Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Sischuwa am 23-März-2011, 13:37
-
Hallole, allerseits...
Gleich am Anfang meines Kuraufenthalts in Überlingen, viel mir im unteren Stadtgarten in der Nähe der Seepromenade ein ganz spezielles Baum Duo auf, wo ich mir dachte: Es kööönnten
2 KM sein...schaunwermal... und :o siehe da, es waren zwei Mehrfachgestämmte, sogar recht hohe ( so um die 25 m) KMs...sie teilen sich gleich über dem Boden in 3-4 einzelne Stämme...
...was für ein Glückskind war ich doch in jenem Moment ::)
(bins immer noch :P) Die beiden tragen jetzt die ID 12787
Logisch dass ich da natürlich sehr viele Bilder gemacht habe, ich bin auch immer wieder in der
Zeit als ich dort war, hingelaufen um abzuschalten...(hat man ja nicht soooo oft)
Besonderst Abends, kurz vor Sonnenuntergang, war es ein wahrer Augenschmaus, diese schön gewachsenen Bäume im magischen Seelicht geniessen zu können.
-
...hier nun Stammansichten von ganz unten, bis hin zur Mitte...
-
...hier noch eine Aufnahme, ähnlich der ersten, jedoch an einem anderen Tag...
(http://)
-
Das sind Martin-Bäume aus Kaldenkirchen!
Gruß Wayne
-
...aaah, wußte ich nicht, da kenne ich mich jetzetle doch nicht sooo gut aus, war ja froh, sie als KMs zu erkennen... ;D
-
Herzlichen Glückwunsch! :)
Eigenwillig, aber mit faszinierender Ausstrahlung. Das sieht nach frühem Frostschaden und Neuaustrieb aus. Sehr schöne Bilder!
LG Micha
-
Moin Thilo,
Super Fund!
Mehrstämmig, dann schon so hoch, wow!
beeindruckter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hi Thilo,
ein toller Fund.
Und die Bilder sind Klasse, vor allem das mit der Sonne :)
Gruß
Andreas
-
Dank euch... 8)
-
Und die Bilder sind Klasse, vor allem das mit der Sonne :)
Ich finde die Stammbilder umwerfend !!! ;)
(KMs sind halt noch schöner als BMs :))
Sequotaxische Grüße,
Remi
-
Hallo,Thilo !
Ein wunderbarer KM-Fund ! Besonders das Bild mit der durchscheinenden Sonne gefällt mir gut.
LG Michael :)
-
Hier noch einige Daten zu den Bäumen:
Pflanzjahr vor 1967
Maße 1983:
Höhe 17,50 und 16m
4 Stämmig UBH 1,47, 0,70, 0,75, 1,27m
3 Stämmig UBH 1,30, 0,80, 0,85m
gruß Wayne
-
...vor 67...ganz schön alt, die jetzige Höhe der beiden tippten Ute und ich so auf 25 -28m.... 8)
-
Ja echt schöne Bilder.
-
Hallo zusammen,
Wenn möglich, sind wir jedes Jahr ein paar Mal in Überlingen, vor allem wegen des Zoos. An dem richtig schönen ersten April-Wochenende waren wir also das erste Mal seit einer Weile wieder unten in der Stadt am See und haben uns Thilos Funde angeschaut.
Das erste Bild zeigt sie von Westen, von der Liegewiese her. Der rechte (also der südliche) ist der vierstämmige, der linke ist dreistämmig.
Das zweite Bild ist aus der Gegenrichtung aufgenommen, von einem kleinen Weg her. Von dort sind die Stämme auch besser zugänglich (was die Wiesenbenutzer auch weidlich ausnutzen :().
…
-
…
Die Messung dieser beiden Bäume ist schwierig, denn in Brusthöhe sind noch nicht alle Stämme voneinander getrennt.
Vielleicht wäre es sinnvoll gewesen, zumindest einige Stämmchen getrennt zu messen.
So haben wir zwei Zahlen, mit denen sicherlich niemand etwas anfängt: den Umfang Durchmesser der ganzen Stamm-Büschel, mit all der Luft dazwischen. Diese betragen:
- beim südlichen Baum (vierstämmig): 1,58 Meter,
- beim nördlichen Baum (dreistämmig): 1,39 Meter.
Luftige Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
die beiden tollen Exemplare erinnern mich v. a. durch den buschigen Austrieb im Kronenbereich extrem an die Mainau-Mehrfachstämme ;)
LG Micha
-
Hallo Micha,
Ja, aber auf der Mainau haben wir bei den Mehrfachbäumen gelegentlich neu ausgetriebenen Stämme um einen offenbar verlorenen Altbaum – also jetzt um ein Loch herum; siehe http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5004.msg66745#msg66745.
