Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 30-Dezember-2011, 20:36
-
Liebe Freunde des Südtiroler Mammuts,
In Google bin ich gerade über Mammutbäume in Fennhals gestoßen, das bei Kortatsch an der Weinstraße liegt.
Die Meinungen im Web gehen auseinander, ob die Bäume 1898 gepflanzt wurden oder 1908, ebenso ist teilweise die Rede von einem Dutzend und teilweise von fünf Stück.
- Ein erstes Bild zeigt fünf Bäume (http://www.moesslang.net/mammutbaum.htm).
- Panoramio zeigt die Gruppe (http://www.panoramio.com/photo/7683826) und einen einzelnen Stamm (http://www.panoramio.com/photo/33909819). Hier passen auch die Koordinaten.
- Die Homepage der Autonomen Provinz (http://www.provinz.bz.it/natur/themen/naturdenkmaeler.asp) schreibt von 5 Bäumen aus dem Jahre 1898, ebenfalls mit Bild.
- Die Gemeinde (http://www.gemeinde.kurtatsch.bz.it/system/web/sonderseite.aspx?menuonr=219437295&detailonr=219437295) spricht von einem Dutzend Bäume von 1908.
Etschtaler Grüße,
Wolfgang
-
hallo Wolfgang, die stehen am Fennberg, ist das auch da irgendwo?
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/900286
Gruß Wayne
-
............ ::) Waaahnsinnig schönes Bild... ::) sollte man ja glatt mal nen (Berg)Urlaub planen
-
Hallo Wayne,
Oberfennberg und Unterfennberg sind Teile der Gemeinde Kurtatsch. Die Rede war im Zusammenhang mit Mammutbäumen in Kurtatsch auch schon vom Fennberg-Plateau.
Möglicherweise sind es mehrere Gruppen; keine Ahnung.
„Aber frag ruhig, damit du was lernst“ ;)
Wolfgang
-
So, hab da nochmal nachgelesen:
Matschatsch: Die 5 Bäume waren 1981 37-50m hoch, DBH 3,60-5,20m.....was ist da passiert, hat sich ja seit dem nicht viel getan......
Fennhals: Hier waren 30 BM 1981 vorhanden, die größten 6 35-41m hoch, 4,30-4,90m DBH......angeblich gabs da in den 1970ern Naturverjüngung!
Gruß wayne
-
Wenn ich mich recht erinnere, ist von den 5 Bäumen an der Straße einer gebrochen mit mehrstämmiger Krone. Unterhalb des nahegelegenen Weinschlosses stehen auf der Wiese noch ein paar mehr, und direkt am Schloß hat man in den 80er Jahren (Schätzung) noch etliche neu gepflanzt. Die wurden aus den vorhandenen Samen nachgezogen. Ich habe selber dutzende Sämlinge in Blumenkästen gesehen. Mittlerweile könnten also noch viele Jüngere dazugekommen sein.
Ich bin vor ~15 Jahren extra dorthin gefahren weil in einem Bericht der DGG (aus den 60er Jahren?) von Naturverjüngung die Rede war. Die Behauptung konnte aber nicht bestätigt werden.
Es handelt sich um den Jüngeren der beiden Bäume am Waldrand, auf dem Foto von Beatrix Morandell im Vordergrund. Einziges Indiz für die ansässige Familie war, daß eine Pflanzung für diesen Baum nicht dokumentiert war.
Ich halte eine NV an dieser Stelle für extrem unwahrscheinlich (gebüschreicher Waldrand mit hohem Gras und dichten Hochstauden, eventuell früher auch Kompost-Halde) und glaube eher, daß der Mammutbaum-Großvater oder jemand anderer aus der Familie den gepflanzten Sämling irgendwann wieder vergessen hat.
Vielleicht haben ihn ja sogar Kinder (quasi als Spiel) gepflanzt. Überall auf der Sonnenterasse standen Töpfe mit Sämlingen herum, teilweise ungewässert und bereits am verdorren. Für die Familie sind Mammutbäume etwas ganz Gewöhnliches, wie bei uns Brennesseln :)
Die Bäume stehen relativ flachgründig auf Kalkgestein, bei wenig Niederschlag im Sommer, und bei Trockenheit führt Kalk sehr schnell zu Dürre und verursacht zusätzliche Ernährungsprobleme (gestörter Kationenaustausch und schlechte Aufnahme von Spurenelementen). Bei Koniferen ist auch ein Zusammenhang mit Rotfäulepilzen gegeben, möglicherweise weil die Wurzeln nicht genug Harz oder Abwehrstoffe enthalten. Andererseits scheint das mediterrane Klima schimmelpilzfrei zu sein.
Wayne, was war denn noch gleich 'Matschatsch' ?
Es wäre schön wenn jemand auf einer Urlaubsreise mal einen Abstecher über die Weinstraße (mit Fotos und Messungen) machen könnte. Die Straße ist traumhaft. Allerdings ist das Tal darunter heutzutage voller Verkehrslärm. So hoch am Fennberg hört man das aber nicht mehr.
