Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Dafloka am 30-November-2011, 11:15

Titel: Unser Paulchen...
Beitrag von: Dafloka am 30-November-2011, 11:15
Hallo, das ist unser Paulchen. Den hat mein Vater 1982 von einem Förster pflanzen lassen. Er steht in Mannheim/ Neuhermsheim. Er ist ca. 20m hoch. Leider machen wir uns grosse Sorgen um ihn und seine Zukunft. Der neue Eigentümer des Grundstücks hat vor den Baum fällen zu lassen >:(. Er ist kerngesund und wunderschön gewachsen. Stammdurchmesser dürfte ca. 40 bis 50cm sein. Kann der Baum mit Genehmigung der Stadt einfach so gefällt werden oder kann man was tun um ihn schützen zu lassen?
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: TaunusBonsai am 30-November-2011, 11:47
Hallo Daniela,

herzlich willkommen hier im Forum.
Ich habe mal eben dein Bild durch eines  mit geringerer Größe ersetzt, das vorherige war etwas zu groß ...

Zu deiner Frage: Schau mal hier (http://mbreg.de/wiki/index.php/Rechtliche_Grundlagen#Baden-W.C3.BCrttemberg), ob dir das weiterhilft.

behilflicher Gruß aus'm Taunus vom Ralf

Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: Dafloka am 30-November-2011, 13:19
Vielen Dank für den Tip. Hoffentlich kann ich was tun.
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: JNieder am 30-November-2011, 23:10
Hallo Daniela,

möglicherweise können wir (als Community + Verein) Dir auch (=völlig kostenlos !!!) helfen
- wie wir es schon oft in anderen/ähnlichen Fällen auch sehr erfolgreich geschafft haben. ;D

Schreib mir - wenn Du möchtest - mal eine PM mit Deiner Email-Adresse.
Alles Weitere dann direkt.

Hilfeanbietender Gruss
Jochen
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: Bischi am 01-Dezember-2011, 07:35
Hallo Daniela

Wäre schade um den schönen Baum.
Baumsatzungen, so gut sich diese auf den ersten Blick auch lesen, haben allerdings immer einige 'Hintertürchen'.
Sie variieren auch von Gemeinde zu Gemeinde.
In Bochum z.B. sind Fichten, Weiden, Pappeln und Birken gänzlich aus der Satzung ausgenommen, ebendso Grundstücke
die kleiner als 350 m² sind.
Wenn man den Bearbeitern beim Grünflächeamt pausibel erklären kann, warum ein Baum so sehr stört, darf man ihn in der Regel auch entfernen (sollte es nicht grad ein Naturdenkmal sein). Gründe dafür finden sich immer.
Man wird dann lediglich zu einer Ersatzpflanzung verpflichtet.

Mir scheint es in solchen Fällen meist angebrachter zu sein, ein Gespräch mit dem Besitzer zu suchen.

Hoffnungsvolle grüße vom Jürgen
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: Dafloka am 01-Dezember-2011, 09:36
Gespräche mit dem Eigentümer würden leider zu nichts führen :-[. Ich persönlich würde ihm zutrauen, dass er den Baum sogar ohne Genehmigung ummachen lässt. Da wo der Baum steht, stört er eigentlich nicht. Er hat ein bisschen die Gehwegsteine angehoben. Man muss halt wie bei jedem Baum, regelmässig die runter gefallenen Zweige weg kehren. Wenn wir könnten, wir würden den Baum mit nehmen, aber das geht leider nicht. Deswegen wollen wir ihn schützen. Für uns ist und war er immer was ganz Besonderes.
Viele Grüsse
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: xandru am 01-Dezember-2011, 10:12
Hallo Daniela,

Erst mal ein herzliches Willkommen hier im Forum.

Ich habe mal ein bisschen gegoogelt. Der Platz (http://maps.google.de/?ll=49.466839,8.501696&spn=0.001147,0.00284&t=h&z=19&vpsrc=6&layer=c&cbll=49.466881,8.501587&panoid=XrYSdMktyVGGevbQnfj3Vg&cbp=12,81.6,,0,-1.53) auf dem Grundstück und auf der Straße scheint mir als Laien für einen Baum, der einmal vierzig Meter hoch werden soll, doch recht knapp bemessen. Wie soll das in zwanzig Jahren aussehen?

