Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 06-März-2011, 22:24

Titel: Hohlstundenkoniferen in Echterdingen
Beitrag von: xandru am 06-März-2011, 22:24
Liebe Freunde des fliegenden Wechsels,

Nicht nur der eine oder andere Lehrer absolviert so manchen Vormittag einen fliegenden Wechsel zwischen unterschiedlichen Schulen.

Auch die Flugzeuge praktizieren einen solchen über dem Leinfelden-Echterdinger Stadtteil Echterdingen, nämlich indem die nach Westen wegstartenden Flugzeuge von Osten her durch neu landende ersetzt werden – oder auch andersherum wie am vergangenen Freitag.

Nach Monate währenden Feldstudien vom fahrenden Auto aus wusste ich, dass in Richtung Stetten drei BMs stehen und in Richtung Waldenbuch ein UM. Ein baustellenbedingter Verfahrensfehler ;) vor einiger Zeit hatte mich zu einem Mammutbaum-Nest „Nest“ im Südwesten geführt.

Dass aus einer einstündigen Runde zu Fuß schließlich 14 neue Standorte werden sollten, will ich euch im Detail ersparen. Nicht aber die beiden völlig überraschenden Küstenmammutbäume dort – meine ersten seit einem halben Jahr.

Titel: Re:Hohlstundenkoniferen in Echterdingen
Beitrag von: xandru am 06-März-2011, 23:20


Das Erste, was ich gesehen habe, war eine luftige Silhouette mit U-förmigen Ästen. Inzwischen ist es die ID 12753 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12753&search=Suche).

Das zweite Bild zeigt die beiden Bäume, die kaum einen Meter voneinander entfernt stehen, aus Richtung Süden. Dabei tritt der linke Baum bereits in vier getrennten Stämmchen aus dem Boden; wegen der starken vegetativen Kräfte dieser Spezies vermute ich einen inneren Zusammenhang.

Das letzte Bild zeigt noch einmal den Gesamteindruck von Norden her – quasi fürs Lehrbuch.

Hier am Rande des Schönbuchs haben wir 450 Meter Seehöhe; das macht in der deutschen Höhenwertung etwa Platz 15. Nach gegenwärtigem Stand des Registers stehen die nächstgelegenen KMs – jeweils rund 6 Kilometer weit entfernt – in Stuttgart-Hohenheim auf 380 Höhenmetern und in Stuttgart-Vaihingen auf sogar 460 Höhenmetern. Bis zu den Rekordhaltern bei Herrenberg (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=6583&search=Suche) auf über 540 Höhenmetern fehlen zwar noch ein paar Höhenlinien, aber jene Pflänzchen dort sind ja nun tatsächlich erst Babys und haben noch nicht allzu viele Winter überleben müssen.

Immergrüne Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Hohlstundenkoniferen in Echterdingen
Beitrag von: RalfS am 08-März-2011, 17:41
Hallo Wolfgang

meine Hemlocktanne sieht von weitem genauso aus.
Sie hat nur keinen roten Stamm.

Ich habe immer noch keinen KM-Scänner. :(

Grüße

Ralf

Titel: Re:Hohlstundenkoniferen in Echterdingen
Beitrag von: Waldläufer am 08-März-2011, 18:04
Hallo Ralf,
ich habe tatsächlich Küstenmammutbäume die aus einiger Entfernung an Hemlocks erinnern und zwar deswegen weil die Gipfeltriebe noch vom Schnee
umgebogen sind.
Hallo Wolfgang freue mich natürlich über jeden KM der in der Gegend gefunden wird.
Von den Januarmonatsmitteltemperature n ist es an den genannnten Standorten Vaihingen, Hohenheim, Echterdingen sogar ein Stück kälter als in
Unterensingen ca. 330m ü.NN. Ich weiß allerdings nicht ob die große bebaute Fläche im Stuttgarter Raum die zu milderen Temperaturen führt in die
Klimawerte vollständig eingeht. Wäre natürlich sehr interessant zu wissen welcher Abstammung die Pflanzen sind.
Was die Tiefstwerte in einem Winter angeht kann es sogar passieren daß Standorte mit niedriger Seehöhe die tiefsten Werte haben da sich die Kaltluft gern
in Senken sammelt.
Auf jeden Fall sollte man bedenken, daß solche Höhenwertungen nur dann auch einen klimatischen Aussagewert haben, wenn sie ein vergleichbares Gebiet
umfassen. Z.B. könnte man einen Standort am Westhang des Schwarzwaldes klimatisch nicht mit einem gleichhohen im Bayerischen Wald vergleichen.

