aber bestimmt mehrfach verschulter Leistungssportler etwa 5-7 Jahre alt gewesen sein. Gehen wir mal defensiv von Keimung im Jahr 1990 aus. Dann hätten wir also 23-24 Jahre für den ersten Meter BHD (ca. 4,3cm/Jahr). Gut möglich, dass er dem o.g. 1981er Baum damit sehr nahe kommt.
Natürlich kommt hier auch noch regelmäßige Düngung mit dazu, aber 1:1 vergleichbar wird es sowieso nie werden, da die wenigsten BM-Eigentümer so genau Buch führen und die Boden- und Klimabedingungen überall unterschiedlich sind.
Jetzt möchte ich aber wirklich mal einige Beispiele von euch sehen. Irgendwo müssen doch auch in eurer Gegend BMs mit bekannten Pflanzjahren stehen, oder?
Viele Grüße aus'm WML,
Frank
P.S.: Im Anhang ein Bild des Bocholter Baumes. Leider war das Fotowetter eher bescheiden und der Weitwinkel macht den Baum etwas kompakter als er ist. Edit: Irgendwie wird das Foto immer nach rechts gekippt dargestellt... >:( Ich probier's später noch mal.
-
Hallo Frank,
gerade die 20-25jährigen dürften die Topliste sprengen, leider wissen wir meistens das Pflanzdatum bzw. das Pflanzalter nicht genau.
Spontan fällt mir der BM Nähe Bahnhof in Kaldenkirchen ein (ID 9152), also der Ersatzbaum für "unseren" 18xxer. Muss ihn mal nachmessen, er wurde 1992 gepflanzt und dürfte jetzt über 1m BHD haben...
LG Micha
-
Hi Micha,
an diesen Vorzeige-BM hatte ich natürlich auch schon gedacht. Eine Messung ist wirklich fällig. Etwas für euer Wochenende?
Cool wäre aber auch, wenn wir da noch alte Fotos von der Pflanzung bekommen könnten. Das wird doch bestimmt journalistisch begleitet worden sein. Ich werde mal beim Tagesblatt anfragen... :)
Röscherschierende Grüße,
Frank
-
Hallo zusammen,
ich bin heute über einen aktuellen Zeitungsbericht auf diesen interessanten Thread gestoßen!
In dem Zeitungsbericht ging es über den Freusburger BM ID 11661, der wirklich beachtliche Maße hat.
http://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/altenkirchen-betzdorf_artikel,-ein-gigant-im-garten-mammutbaum-hat-umfang-von-540-meter-_arid,1562324.html (http://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/altenkirchen-betzdorf_artikel,-ein-gigant-im-garten-mammutbaum-hat-umfang-von-540-meter-_arid,1562324.html)
Ich habe die Lokalredaktion mal angeschrieben, mir den Artikel zukommen zu lassen. Ich konnte die Zahlen gar nicht glauben.....
Werde dann mal für den Baum einen Thread eröffnen.
Dieser Thread behandelt ein interessantes Thema, wäre schade, wenn er in den Niederungen verschwindet.
Grüße, Heiko
-
Nachdem ich nun bei meinen Sämlingen so große Unterschiede im Wuchs festgestellt habe, die fast mit Sicherheit rein genetisch sind, muss man auch diese Komponente in Betracht ziehen.
-
Hallo zusammen,
ich bin heute über einen aktuellen Zeitungsbericht auf diesen interessanten Thread gestoßen!
In dem Zeitungsbericht ging es über den Freusburger BM ID 11661, der wirklich beachtliche Maße hat.
http://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/altenkirchen-betzdorf_artikel,-ein-gigant-im-garten-mammutbaum-hat-umfang-von-540-meter-_arid,1562324.html (http://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/altenkirchen-betzdorf_artikel,-ein-gigant-im-garten-mammutbaum-hat-umfang-von-540-meter-_arid,1562324.html)
Ich habe die Lokalredaktion mal angeschrieben, mir den Artikel zukommen zu lassen. Ich konnte die Zahlen gar nicht glauben.....