Aber immerhin gibt es für Mannheim eine örtlichen Baumschutz-Satzung (http://www.galk.de/projekte/pr_down/BSchS_Mannheim.pdf). Deren Schutz bezieht sich auf Bäume, die
Zitat
einen Stammumfang von mehr als 60 cm, gemessen 100 cm über dem Erdboden, aufweisen.
Nach deiner Beschreibung hat Paulchen das Doppelte.

Es ist demnach verboten, solche Bäume
Zitat
zu entfernen, zu zerstören oder zu verändern.

Der Besitzer ist sogar verpflichtet den Baum
Zitat
artgerecht zu nutzen, zu pflegen und zu erhalten, damit eine gesunde Entwicklung und der Fortbestand langfristig gesichert bleiben.

Diese Satzung gilt und ist nicht ins freie Ermessen des Besitzers gestellt. Darauf solltet ihr ihn freundlich, aber bestimmt hinweisen.

Internette Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: JNieder am 01-Dezember-2011, 10:42
Wolfgang: Gut recherchiert !

Damit es keine "Nacht+Nebel"-Aktion dort gibt,
würde ich - wäre ich Daniela - jetzt schon mal die Stadt Mannheim informieren.
Dann hätte die richtige Behörde auch im Vorfeld "ein Auge" darauf.

Vorbeugende Grüsse
Jochen
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: Kiefernspezi am 01-Dezember-2011, 12:03
Hallo,

ich bin überrascht, von einer pauschalen Stammdurchmesserregelung zu hören. Wäre natürlich toll.
Gewöhnlicherweise gelten solche Schutzbestimmungen meist nur für "heimische" Arten.

Viele Grüße
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: Dafloka am 01-Dezember-2011, 12:07
Ich grins grad wie ein Honigkuchenpferd und freu mich ;D. Ihr wisst gar nicht, wie sehr Ihr mir geholfen habt. Vielen, vielen herzlichen Dank. Meine Mutter wird heute Mittag den Baum melden und denen Informationen dazu geben.  ;D

An Wolfgang: Der Baum wurde von einem Förster 1982 gepflanzt, der hat damals den PLatz ausgesucht und da der Parkplatz noch zum Grundstück gehört, fand er den Platz für den Baum am Besten. Er sitzt 3m von der Hecke weg bzw. als er klein war tat er das  ;D. Ich würde mir wünschen er würde riesig, das ist so ein toller, majestätischer Baum. ::)

Nochmal vielen herzlichen Dank
Ich halte Euch auf dem Laufenden

Viele Grüsse Dani
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: Dafloka am 01-Dezember-2011, 12:09
§ 2
Schutzgegenstand
(1) Im Stadtkreis Mannheim werden alle Bäume das Gemarkungsgebietes außerhalb des Waldes
im Sinne von § 2 Landeswaldgesetz vom 31.08.1995 unter Schutz gestellt, sofern die Bäume
einen Stammumfang von mehr als 60 cm, gemessen 100 cm über dem Erdboden, aufweisen. Bei
mehrstämmigen Bäumen ist die Summe der Stammumfänge maßgebend, wobei ein Teilstamm
mindestens 30 cm Stammumfang, gemessen 100 cm über dem Erdboden, erreichen muß.

Is ja genial  ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: Kiefernspezi am 01-Dezember-2011, 12:18
Ich würde mal sagen, bald wird es in Mannheim von Mammutbäumen nur so wimmeln.  ;D

Viele Grüße
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: Dafloka am 01-Dezember-2011, 12:34
Kiefernspezi  ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D bring mich nicht auf dumme Gedanken  ;)
Titel: Re: Unser Paulchen...Ruhe in Frieden
Beitrag von: Dafloka am 02-Dezember-2011, 12:14
Hallo zusammen,

schlechte Nachrichten für Paulchen.
Die Stadt hat die Genehmigung erteilt, den Baum fällen zu lassen.
Ca.8m nebenan wird gebaut, daher muss er für den Bau weichen. Laut Stadt müssten die Wurzel sowieso gekappt werden, dann könnte man ihn auch gleich weg machen  :'( :'( :'( :'( :'(
Aus dem Zapfensamen kann man doch neue Pflänzchen ziehen, oder? Ich kenn mich mit der Aufzucht nicht aus. Vielleicht kann mir jemand Hilfestellung geben. Ich habe bisher nur Oleander und Kirschlorbeer gezogen.
Ich würde Samen holen und versuchen zu ziehen, damit ein Teil von ihm woanders weiterleben darf.