                                                Viele Grüße            Bernt
Titel: Re:Hohlstundenkoniferen in Echterdingen
Beitrag von: xandru am 08-März-2011, 18:29
Hallo Bernt,

Gestern hatte ich noch während des Entwurfs den Satz wieder gelöscht: „wobei Bernt jetzt sicherlich einwenden würde, dass man die Klimazonen vergleichen muss“ ;D ;D

Über die Herkünfte kann ich in Vaihingen und Echterdingen nichts sagen, da ich mich scheue, bei Privatleuten wegen Bäumen zu klingeln.

Sicherlich ist die badische Seite des Schwarzwaldes feuchter und wärmer als zu erwarten. Ich bewege mich jedoch zwischen Stuttgart und Bodensee meist im Wind- und Regenschatten des Schwarzwaldes, so dass die Niederschläge geringer sein dürften als etwa in Maulbronn oder Sinsheim. Ich bin nicht so fix im Finden von Klimawerten wie du, denke aber, dass wir hier im Winter relativ viel trockene Kälte haben.

Die Möglichkeit von Inversions-Wetterlagen und Kaltluft-Seen ist mir bekannt, aber aus täglicher Erfahrung weiß ich inzwischen, dass es auf den Fildern deutlich winterlicher ist als unten im Kessel – umgekehrt sind die Blüten von Cornus mas im Tal seit zwei Wochen draußen und fangen auf den Fildern gerade erst an.

Sicherlich sind geschützte Lagen zwischen Häusern einen Tick wärmer. Aber die hier zur Rede stehenden Bäume befinden sich am äußersten Rand des bebauten Gebiets, in unmittelbarer Nachbarschaft des Waldgebiets Schönbuch bzw. Siebenmühlental, sogar leicht erhöhtüber dem Ort. Ich denke, das ist ein zugiger Ort mit wenig Zivilisations-Abwärme.

Exponierte Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Hohlstundenkoniferen in Echterdingen
Beitrag von: xandru am 17-März-2011, 10:10
Hallo,

Direkt am Ortsende von Echterdingen – kurz vor der Mäulesmühle (http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4ulesm%C3%BChle) – steht diese nette Doppelwesen, alias ID 12754 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12754&search=Suche).

Mit doppelten Grüßen,
Wolfgang
Titel: Re:Hohlstundenkoniferen in Echterdingen
Beitrag von: Kawi am 17-März-2011, 10:38
Hallo Wolfgang,

was ist das für ein Baum zwischen dem Doppelten Lottchen und der Lampe, leicht nach hinten versetzt?

Viele Grüße
Karola
Titel: Re:Hohlstundenkoniferen in Echterdingen
Beitrag von: xandru am 17-März-2011, 11:14
Hallo Karola,

Eine interessante Frage. Für einen UM ist mir der Baum zu spitz. Du weißt: UMs bei uns sehen nicht aus wie Koniferen. Aber ich kann gut verstehen, dass er dem Beuteschema „Ruhrgebiets-UM“ entspricht. Ich kann ja mal nachschauen.

Aufschiebende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Hohlstundenkoniferen in Echterdingen
Beitrag von: Kawi am 17-März-2011, 11:24
Hallo Wolfgang

Für einen UM ist mir der Baum zu spitz. Du weißt: UMs bei uns sehen nicht aus wie Koniferen. Aber ich kann gut verstehen, dass er dem Beuteschema „Ruhrgebiets-UM“ entspricht.

Na ja, ich bin allerdings auch schon öffters von einer Baumhasel genarrt worden, die hier sehr gern angepflanzt wird...

Zitat
Ich kann ja mal nachschauen.

Die nächste Hohlstunde kommt bestimmt... ;)

Gespannte Grüße
Karola
Titel: Re:Hohlstundenkoniferen in Echterdingen
Beitrag von: xandru am 17-März-2011, 11:30
Hallo,

Auf dem Luftbild (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s3djzphrw7nm&lvl=19.308311133738258&dir=274.1010373865033&sty=b&FORM=LMLTCC) stimmt die Farbe nicht für UM. Auf dem Foto könnte es durchaus auch eine Sumpfzypresse sein, wenn nur der Standort nicht so trocken wäre.