Werde dann mal für den Baum einen Thread eröffnen.
Dieser Thread behandelt ein interessantes Thema, wäre schade, wenn er in den Niederungen verschwindet.
Grüße, Heiko
Hallo Heiko,
ich hatte deinen Beitrag gerade erst zufällig gefunden, weil ich vom Baumbesitzer per Mail angeschrieben wurde und deshalb hier nachschlug. Heute war das Fernsehen, SWF Landesschau, bei ihm und hat einen kurzen Bericht zum Baum gedreht, der heute abend um ca. 19:15 Uhr gesendet werden soll.
Außerdem wurde der BHU aktuell mit 5,46m gemessen. Das macht für den BHD 1,74m... :o Endlichwurde auch auf der richtigen Höhe von 1,3m gemessen. Das würde eine jährliche Durchmesserzunahme von knapp 4,6cm bedeuten. Wow!
Demnach könnte er den vollen Meter BHD bereits mit ca. 21 Jahren nach Pflanzung geknackt haben... 8) :o
Viele Grüße,
Frank
-
Hallo Frank,
wann ist denn jetzt eigentlich der Baum gepflanzt worden? Den Zeitungsartikel kann ich nicht aufrufen und hier wurde nur der Umfang genannt. Aber mit 4,6 cm Durchmesserzuwachs im Jahr ist das wahrscheinlich nicht die Nummer 1. Die ID 11142 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=11142&search=Suche) hatte 2010 jährlich über 5 cm Zuwachs. Bei linearem Wachstum hatte dieser bereits im 18. Lebensjahr einen BHD von 1 m überschritten.
Viele Grüße,
Rainer
-
Hallo Rainer,
der Baum wurde 1978 gepflanzt. Gut möglich, dass die ID11142 noch ein Stück schneller wächst.
Ich hatte ja den Baumbesitzer per Email kontaktiert und erwähnt, dass sein Baum zu den wüchsigsten zähle. Nicht unbedingst DER wüchsigste. Das müssten wir ja auch erst einmal gründlich recherchieren. Jedenfalls muss er irgendwie das Fernsehen auf das Thema gebracht haben.
Wenn du also noch einmal in die Nähe "deines" Kandidaten kommen solltest... ;)
Viele Grüße,
Frank
-
So dürft ihr nicht rechnen. Die ersten 10 - 15 Jahre werden solche Durchmesserzuwächse in Brusthöhe jedenfalls nicht erreicht. Oder glaubt ihr, daß ein Keimlng mal eben ein paar cm zulegt ;)
Diese Kinderstubenphase muss mal also aus dem Durchschnitt rausnehmen, sonst wird der Wert unbrauchbar.
Ich würde mal sehr konservativ veranschlagen, daß ein BM im Alter 15 in Brusthöhe mindestens 10 cm BHD hat. (Oder was meint ihr ?) Von da ab, kann man den jährlichen Durchschnitt berechnen.
-
Es hat ja auch niemand behauptet, dass der Baum jedes Jahr so viel zugelegt hat. Aber durchschnittlich kommt es in etwa hin... :)
-
Hallo,
also vergleichen wir jetzt mal.
ID 11661: 1978 gepflanzt und 2016 ein BHU von 5,46 m. Macht bei linearem Wachstum 14,4 cm pro Jahr.
ID 11142: 1981 gepflanzt und 2010 ein BHU von 4,97 m. Macht bei linearem Wachstum 17,1 cm pro Jahr. Demnach müsste dieser BM jetzt genau 6,00 m haben. Gehen wir jetzt von einem Durchmesser von 10 cm nach 15 Jahren aus, hätte der BM von 1996 bis 2010 von einem BHU von 0,31 m auf 4,97 m zugelegt. Das wären dann unglaubliche 33 cm jedes Jahr. In 3 Jahren ein ganzer Meter mehr, daran kann ich nicht ganz glauben. Dann hätte der BM aktuell gar einen BHU von 6,95 m. Nein, ich denke so ein BM wächst in jungen Jahren viel schneller als jetzt hier angenommen wird. Zumindest bei diesen extrem schnellwüchsigen BMs. Man sagt doch, dass ein Baum in jungen Jahren am schnellsten wächst. Hier wäre es genau andersherum. Es würde mich jetzt doch mal interessieren, was dieser BM aktuell für einen BHU hat. Gibt es keinen in der Nähe der mal messen kann?