Traurige Grüsse Dani  :'(
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: Bakersfield am 02-Dezember-2011, 12:30
Hallo Dani,

das ist echt eine traurige Wendung der Situation... :o Hast mein Mitgefühl... :'(, Ich hoffe, unser BM überlebt uns alle.

Mit der Nachzucht musst du dich aber auf Misserfolge einstellen. Der Anteil der keimfähigen Samen bei den BMs steigert sich erst langsam mit dem Alter des Baums. Noch bei den ältesten europäischen Bäumen (ca. 150 Jahre) liegt die Keimquote meist weit unter der von amerikanischen Samen. Bei eurem ca. 30-jährigen Paulchen dürften da noch nicht viele keimfähige Samen drunter sein. Das musst du dann wohl mit großem Materialeinsatz auszugleichen versuchen.

Also sammel am besten so viele Zapfen wie möglich, les' dir die Threads in "Eigene Anzucht" durch und dann einfach loslegen... ;)

Ich drücke dir die Daumen... :)

Ich würde mir an deiner Stelle auch einen Teil des Holzes/Stammes geben lassen. Eine Stammscheibe sieht schon echt gut aus und aus dickeren Ästen kann man auch schon eine Menge schnitzen. So bleibt zumindest ein Teil des Baumes noch bei euch.

Grüße aus dem Westmünsterland,

Frank
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: Dafloka am 02-Dezember-2011, 12:49
Hallo Frank,

danke. Bin so geknickt!
Ich werde zu ziehen versuchen.
Die Fällgenehmigung wid mit der Baugenehmigung erteilt und die ist Gott sei Dank noch nicht erteilt, wird aber kommen.
Meine Mama gibt noch nicht auf, sie will das jemand von der Umweltbehörde, sich den Baum anschaut und hat nochmal angerufen.
Die wussten ja nicht mal was für ein Baum das ist und das er eigentlich geschützt ist. Ausserdem sollte doch die zuständige Behörde wissen, wie Ihre eigene Baumschutzsatzung lautet.
§ 9
Verpflichtung zu Ersatzpflanzungen
Bei Eingriffen in die geschützten Bäume, die zu einer Bestandsminderung führen, kann die
Naturschutzbehörde, soweit angemessen und zumutbar, Ersatzpflanzungen verlangen. Ist es im
eigenen Grundstück aus Raummangel nicht möglich, Ersatz zu pflanzen, so kann die
Naturschutzbehörde anordnen, Ersatz in einem anderen Grundstück oder an öffentlichen Straßen,
Wegen und auf Plätzen zu pflanzen. Die Pflanzung kann auch vom Grünflächenamt durchgeführt
werden, wenn der zum Ersatz Verpflichtete die Kosten dafür trägt.

Wir sind der Meinung, der Baum behindert den Bau eines neuen Anbau's nicht. Falls wir wirklich nichts mehr machen können für Paulchen so werden wir hinterher sein, dass ein Ersatz gepflanzt wird.

Ich halte Euch auf dem Laufenden
Geknickte Grüsse Dani

Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: TaunusBonsai am 02-Dezember-2011, 12:53
Hallo Dani,

traurig, so etwas hören lesen zu müssen.
Es ist wenigstens tröstlich, dass der Baum nicht deswegen gefällt wird, weil er dem Besitzer nicht mehr gefällt, sondern dass es einen (hoffentlich tatsächlich) erklärbaren Grund dafür gibt.

Wenn du Freude an Mammutbäumen hast, würde ich dir raten, nicht aus den Zapfen dieses Baumes zu versuchen, Sämlinge zu gewinnen (die in der Qualität wahrscheinlich eher schlecht sind, weil der Baum sich selbst befruchten musste ...).
Wende dich vertrauensvoll an Wayne (http://mbreg.de/forum/index.php?action=profile;u=995), unseren Vorsitzenden, er kann dir für kleines Geld (im einstelligen Euro-Bereich) gutes keimfähiges Material zukommen lassen.