Hier bei den beiden Überlingern stehen die Stämme eng an eng. So scheinen sie für mich erst mal keine Kandidaten für 18xx – was bei der Mainau ja der Fall zu sein schein.
Mehrfache Grüße,
Wolfgang
-
Klar Wolfgang,
ich meinte ja auch nur die üppige Kronenform im Gegensatz zu spärlicheren Exemplaren. Hier ist das Pflanzjahr ja ganz gut einzugrenzen. Ich tippe drauf, dass die beiden aus der gleichen Lieferung wie die Mainau-Martins stammen.
LG Micha
-
Hallo Micha,
Hier bei den beiden Überlingern stehen die Stämme eng an eng. So scheinen sie für mich erst mal keine Kandidaten für 18xx – was bei der Mainau ja der Fall zu sein schein.
Mehrfache Grüße,
Wolfgang
Die beiden sind sicher aus Kaldenkirchen und auf keinen Fall 18xx! Sie werden im Jahrbuch der DDG Nr.77 explizit erwähnt....
Gruß Wayne
-
…
-
Hallo Wayne,
Du meinst doch sicher den Durchmesser, oder?
Ja, das war ein Denkfehler. Gemessen haben wir natürlich den Umfang; der Durchmesser ergibt sich rein rechnerisch. Ich habe es gerade korrigiert.
Voll krass korrekte Grüße,
Wolfgang
-
Mehrstämmig, dann schon so hoch, wow!
...wie das wohl in...sagenwer mal 128 oder 167 Jahren ausschauen mag... ::) ::) ::) ::)
-
Hallo,
Laut dem Jahrbuch 77 der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1985) soll es sich um „Schenk-Grove-Stecklingsbäume“ aus dem Besitz von Max Schmidt handeln, die 1983 Höhen von 17,50 Metern (der vierstämmige) und 16 Metern (der dreistämmige) hatten.
Laut Mail des Städtischen Gartenamts bekam dieser Überlinger Bürger 1965 von den Martins ein paar Jungpflanzen geschenkt (Pflanzjahr 196x); die Höhe betrage heute etwa 27 Meter (04-2011). Damit ist Thilos Höhenschätzung von 25 Metern auf beste bestätigt.
Updatende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
Jochen hat bei den beiden etwa gleich hohen Bäumen der ID 12787 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12787&search=Suche) heute eine Höhe von 30 Metern gemessen.
Gemessene Grüße,
Wolfgang
-
...haha...3 Meter mehr wie ich angab...war ja gar nicht sooooo schlecht... :P
-
...haha...3 Meter mehr wie ich angab...war ja gar nicht sooooo schlecht... :P
30 - 25 = 3 ??? ??? 8)
-
...ou, habe gedacht ich hätte 27m angegeben...
...dann der Zuwachs von 2011...kommt ja fast hin...
-
Hallo zusammen,
unter
ID 12787 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12787&search=Suche)
waren bisher 2 KM gemeldet.
Ich habe jetzt den zweiten KM unter
ID 20322 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=20322&search=Suche)
ausgegliedert.
ID 12787 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12787&search=Suche)
Ist dreistämmig bis in eine Höhe von über 1.50 zusammengewachsen. Der dickste Einzelstamm
hat einen geschätzten BHD von 0.90. Der Gesamtdurchmesser BHD aller drei KM schätzte ich
auf 1.25m. Eine Messung ist ein schwieriges Unterfangen bis unmöglich. Die Höhenmessung
des Drillings ergab 32m.
-
ID 20322 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=203227&search=Suche)
Ist vierstämmig. Zwei sind auch bis über 1.30 zusammen gewachsen. Ein Dritter bis etwa
0.50m Höhe. Den dicksten Einzelstamm schätze ich auf etwa einen BHD von 0.80m.
Einen Gesamt-BHD von etwa 1.50m. Die Höhenmessung der KM-Gruppe ergab 31m.
VG
Klaus
-
Unweit von diesen schönen KM`s (wollte mal auf diesen Thread mit den tollen KM `s hinweisen),
nämlich im Park der Therme in Überlingen wurde schon öfters Baumfrevel begangen. Diesmal hat es der UM nicht überlebt. Er wurde mehrfach angesägt und ist nun beim Sturm umgekippt. Laut den Bildern müsste es ID 12891 sein.
Gefährliche Nummer für vielleicht ein wenig mehr Sicht gen Bodensee....wer weiß...
Gruß Heiko
Hier der Zeitungsbericht:
http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/ueberlingen/Therme-Garten-Vom-Sturm-gefaellter-Mammutbaum-war-zurvor-angesaegt-worden;art372495,9346433
-
Hast Recht, Heiko....ist ziemlich sicher die ID 12891...
Ist ja der Wahnsinn, was in Überlingen abgeht...hoffentlich bleiben die alten verschont!