Viele Grüße,
Rainer
-
Ups, 10 cm BHD sind wohl doch deutlich zuwenig für 15 Jahre !
Ich habe jetzt mal alte BHD Messungen meiner eigenen Bäume rausgekramt, ich habe mir da nie viel Mühe gegeben, Fotos waren mir immer wichtiger. Für die 2 Bäume die einigermaßen genug Sonne bekommen, habe ich einen BHD von 14 notiert im Alter 10; und rund 19 im Alter 13; also in dieser Phase ein jährlicher Zuwachs von knapp 2 cm (Jahrringbreite 1 cm), was gar nicht viel wäre - aber die ersten Jahre waren es natürlich nur Millimeter, danach kommen dann offenbar immer breitere Ringe. Ich würde davon ausgehen, daß die Breite mit den Jahren immer weiter zunimmt, bis zu extremen Werten um das Alter 20-30, und danach irgendwann wieder abfällt. Mit fehlen hierzu leider Datengrundlagen. (Und meine BM Baumscheibe ist im Moment weit weg...)
Ich glaube aber doch, daß man mit gutem Gewissen wenigstens die ersten 10 Jahre aus der Statistik herausnehmen kann, weil dort die gröbsten Unterschiede auftreten und der Baum in diesem Alter auch noch sehr zufälligen Einflüssen unterliegt, wie Wurzelschäden durch Topfhaltung, Unkrautkonkurrenz, Pilz- und Winterschäden.
Gehen mal bei guten Bedinungen auf maximal 20 cm BHD im Alter 10, vor allem weil das so eine griffige Zahl ist ... wäre das besser ?
Für ID 11142 ergibt sich also:
1991: BH ø = 20 cm BHU = 63 cm
2010: BH ø = 158 cm BHU = 497 cm
BHD-Jahreszuwachs für diese Periode: 7,3 cm. Ohne die Borke wäre das eine Jahrringbreite von 3,5 cm, somit 1 cm mehr als bei der "einfachen Rechnung" (158 / 29). Ich habe solche Jahrringbreiten schon an Baumscheiben gesehen, aber nur als seltene Ausnahmen besonders guter (regenreicher?) Jahre. Wenn die Bedinungen aber praktisch immer so gut sind, dann warum nicht. Nur bezweifle ich, daß das in Deutschland möglich ist. In Neuseeland vielleicht ...
Nun ist es aber leider so, daß wir immer die Borke mitmessen, die bei verschiedenen Bäumen sehr unterschiedlich ausfallen kann. Daher kann man Jahrringbreiten wie oben berechnet bei so jungen Bäumen eigentlich in die Tonne kloppen. Zwar kann man auch dafür Standardwerte finden. Aber wenn es um einen Vergleich unter den "schnellwüchsigsten BM Deutschlands" geht, dann darf man eine außergewöhnlich dicke Borke nicht einfach ignorieren, und muss vor allem bei jungen Bäumen unter sagen wir mal 2m BHD, fairerweise die Borkendicke auch wirklich messen.
-
Moinmoin,
hier ist der Link zur Mediathek:
http://swrmediathek.de/player.htm?show=db1c84b0-a1e9-11e6-8e1e-005056a12b4c
Viele Grüße,
Frank
-
Frank, danke für den Link !
Stimmt, nordamerikanische Verhältnisse auf diesem netten kleinen Areal.