Viel Glück damit und Kopf hoch wegen "eures" Baumes

mitfühlender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: xandru am 02-Dezember-2011, 15:11
Hallo Daniela,

Gut dass du die Sache mit den Ersatzpflanzungen ansprichst. Der Sinn der Baumschutzordnung ist doch der folgende:
Zitat
§ 3
Schutzzweck
Wesentlicher Schutzzweck ist die Bestandserhaltung der Bäume zur Verbesserung des Stadtklimas und zur Sicherung der Lebensstätten für die Tier- und Pflanzenwelt sowie zur Belebung, Gliederung und Pflege des Orts- und Landschaftsbildes und zur Sicherung der Naherholung.

Wer diesen Teil Mannheims kennt, weiß, dass er nicht übermäßig grün ist, sondern eher trocken und im Sommer staubig. In der Nähe sind ja Gewerbegebiete, Schnellstraßen, Bahnanlagen und ein Flugplatz. Insofern ist es schon sinnvoll, dass für einen so mächtigen Baum wie Paulchen ein Ersatz gepflanzt wird. Es geht doch nicht nur um die reine Sauerstoffproduktion, sondern auch um die Verbesserung des Mikroklimas direkt am Haus: Luftfeuchtigkeit und Beschattung des Vorgartens für Tier und Pflanze, Brechung des Windes in der Ebene und somit Schutz des Bodens vor Austrocknung. Und es geht um das Wohlbefinden der Menschen, die sich im Grünen einfach wohler fühlen. Vielleicht lässt sich die Behörde mit dieser Argumentations-Schiene doch noch überzeugen.

Mir leuchtet auch nicht sonderlich ein, wieso dieser Baum einer Baumaßnahme im Wege stehen soll, die acht Meter entfernt ist. So weit gehen seine Wurzeln jetzt noch gar nicht. (Gärtner, korrigiert mich, falls ich mich irre.)

Von der Fällung nicht überzeugte Grüße,
Wolfgang

PS: Wenn du - ganz unabhängig von Paulchen - Material für die Zucht suchst, kannst du drüben in der Pfalz viele alte BMs finden, etwa in Gleisweiler.
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: derTim am 02-Dezember-2011, 21:45
Hallo Daniela,
herzliches Beileid, das wär ja echt ärgerlich.
Du kannst auch versuchen den BM durch Ableger zu vermehren.
Dann hättest Du ein Klon von Paulchen. ;)
Die beste Zeit dafür ist aber meiner Meinung nach erst frühestens ab April.  :-\ (besser Mai-Juni)
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3407.msg71236#msg71236 (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3407.msg71236#msg71236)
Viel Glück, dass er doch stehen bleiben kann und sonst viel Glück bei der Nachzucht.

M.f.G. Tim
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: Kiefernspezi am 02-Dezember-2011, 22:26
Hallo,

Mit Samen ist es spannender, dann bist Du sozusagen von Geburt an dabei.

Viele Grüße
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: Dafloka am 03-Dezember-2011, 09:21
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Tips,
Wolfgang:


Gut dass du die Sache mit den Ersatzpflanzungen ansprichst. Der Sinn der Baumschutzordnung ist doch der folgende:
Zitat
§ 3
Schutzzweck
Wesentlicher Schutzzweck ist die Bestandserhaltung der Bäume zur Verbesserung des Stadtklimas und zur Sicherung der Lebensstätten für die Tier- und Pflanzenwelt sowie zur Belebung, Gliederung und Pflege des Orts- und Landschaftsbildes und zur Sicherung der Naherholung.

Wer diesen Teil Mannheims kennt, weiß, dass er nicht übermäßig grün ist, sondern eher trocken und im Sommer staubig. In der Nähe sind ja Gewerbegebiete, Schnellstraßen, Bahnanlagen und ein Flugplatz. Insofern ist es schon sinnvoll, dass für einen so mächtigen Baum wie Paulchen ein Ersatz gepflanzt wird. Es geht doch nicht nur um die reine Sauerstoffproduktion, sondern auch um die Verbesserung des Mikroklimas direkt am Haus: Luftfeuchtigkeit und Beschattung des Vorgartens für Tier und Pflanze, Brechung des Windes in der Ebene und somit Schutz des Bodens vor Austrocknung. Und es geht um das Wohlbefinden der Menschen, die sich im Grünen einfach wohler fühlen. Vielleicht lässt sich die Behörde mit dieser Argumentations-Schiene doch noch überzeugen.