-
Wayne, was war denn noch gleich 'Matschatsch' ?
Hi Tuff,
das ist ein Ort in S.-Tirol.
-
Wo liegt das konkret ? Würde mich interessieren.
Kennt jemand die Koordinaten ?
Ich habe auf Google Maps für die Bäume bei dem Weingut (Foto) (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/900286) folgenden möglichen Standort ausgemacht:
46.2974,11.189725
Kann das jemand bestätigen oder falsifizieren ?
Die fünf Bäume in Reihe konnte ich nicht finden :)
edit: 46.294149,11.184494 dürfte es sein ...
LG,
Martin
-
Hi Martin,
ich war zwar auch noch nie da, aber auf bing.maps (leider nicht hoch auflösend... >:() sieht mir das verdächtig nach 4-5 BMs aus. Und auf der kleinen Lichtung südwestlich davon evtl. noch einmal 3 Stück. Wohl etwas heller im grün, aber verdächtig... :)
Wer bietet mehr... ;D?
LG
Frank
-
Hallo Martin,
Bei dem Weingut: Das passt für mich. Denn der deutlich jüngere Kegel ist auf dem Luftbild bei 46.29742,11.189931 (http://maps.google.de/maps?q=46.29742,11.189931&num=1&t=h&vpsrc=0&z=19) zu sehen.
Dass die Fünfergruppe bei 46.294045,11.184487 (http://maps.google.de/maps?q=46.294045,11.184487&num=1&t=h&vpsrc=0&z=19) steht, ist für mich unzweifelhaft.
Dass es sich freilich um mindestens zwei separate Standorte handelt, das war mir nicht klar gewesen.
Vielen Dank,
Wolfgang
-
So, hab da nochmal nachgelesen:
Matschatsch: Die 5 Bäume waren 1981 37-50m hoch, DBH 3,60-5,20m.....was ist da passiert, hat sich ja seit dem nicht viel getan......
Da nen Freund von mir dort Urlaub gemacht hat, gibts hier nen paar schönen neue Bilder. Man kann die 5 großen BM`s gut sehen, die rund um das Schloss stehen.
Erstmal dies hier von oben auf Schloss Matschatsch und den höchsten an der Straße:
-
Hallo Heiko,
das sind echt Hammer-BMs, dein Freund ist aber nicht ausgestiegen bei dem großen Baum an der Straße?... :o :(
Der Stamm müsste ordentlich was hermachen, auch wenn Wayne sich da oben wohl alphabetisch (UBH) vertan haben müsste, oder:Matschatsch: Die 5 Bäume waren 1981 37-50m hoch, DBH 3,60-5,20m.....
Ansonsten wäre einer ja noch viel dicker als der Spanier (La Granja?!).
Ist auf jeden Fall einen Tagesausflug im Urlaub wert die Gegend... 8)
Wein-und-BMs-an-Straßen-liebende Grüße,
Frank
-
Hallo Frank,
Schloss Matschatsch (Castel Masaccio) gehört zur Gemeinde Eppan an der Weinstraße (Appiano sulla Strada del Vino). Hier ist ein StreetView-Bild (http://maps.google.de/maps?q=46.438,11.233444&ll=46.437044,11.231997&spn=0.002277,0.011362&num=1&t=h&z=17&layer=c&cbll=46.437047,11.231996&panoid=xyn7SNeyJcgsV8RRG_bESg&cbp=12,30.23,,1,-7.82). Und hier sind die Register-Einträge (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=Italy&q=appiano&search=Suche).
Das hat nun leider mit Fennhals gar nichts zu tun; da sind 15 Kilometer dazwischen.
Distanzierte Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
echt? Doch 15 Kilometer? Axo!!
Überraschte Grüße,
Frank
-
Ich hatte 'Die Glorreichen 5' am Weingut am Fennberg (Kurtatsch) mal provisorisch mit den Koordinaten 46.294142° 11.184575° (dezimal) belegt. Das Gut ist dann wenige hundert Meter nördlich, dort sieht man in und um der Wiese auch weitere BM.
Die Weinstrasse an der es liegt bietet grandiose Ausblicke, und ist spannend zu fahren. Wäre definitiv auch was fürs Motorrad. Man könnte dann Maschatsch natürlich ebenfalls besuchen.
Es wäre wirklich schön mal zu erfahren was aus den Bäumen dort geworden ist. Man sollte auch die Gelegenheit ergreifen und bei der Familie anklopfen. Die waren damals sehr freundlich, und hatten zu Ehren des Großvaters rund ums Gut bereits etliche neue BM gepflanzt.
Von Relief und Höhe und vom Weinbauklima her könnte das Gebirge potentiell ein Standort sein, an dem sich BM natürlich verjüngen könnte: Waldbrandgefahr, Niederschlag noch im Rahmen des Möglichen, sehr viel Sonne und wenig Schimmel. Dort einen szenischen 'Grove' mit Urwaldcharakter anzulegen wäre eine feine Sache.