Konnte es aber erst glauben, als ich hinter dem Betreiber das Schild sah. 8)
;)
-
Hallo Frank,
danke für den Link. Im Film sagt er beim messen, der BM hätte einen Umfang von 5,40 m. Das Bandmaß fängt aber nicht ganz vorne an, sondern hinter dem Haken. Im Film sind es also 5,44 m. Hier steht 5,46 m. Jetzt haben wir schon drei Werte ;)
Viele Grüße,
Rainer
-
Hallo Rainer,
ja, der Besitzer misst immer auf 1,40m Höhe. Auf meine Bitte gab er mir dann die 5,46m Umfang auf 1,30m Höhe durch. Ich werde ihn aber jetzt nicht noch nach den fehlenden Zentimetern fragen... ;)
Viele Grüße,
Frank
-
Es hat ja auch niemand behauptet, dass der Baum jedes Jahr so viel zugelegt hat. Aber durchschnittlich kommt es in etwa hin... :)
Schau mal, Frank. Ich kann auch sagen, die Verkehrsdichte auf deutschen Autobahnen betrug seit dem Jahr 1000 n. Chr. durchschnittlich 0,001 Autos pro laufendem Kilometer. Aber so ein Wert sagt einfach nichts mehr über die Realität aus. Genausowenig wie ein BHD ø der in dern ersten 3-4 Jahren einfach "in der Luft" liegt, und später massgeblich von Luft in der Borke bestimmt sein kann.
Wenn man Bäume vergleichen will, muss man einen Parameter wählen, der einen direkten Bezug zur Realität hat, sonst hat das Ergebnis keine Aussagekraft. Das ist wichtig bei Statistiken, wird aber leider oft falsch gemacht.
Bei ein paar hundert Jahren kommt es auf die ersten 10 Jahre nicht so an. Aber wenn diese Bäume hier doch erst wenige Jahrzehnte alt sind ?
-
Hallo Frank,
im Film sieht man, wie er den BM misst. Er hat das Bandmaß in einen Nagel eingehängt und außenherum geführt. Dann hat er abgelesen und 5,40 m gesagt. Das Bandmaß fängt aber weiter hinten an. Es wären also etwa 5,44 m. Nicht das er immer 4 cm zu wenig misst ::)
Viele Grüße,
Rainer
-
Hallo Rainer,
ich hab's auch schon beim ersten Erklären verstanden... ;) Und wer möchte, darf gerne die fehlenden 4cm dazurechnen... ;)
Viele Grüße,
Frank
-
Es hat ja auch niemand behauptet, dass der Baum jedes Jahr so viel zugelegt hat. Aber durchschnittlich kommt es in etwa hin... :)
Schau mal, Frank. Ich kann auch sagen, die Verkehrsdichte auf deutschen Autobahnen betrug seit dem Jahr 1000 n. Chr. durchschnittlich 0,001 Autos pro laufendem Kilometer. Aber so ein Wert sagt einfach nichts mehr über die Realität aus. Genausowenig wie ein BHD ø der in dern ersten 3-4 Jahren einfach "in der Luft" liegt, und später massgeblich von Luft in der Borke bestimmt sein kann.
Wenn man Bäume vergleichen will, muss man einen Parameter wählen, der einen direkten Bezug zur Realität hat, sonst hat das Ergebnis keine Aussagekraft. Das ist wichtig bei Statistiken, wird aber leider oft falsch gemacht.
Bei ein paar hundert Jahren kommt es auf die ersten 10 Jahre nicht so an. Aber wenn diese Bäume hier doch erst wenige Jahrzehnte alt sind ?
Manchmal mag ich es auch einmal unkompliziert, Tuff. Wir haben ein Pflanzjahr und einen aktuellen BHD-Wert. Alle weiteren Bezugswerte müssten wir uns aus den Fingern saugen. Wahrscheinlich wird das bei Statistiken oft gemacht. Aber ich belasse es für mich bei den o.g. Werten.