Vielen Dank für den Tip, werde Deine Argumentation meiner Mutter geben, sie wird am Montag nochmal beim Umweltbüro anrufen.
Vielleicht können wir doch noch was erreichen, der Baum kann sich leider nicht selbst helfen.

Traurige Grüsse und trotzdem ein schönes Wochenende
Dani
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: JNieder am 03-Dezember-2011, 09:28
Bitte mal PM checken !
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: Dafloka am 03-Dezember-2011, 12:14
Hallo,
bin grad ein bissl sentimental. :-[
Mein Vater hat mir gestern die Geschichte erzählt, wie wir zu Paulchen kamen, ich war damals noch viel zu klein und kann mich daran nicht mehr erinnern ( eigentlich Paul, am Anfang war er halt nur 1m, da war es ein Paulchen )
Mein Vater hatte sich einen Brunnen aus zwei Baumstämmen von einem Förster bauen bzw. schnitzen lassen, als der aufgebaut wurde, fragte mein Vater ihn, ob er eine Idee habe, was für einen Baum er sich in den Garten setzen könnte. Der Förster antwortete, ich habe da genau das Richtige für sie, diesen Baum hat nicht jeder im Garten, der ist was ganz Besonderes und dann erzählte er ihm die Geschichte zu dem Baum. Das war 1982 und ein paar Tage später wurde Paulchen gepflanzt. Er war damals so gross wie ich ;o)) Je grösser er wurde, desto mehr Leute wurden auf ihn aufmerksam und die Eichhörnchen lieben ihn. Einmal an Weihnachten machten wir den fatalen Fehler, eine Lichterkette drüber zu schmeissen. Die gab der Baum nie mehr her, wir haben sie dann raus geschnitten  ;D aber es hatte was, die vielen kleinen Lichter.
Ich hoffe, dass wir noch was erreichen können und er nicht gefällt wird.

Ein schönes Wochenende an alle  :)
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: Clatonius am 03-Dezember-2011, 13:20
Hallo Daniela,

ich drück Euch fest die Daumen, vielleicht gibts ja doch noch ein Happy End!

Wir hatten selber eine Tanne im Garten, die meine Eltern 1975 oder 76 gepflanzt haben. Unter der bin ich als Kind im Sommer immer gesessen und hab Johannisbeeren gefuttert oder bin einfach nur darunter gelegen! (Es gibt nix schöneres, als im Sommer unter einem majestätischen Baum zu liegen und die Nadeln zu zählen ;) )Die haben wir dann aber irgendwann fällen lassen, weil uns der Nachbar darum bat, die Tanne war wirklich groß und beschattete sein Wohnzimmer.....der Baum war weg, und meine Freude auf den Garten damals auch.

Viele Grüße

Stefan
Titel: Re: Unser Paulchen...ein kleines Licht am Ende des Tunnels
Beitrag von: Dafloka am 07-Dezember-2011, 18:20
Wir haben einen kleinen Erfolg erzielt. Der Eigentümer war sehr angetan über den Brief, den wir ihm geschickt haben.  ;D
Danke an Jochen für die fantastischen Vorlagen.  ;D
Mit dem Hintergrundwissen, dass er jetzt hat, möchte er eigentlich auch nicht, dass der Baum gefällt wird. Zudem hat es noch den anderen Effekt, dass er meine Eltern in einem anderen Licht sieht. Mein Vater hatte mit ihm, bezüglich des Baumes, ein angenehmes Gespräch.
Es sind nur ein paar Fragen seinerseits noch offen, bei denen ihr mir sicherlich helfen könnt.

Es geht einmal um die Wurzeln. Der Eigentümer hat Sorge wegen der Wurzeln. Mir ist lediglich bekannt, dass er eine Pfahlwurzel hat. Der Baum steht ca. 4 bis 5m vom Haus weg. Kann da was passieren? Zweite Frage, der Baum neigt sich leicht westlich, woran könnte das liegen? Hat das was zu bedeuten, besteht Gefahr für das Haus?