-
Hallo,
Tiziano Fratus schreibt in seinem Zeitungstext über die Südtiroler Mammutbäume (http://homoradixnew.files.wordpress.com/2012/08/sequoie_trentino_ladige.pdf): La maggiore concentrazione invece si trova accanto alla residenza Fennhals, in località Favogna di Sopra, nel comune di Cortaccia: qui vegetano in stretta fila indiana cinque sequoie messe a dimora nel 1896, sono alte fra i 30 e i 34 metri, quella centrale si divarica in due crescite e in tre cime distinte.
Die höchste Konzentration jedoch befindet sich neben dem Wohnplatz Fennhals, in der Ortschaft Oberfennberger, in der Gemeinde Kurtatsch: Hier stehen in engem Gänsemarsch fünf Mammutbäume, die im Jahre 1896 gepflanzt wurden; sie sind zwischen 30 und 34 Meter hoch; der mittlere teilt sich in zwei Linien und drei verschiedene Spitzen.
Im Register haben wir derzeit eine Höhe von 40 Metern (o.J.); aber normalerweise schätzt Fratus die Höhenangaben ohnehin nur frei Auge.
I loro tronchi variano dai 537 ai 610 centimetri. Su un tronco si individua il simbolo Naturdenkmal (Monumento naturale) assicurato dalla Provincia. Lo si trova anche sugli esemplari di Salorno e Malles. A poca distanza una colonia di dodici ben più basse e giovani sequoie messe a dimora nel 1972.
Ihre Stämme reichen von 537 bis 610 cm. An einem Stamm prangt das Symbol Naturdenkmal, welches die Provinz verleiht. Es befindet sich auch an den Exemplaren von Salurn und Mals. Nicht weit davon entfernt eine Kolonie von zwölf weit niedrigeren und jüngeren Mammutbäume aus dem Jahr 1972.
Das macht umgerechnet Durchmesser von 1,71…1,94 Metern (o.J.).
Oben nennt Wayne für 1981 Umfänge von 4,30…4,90 Metern, das macht 1,37…1,56 Meter (1981).
Die Homepage der Provinz (http://www.provinz.bz.it/natur-raum/themen/naturdenkmaeler.asp) schreibt übrigens: Sie sind 35 bis 40 Meter hoch, haben einen Umfang bis 4,5 Meter und sollen im Jahr 1898 anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Kaiserkrönung von Franz Josef gepflanzt worden sein.
Diesen vorsichtigen Wert von 1,43 Metern (o.J.) haben wir vorläufig im Register.
Quellen zitierende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo mal wieder beim Thema Fennhals,
Ich habe nun endlich die Beobachtungen von Wayne, Zinnauer und Bakersfield konsolidiert.
Auf dem Foto (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/900286) der große BM vorn in der Mitte wird die EU-ID 6366 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6366&search=Suche). Dieser Baum mit seiner verdorrten Spitze ist auch in der StreetView zu sehen (https://maps.google.de/maps?q=46.297366,11.189702&hl=de&ll=46.2981,11.18773&spn=0.011682,0.019419&sll=46.296195,11.187376&sspn=0.005871,0.00971&t=h&z=16&layer=c&cbll=46.297996,11.187733&panoid=xbHTNB5bEIN1_omGF4y0Ow&cbp=12,128.93,,2,-8.14).
Der Kegel daneben wird die EU-ID 6367 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6367&search=Suche).
Der einzeln stehende BM in der Bildmitte bekommt den Eintrag EU-ID 6368 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6368&search=Suche).
Die von Fratus erwähnte Reihe enthält laut Luftbild mindestens 18 Mammutbäume. In der StreetView ist der größte Teil bei bestem Licht zu sehen (https://maps.google.de/maps?q=46.298608,11.188394&ll=46.297896,11.187773&spn=0.001323,0.004855&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=46.297897,11.187772&panoid=pXFi2Y0HNfAVHxk21hFhWg&cbp=12,49.79,,0,0.89). Das wird nun die EU-ID 6369 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6369&search=Suche).
Die Bäume auf dem Foto stehen knapp unterhalb von 1000 Höhenmetern, die zuletzt genannte Reihe steht knapp oberhalb dieser Höhenlinie. Freilich gibt es in Europa über 30 noch höher gelegene Standorte (http://mbreg.de/wiki/index.php/H%C3%B6chst_gelegene_Bergmammutb%C3%A4ume_in_Europa).
Solide Grüße,
Wolfgang
-
Weiß nicht ob die Streetview hier schon verlinkt wurde. Die 5er Reihe ist jedenfalls hier. (https://maps.google.de/maps?q=46.298608,11.188394&ll=46.294056,11.184895&spn=0.001173,0.002148&num=1&t=h&layer=c&cbll=46.294065,11.184622&panoid=3g9lpLpoV08rRzWqE2XxVA&cbp=12,339.68,,0,-6.59&z=19)
Ist irgendwie schön wieder einen Blick drauf zu werfen, nach 20 Jahren (?), wenn auch nur übers Internet. Damals gabs das alles ja noch gar nicht. Ich hatte nicht mal ne digitale Kamera.