Steht ja jedem frei, das anders zu sehen und zu praktizieren. Nur dann beginnt die Diskussion. Nehmen wir 10 Jahre, 12 oder 8? Wieviel setzen wir für das Alter vor Pflanzung an?
Wer hat Lust darüber zu diskutieren? Dann bitte einen gesonderten Thread dazu öffnen. Hier würde ich es - ehrlich gesagt - nicht gerne haben... ;) Merken
-
Na gut, Frank. Einverstanden - sowas sollte erstmal in einem eigenen Thread ausgeleuchtet werden. Es soll aber niemand sagen, er sei nicht gewarnt worden :D
Ich bin jetzt auf meiner Farm und habe (im Halbdunkel) mal einen für meine Fläche besonders gutwüchsigen BM gemessen: BHU 94 cm -> BHD 29 cm im Alter 14 (Keimung Frühjahr 2002). Dabei habe ich hier eher keine Rekordbäume, wie gesagt, rauhes Klima, ein eher magerer aber tiefgründiger Boden ... Der Baum hatte laut meinen Aufzeichnungen Ende 2012 einen BHD von 14 cm. Das ist ein Zuwachs von 15 cm in 4 Jahren, oder knapp 3,8 cm / Jahr. Ich würde das einen "normalen" Wert nennen in dem Alter, für einen tiefgründigen Boden mit ausreichender Wasserversorung; bestimmt geht noch mehr. Wenn der Baum so weiterwüchse, würde er die 1m spätestens im Alter 30 erreichen.
"Schnellwüchsig" sollte aber besser sein, als das.
-
Hier kann ich ein bischen etwas von unserem Hausbaum beitragen : gesetzt wurde er 2003 mit einer Höhe von knapp 1 m.Inzwischen hat er ca. 8 m,der BHD dieses Jahr im Sommer betrug 49,7 cm.Die Durchmesserzuwächse fallen unterschiedlich aus,der beste Wert war vor 3 Jahren mit 5,9 cm.
Mein Schwager hat damals einen Bruderbaum erhalten,den ich unbedingt mal vermessen muß,da dieser BM einen noch deutlich stärkeren BHD aufweist.Er wirkt schon wesentlich älter,als er tatsächlich ist.
Zuwachsreiche Grüße ! Michael
-
Beginnen wir die Messung im Jar 2004, dann wären das rund 50 cm in 12 Jahren (und gerundet 4 cm / Jahr) und linear extrapoliert 100 cm mit 24 Jahren.
Aber halten die anfangs schnellwüchsigen BM dieses Tempo durch, und wie lange ?
-
Ich glaube die Zuwächse erreichen ihr Maximum erst bei ca.15-20 Jahren nach Pflanzung. Unser Baum steigert seinen jährlichen Zuwachs noch. Ich werde gleich mal nachmessen, aber dieses Jahr (4,5 Jahre nach Pflanzung mit ca. 1,7m und heute 5,2m Höhe). könnte das erste Mal die 4cm Marke erreicht werden. Die letzten beiden Jahre waren es um die 3,5cm.
Bei Michas Baum würde ich daher tippen, dass er von 50 bis 100cm schneller ist, als von 0 bis 50cm. Er scheint mir jedoch auch recht gedrungen zu wachsen. 8m Höhe ist nicht besonders viel 12 Jahre nach Pflanzung. Wahrscheinlich hat er wenig Lichtkonkurrenz und setzt damit mehr in den Stamm.
-
Moin,Frank !
Ja,das würde ich auch so sehen ! Der Standort des BM´s meines Schwagers spräche auch dafür,da dieser noch freier steht.Mir persönlich ist ein kräftiger Stamm bei einem Mammutbaum wichtiger,als die Höhe.
Kräftige Grüße ! Michael
-
Wenn ihr über gedrungenen Wuchs redet, und Lichtverhältnisse, schaut bitte immer nach, ob nicht ein Zwiesel vorliegt. Solche Zwiesel in der Jugend könenn später wieder "verschwinden" wenn einer der Triebe sich doch noch für die Karriere als Seitenast entscheidet ... aber gerade in der Jungendphase, führen sie oft ebenfalls zu einem "Pummel".