Ich habe ihm durch meinen Vater ausrichten lassen, dass er alle Fragen, die er bezüglich des Baumes hat, an mich weiterleiten kann und das ich mit Euerer Hilfe sie ihm beantworten werde.

Diese Wendung macht mich etwas zuversichtlich. :D

Zuversichtliche Grüsse Dani
Titel: Re: Unser Paulchen...ein kleines Licht am Ende des Tunnels
Beitrag von: JNieder am 07-Dezember-2011, 20:26
Es geht einmal um die Wurzeln. Der Eigentümer hat Sorge wegen der Wurzeln. Mir ist lediglich bekannt, dass er eine Pfahlwurzel hat. Der Baum steht ca. 4 bis 5m vom Haus weg. Kann da was passieren? Zweite Frage, der Baum neigt sich leicht westlich, woran könnte das liegen? Hat das was zu bedeuten, besteht Gefahr für das Haus?

Zunächst: Das hört sich schon mal gut an ! :)

Nun zu Deinen Fragen:
1. Der BM hat eine Pfahlwurzel, aber auch Flachwurzeln.

2. Ich gehe mal davon aus, dass das Haus schon stand, als der Baum gepflanzt wurde. Stimmt das ?
    Jede Wurzelspitze ist anfangs klein und dünn.
    Trifft sie im Erdreich auf einen festen Widerstand, z.B. eine (Keller-)Mauer,
    ändert sie die Richtung und wächst so weiter. Da droht also keine Gefahr.
    Zur Sicherheit kann der Eigentümer ja mal innen seine Kellerwände prüfen,
    ob dort eine Veränderung stattgefunden hat.
    Ich vermute: Nein, hat es nicht ! Stimmt das ?
    Eine Wurzel wächst immer (in Länge und Dicke) in Richtung des geringsten Widerstandes.

3. Ich gehe mal davon aus, dass der Baum schon viele Jahre geneigt steht. Stimmt das ?
    Möglicherweise hat der Wind jahrelang auf den Baum gedrückt. Dann kann soetwas passieren.
    Ist die andere Seite der Straße bebaut ?   
    Ich würde mir insgesamt keine Sorgen machen !

Soweit meine Einschätzungen aus der Distanz. Vielleicht hast Du Antworten auf meine Fragen.