-
Moin,Tuff !
Bei unserem Haus - BM ist es im Laufe der Jahre bisher 3 mal zur Zwieselbildung gekommen.Das kann man auch später noch nachvollziehen,da die "richtigen" Äste später flach wachsen,und die früheren Zwiesel schräg am Baum anstehen.Ich denke,der eine Ast hätte auch gute Chancen,ein "Monsterast" ( wie z.B.Kronberg ) zu werden,falls der Haupttrieb einmal ausfallen sollte.
Bastete Grüße ! Michael
-
Wenn ihr über gedrungenen Wuchs redet, und Lichtverhältnisse, schaut bitte immer nach, ob nicht ein Zwiesel vorliegt. Solche Zwiesel in der Jugend könenn später wieder "verschwinden" wenn einer der Triebe sich doch noch für die Karriere als Seitenast entscheidet ... aber gerade in der Jungendphase, führen sie oft ebenfalls zu einem "Pummel".
Für mich gehört das eine zum anderen automatisch mit dazu. Je kleiner der Höhendrang des "einen" Zentraltriebes ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Seitentrieb als Konkurrent aufgebaut wird. Ich tippe darauf, dass die Botenstoffe für die Appikaldominanz mehr oder weniger immer in der gleichen Menge im Wipfel vorhanden/im Umlauf sind und je nach Situation nur unterschiedlich aufgeteilt werden.
Da das Wachstum nicht gleichmäßig sondern in Schübe verteilt ist, können so immer zwieselähnliche Konstellationen entstehen, die dann durch einen Wachstumschub des Zentraltriebes aufgelöst werden. So auch gesehen in diesem Jahr bei unserem Baum.
Und ich gebe dir Recht, Michael, die B-Spitze wird wahrscheinlich mal ein "besonderer" Ast werden können. Dafür muss aber die passende Situation entstehen. Und da spielt ja auch immer der Zufall eine Rolle. Das lustige ist ja auch, dass die B-Spitzen sich abwechseln. Eingentlich gibt es dann B1 bis B4... ;)
Wenn das Höhenwachstum sich dann irgendwann dauerhaft verlangsamt, dann entsteht aus den verschiedenen Spitzen (A bis BX) die typische Spinne, was sich in einem ganz abgeflachten Wipfel äußert.
Diese Äste sind dann alle schon relativ kräftig und es kann plötzlich doch mal wieder einer einen starken Wachstumsschub bekommen. Das sehe ich gerade bei einem Pummel in unserer Gegend. Der war in den letzten Jahren immer schön rund, bei einer Höhe von ca. 10m. Und in diesem Jahr hat er plötzlich eine ca. 80cm lange und dabei sehr kräftige Spitze geschoben. Ich meine, etwas seitlich versetzt und nicht genau zentral. Aber da kann ich mich auch irren.
Bei dem müsste ich mal herausfinden, wie alt der genau ist. Der ist nämlich unheimlich mächtig für seine geringe Höhe.
-
Je kleiner der Höhendrang des "einen" Zentraltriebes ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Seitentrieb als Konkurrent aufgebaut wird. Ich tippe darauf, dass die Botenstoffe für die Appikaldominanz mehr oder weniger immer in der gleichen Menge im Wipfel vorhanden/im Umlauf sind und je nach Situation nur unterschiedlich aufgeteilt werden.
Ja, das sehe ich auch so. Es ist ja bekannt daß Bergmammutbäume auxin-technisch gesehen oft herumspinnen. Ich kann mir vorstellen daß es teilweise daran liegt, daß sie bei uns nicht in ihrem "Originalhabitat" wachsen. Zum Beispiel könnte es sein, daß die Sonnenintensität bei uns nicht ausreicht, um eine klare Apikaldominanz zu erzielen, was pflanzenphysiologisch duchaus vorstellbar ist (dann müsste man mal junge BM in Italien und Spanien vergleichen), oder vielleicht brauchen sie von bestimmten Nährstoffen extrem viel (etwa Phosphor und Kalium zB. aus Asche, dazu müsste man also junge Bäume in der Sierra vergleichen und zwar auch an Standorten, an denen es sehr lange nicht gebrannt hat, was ja leider ein Widerspruch ist) um im Lot zu bleiben ?