Sorglose Grüsse
Jochen



 
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: Bischi am 08-Dezember-2011, 08:24
Hallo Daniela
Das sind doch schonmal positive Nachrichten. Auch sehr bewundernswert, wie besonnen sich eure Familie für den Erhalt des Baumes einsetzt, -Respekt. Vor allem dass der neue Besitzer mittlerweile den Baum mit anderen Augen sieht.
Ein großer Bergmammut im Vorgarten ist allemale ein Hingucker.
Euer Vorgehen deckt sich auch sehr schön mit dem des Vereins, nicht alles um jeden Preis verteidigen, sondern eine objektive Einschätzung abgeben.
Dies versuche ich hier einmal.
Zunächst sieht der Baum auf den ersten Blick sehr vital und gesund aus, so gut wie keine trockenen Stelllen erkennbar, dichte gleichmäßige Krone. Dies lässt darauf schließen, dass er, im Bezug auf Feuchtigkeit und Nährstoffversorgung des Bodens, einen ausgesprochen guten Standort hat. (an etliche andere BM sind nach den vergangenen recht trockenen Jahren doch einiges an Schäden erkennbar geworden).
Baumwurzeln und Mauerwerk,- ein ständiges leidiges Thema.
Die Aufgabe von Wurzeln ist es nicht, irgenwelche Bauwerke zu zerstören, anzuheben oder zu spalten,
sondern Wasser und Nährstoffe für den Baum zur Verfügung zu stellen.
Kellermauerwerke von Häusern bieten da halt keine gute Grundlage. In der Regel wird das Mauerwerk umwachsen.
Sollten jedoch Risse im Mauerwerk sein, wachsen Wurzen da auch gern mal hinein.
Da bei nahezu allen Häusern älterer Bauart sind die Drainagen verstopft sind, und ihre eigentliche Aufgabe (das Ableiten von Stauwasser im Erdreich) nicht mehr nachkommen können, bietet grad ein immergrüner Baum eine willkommene Bodenentwässerung, besonders in der feuchten Winterzeit, der Baum weiterhin Feuchtigkeit verdunstet, die er dem Erdreich entnimmt. Der Boden unter einem dichten Mammut ist es immer trocken.
Allerdings, und das möchte ich hier nicht verschweigen, kann er mit seinen Wurzeln in Abwasserrohre eindringen und diese auch verstopfen kann (das können und machen übrigens alle anderen Bäume auch).
Inlays in den Rohren bieten da einen sehr guten Schutz, die ggf. prima bei bevorstehenden Pflicht der Dichtigkeitsprüfung eingebaut werden können.
Die leichte Schräglage des Baumes ist so gering, dass sie außer Acht gelassen werden kann, nur selten steht ein Baum auf waagerechtem Untergrund absolut senkrecht.
Nun gewisse Nachteile eines großen Baumes.
Der Besitzer hat gewisse Sicherungspflichten, grad wenn Bäume über öffentliche Wege/Straßen ragen.
Eine Kontrolle der Krone auf Schäden (gebrochene Äste, Totholz etc.) sollte aufgrund versicherungstechnischer Fragen
regelmässig stattfinden und von einer Fachfirma durchgeführt werden. Durch das Aufheben der Rechnungen darüber ist der Nachweis im Schadensfall erbracht.
(Bei einem Schadensfall, wenn z.B ein Ast ein Auto beschädigt, kommt in der Regel die Kaskoversicherung des Fahrzeughalters auf, bei fahrlässiger Konrolle des Baumes könnte u.U. die Versicherung das Geld vom Baumbesitzer zurückverlangen.)
Auch wachsen unter einem großen Mammut recht wenig andere Pflanzen, diese Manko kann aber durch gewisse gärtnerische Gestaltung sehr leicht ausgeglichen werden.
Bäume und Dreck,- jeder, aber wirklich jeder Baum macht im gewissen Sinne 'Dreck'.
Bei dem einem fallen Nadeln, bei anderen die Blätter, beides sollte auf Gehwegen und in gepflegten Gärten beseitigt werden.
Selbst bei unserer Zeder im Garten nadelt und rieselt es unablässig.
Ein erhöhter Pfege-Reinigungsaufwand sollte berücksichtigt werden.
Bin auch nicht grad der begeisterte Laubfeger im Herbst, aber das beruhigende und schöne Grün im Sommer macht dieses mehrfach wieder wett.
Sollte es im Haus durch den Baum zu dunkel sein hilft ein vorsichtiges Aufasten (absägen der unteren Äste) meist recht gut.
Ich hoffe wir konnten ein wenig zur Meinungsfindung beim Baumbesitzer beitragen.
Halt uns weiterhin auf dem Laufenden.
Daniela, könntest du noch ein Bild vom Baum und Haus einstellen, von der Straße aus fotografiert?

Optimistische Grüße aus Bochum
vom Jürgen
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: JNieder am 08-Dezember-2011, 09:40
Wolfgang, setz doch bitte hier mal Deinen interessanten Link zu "StreetView" ein. :)

Dort ist sehr gut zu erkennen, dass z.B. keine Fenster verdunkelt werden, weil nicht vorhanden.

Zum Anderen kann man davon ausgehen,
dass Abwasserrohre zum Marketenderweg hin verlegt sind,
da sich dort die Front des (Geschäfts-)Hauses und auch die der Nachbarhäuser befindet

und die Neigung des Baumes tatsächlich zu vernachlässigen ist.
 
Ergänzender Gruss
Jochen
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: xandru am 08-Dezember-2011, 19:42
Hallo,

Streetview --> hier klicken (http://maps.google.de/?ll=49.466839,8.501696&spn=0.001147,0.00284&t=h&z=19&vpsrc=6&layer=c&cbll=49.466881,8.501587&panoid=XrYSdMktyVGGevbQnfj3Vg&cbp=12,81.6,,0,-1.53) <-- StreetView

Den Link vom 1. Dezember wiederholende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: Dafloka am 11-Dezember-2011, 22:24
Hallo,
bin krank. Dem Baum geht es gut. Von der Stadt gibt es noch keine Antwort.
Melde mich wenn ich wieder fit bin.
Viele Grüsse schönen 3. Advent und bleibt gesund  :)
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: Dafloka am 15-März-2012, 10:05
Hallo Ihr Lieben,

nach langer Abstinenz, war viel los und krank, arbeiten und der ganz normale Wahnsinn, wie immer wenig Zeit, habe ich schlechte Nachrichten.
Gestern war ein Abordnung der Stadt, ein Naturschützer, der Architekt, mein Vater und der Eigentümer vor Ort und haben eine Begutachtung des Baumes gemacht.
Paulchen wird gefällt. Wir können nichts mehr tun.
Die Begründung, der Baum sitzt zu nah am Gehweg, welchen er bereits etwas angehoben hat und sein Wurzelwerk würde dem, dort in der Nähe sitzenden, Stromverteilerkasten gefährlich nahe kommen.
Das war meine letzte Hoffnung. Ich bin zutiefst traurig. Wir haben es nicht geschafft.  :'( :'( :'(

Viele traurige Grüsse
Dani

PS.: Dafür pflanz ich drei Neue ...... :o
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: JNieder am 15-März-2012, 11:37
Die Begründung, der Baum sitzt zu nah am Gehweg, welchen er bereits etwas angehoben hat und sein Wurzelwerk würde dem, dort in der Nähe sitzenden, Stromverteilerkasten gefährlich nahe kommen.

Hallo Daniela,
den Gehweg hätte man mit ganz kleinem Aufwand begradigen können.

Anders ist es natürlich bei dem Stromverteilerkasten:

Habe nämlich genau vor Augen,
wie der Mammutbaum wild und bedrohlich auf den Verteilerkasten zustürmt.
Das ist natürlich sehr gefährlich.
Vielleicht könnte dieser Kasten dann blitzartig einen Schritt zur seite gehen
und den Baum vorbei lassen.   8) ;)

Sorry, aber der Baum sollte einfach nur weg.

Dein Vater und der "Naturschützer" waren als Nichteigentümer leider bei diesem
Ortstermin nur "Schmuck am Brautkleid".

Es tut mir für den Baum und Dich sehr leid !

Mittrauernde Grüsse
Jochen

 

Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: Dafloka am 15-März-2012, 14:08
Das hat mich jetzt etwas zum Lachen gebracht. Habe mir das gerade bildlich vorgestellt  :D

Wie der Mammutbaum wild und bedrohlich auf den Verteilerkasten zustürmt
Das ist natürlich sehr gefährlich.

Schade und traurig, dass die Bedeutung dieser Bäume der Stadt und manchen Menschen egal ist.

Ich will mir ein Stück Stamm organisieren, wenn es soweit ist.

Das Lied von Alexandra passt so gut zu der momentanen Situation.


Mein Freund der Baum ist tot er fiel im frühen Morgenrot


edit by TB: Songtext bitte hier (http://www.anylyrics.net/lyrics/Welle_Erdball/Mein_Freund_Der_Baum-lyrics-189486.html) abrufen (Koppireit...)
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: JNieder am 15-März-2012, 14:45


Hier das Originallied von Alexandra (http://gloria.tv/?media=19945) dazu !

Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: Dafloka am 16-März-2012, 15:20
Eben im Moment rückt das Exekutionskommando an.
 :'(
 :'( :'( :'(
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: Kiefernspezi am 16-März-2012, 17:50
Oh man, das ist traurig.
 :-\
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: piju am 17-März-2012, 15:30
.... kanns kaum fassen .... lg Judith  :(
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: Dafloka am 20-März-2012, 12:35
Das ist sowas von unglaublich was da abgeht.
Man kann einen Baum auch unnötig zu Tode quälen...
Zwei Hampels sind gekommen mit schlecht funktionierenden und stumpfen Kettensägen (keine Firma oder Spezialisten), die haben den Baum abgesägt bis auf ca. 3 meter Höhe. Das war es. Der Rest steht rum... >:(

Einen habe ich verloren, aber dafür konnte ich 2 Bäume durch Zufall retten.
Titel: Re: Unser Paulchen...
Beitrag von: Bakersfield am 20-März-2012, 14:42
Hi Daniela,

tut mir echt leid für euch. Wenn sich das auch noch über Stunden zieht, ist es bestimmt noch schwerer zu ertragen... :'(

Ich wünsche dir, dass du einen neuen BM zum Prachtbaum wachsen siehst... :)

Grüße aus dem Westmünsterland,
Frank