Es gibt aber auch einen dritten, sehr simplen Grund. Mein BHD-Vorzeige-BM (derzeit um die 8m hoch) wurde zum Zwiesel-Pummel weil seine ungeschützte Spitze in den Winterwinden immer wieder erfror bzw. im Frühjahr "verbrannte". Gerade bei jungen BM wächst der Zentraltrieb ja rapide und ist gegen Winterschäden exponiert. Dazu kommen (den Berichten hier im Forum nach) noch Krähen u.ä. Gelichter. Turmfalken und Bussarde sitzen auch gerne auf frei stehenden Bäumen an.
Dann gäbe es einen Pummel-Zusammenhang der nicht direkt vom verfügbaren Sonnenlicht abhängt: Freistand -> ungeschützt im Wind und zugleich attraktiv für Vögel -> Zwiesel
Um nun den Bogen zu Schnellwuchs zu schlagen ... es stellt sich die Frage, ob Pummel zu einem breiteren Wuzelansatz führen (der beim BM ja locker in den BHD eingeht) und warum; und ob es "gerecht" ist in so einem Fall nur den BHD als Parameter zu werten, wenn andere BM im selben alter vielleicht ein wenig dünner sind, aber wesentlich höher ?
Auf das ob und warum habe ich übrgens keine Antwort. Solitäre Bäume haben oft Äste bis tief hinunter, was automatisch zu einem größeren BHD führt: Einmal wegen der Astkragen, zum anderen wegen der zusätzlichen grünen Sonnensegel. Zugleich sind sie oft "Pummel", das könnte dann aber quasi nebensächlich sein.
Oder ein Pummel-Baum mit breiter Krone fängt mehr Sonnenlicht auf (welches ja überwiegend seitlich einstrahlt) und kann dann tatsächlich auch wegen der Kronenform mehr Masse produzieren. Das könnte man vermutlich mathematisch beweisen, ist aber ein schwieriges Unterfangen.
-
Worauf kommt es hier eigentlich an ? Nur auf die "Dicke" des Stammes ?
Rein wissenschaftlich gesehen, würde man die Gesamtproduktivität eines Baumes messen, also die gesamte ober- und unterirdische Biomasse (Trockenmasse) die er synthetisiert.
Theoretisch müsste man bei manchen Baumarten sogar den reinen Energieumsatz hernehmen, wenn vielleicht mit hohem Aufwand "wertvolle Stoffe" gebildet werden die viel Energie kosten. Zum Beispiel Kokosnüsse ?
Aber keine Sorge - am Ende braucht man in der Praxis doch wieder einen einfach messbaren "Stellvertreter" und das dürfte aus vielen Gründen dann der BHD-Zuwachs sein. Oder, biologisch ausgedrückt, die Jahresringbreite. Man muss sich nur bewusst bleiben, daß ein Baum wesentlich mehr leistet, als das.
-
Gefühlsmässig würde ich sagen, "schnellwüchsig" beginnt bei 100 cm BHD im Alter 30 bzw. bei einem durchschnittlichen BHD-Jahreszuwachs von mindestens 3,3 cm.
(Ich würde aber bei "Altbäumen" auf die Berücksichtigung einer besonders dicken Borke bestehen!).
Direkt vergleichen würde ich nur Bäume die ganz grob im selben Entwicklungsstadium sind. Etwa halte ich es für unwahscheinlich, daß viele 100/30 Bäume mit 60 Jahren schon 2m BHD erreichen. Ich würde aber auch 200/70 als schnellwüchsig bezeichnen. Oder was meint ihr ?