Wenn ich damit nicht gegen Lizenz-Vereinbarungen verstieße, schaute ich wohl in der Mittagspause nach ;D

Die „nahrungsaufnahmebedingte Arbeitsunterbrechung“ meinende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Hohlstundenkoniferen in Echterdingen
Beitrag von: xandru am 17-März-2011, 14:20
Hallo Karola,

Zitat
Baumhasel
Yip :(

Hasige Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Hohlstundenkoniferen in Echterdingen
Beitrag von: xandru am 17-März-2011, 17:26
Hallo,

Hier nochmal ein Ausschnitt aus einem weiteren Bild vom 4. März.

Links das kraftvolle Erscheinungsbild des Mammutbaums, rechts das nervöse Geflatter des Laubbaums.

Vergleichende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Hohlstundenkoniferen in Echterdingen
Beitrag von: Kawi am 17-März-2011, 17:45
Hallo Wolfgang,

ich glaub' dir's ja! :D Aber sag mal ehrlich: so 'ne Hasel hat doch auch was... ;D

Viele Grüße
Karola
Titel: Re:Hohlstundenkoniferen in Echterdingen
Beitrag von: xandru am 17-März-2011, 23:22
Hallo zusammen,

Hier kommen zwei Funde meiner Tour vom 4. März, die in der Tübinger Straße in L.E.-Echterdingen nicht unbedingt beim ersten Vorbeifahren auffallen. Es handelt sich um den Bergmammutbaum mit der ID 12766 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12766&search=Suche) und um den Urweltmammutbaum mit der ID 12767.

Das angehängte Foto ist aus rechtlichen Gründen von der Fleinsbachstraße aus aufgenommen, auch wenn ich mich erst heute wieder davon überzeugen konnte, dass die beiden vom Parkplatz eines nahe gelegenen Discounters aus noch besser zu sehen sind.

Jean-Baker-mäßige Grüße,
Wolfgang

edit 2011-10-19: Der kleine Baum ist eine Sumpfzypresse, kein UM.
Titel: Re:Hohlstundenkoniferen in Echterdingen
Beitrag von: xandru am 17-März-2011, 23:32
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_9483.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_9483.jpg)

ID 12764 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12764&search=Suche)
    Hallo,

Wenn ich von Stetten her nach Echterdingen hereinkomme, fallen mir – zusätzlich zu einer Sicheltanne – seit Jahren zwei recht nette Bergmammutbäume (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s3ddydhrxbp9&lvl=19.22727385600987&dir=278.13285829143757&sty=b&where1=48%2C683113%209%2C164743&q=48.683113%2C9.164743&FORM=LMLTCC) auf, die ich auf 18 bis 20 Meter schätze.

Stattliche Grüße,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_9484.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_9484.jpg)

ID 12765 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12765&search=Suche)
edit 2011-09-01: Links zu den Bildern repariert – wolf
Titel: Re:Hohlstundenkoniferen in Echterdingen
Beitrag von: xandru am 19-März-2011, 15:24
Hallo zusammen,

Jetzt finde ich endlich Zeit, noch ein paar andere Funde meines Echterdinger Ausflugs von Anfang März vorzustellen. Unweit des oben vorgestellten baumhaselgesäumten Doppelwesens und fast direkt neben den beiden KMs steht noch ein Doppelmoppel, diesmal etwas kleiner.

Etwas außerhalb des Ortes beginnt an einen Wanderparkplatz übrigens ein historischer Lehrpfad (http://www.leinfelden-echterdingen.de/servlet/PB/menu/1212688_l1/index.html), den wir gestern besucht haben. Viereckschanze, Grabhügel und Stelenreplikate gingen der Frage nach, ob sich Asterix & Co. erkeltet haben ;)

Bereits die „Pflanzschulallee“ hat unsere Neugierde geweckt, aber erst in der Stangenallee (http://www.openstreetmap.org/?lat=48.68098&lon=9.14564&zoom=16&layers=O) wurden wir mammutmäßig zweimal fündig. Mangels Kamera muss ich die Dokumentation aber verschieben; aber es werden die ersten Meldungen im Bereich des Siebenmühlentales sein.

Titel: Re:Hohlstundenkoniferen in Echterdingen
Beitrag von: xandru am 19-März-2011, 16:17


Bei einem baustellenbedingten Umweg fand ich vor einigen Wochen ein weiteres „Nest“ in Echterdingen, und zwar das Carré zwischen Hirschstraße und Charlottenweg (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s3f59mhrx5yx&lvl=19.4062185364367&dir=178.48264244364765&sty=b&FORM=LMLTCC).

Weithin sichtbar ist die ID 12768 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12768&search=Suche). Sie wirkt zwar auch auf den zweiten und dritten Blick stark wie eine Sicheltanne. Aber ein Blick zwischen anderem Gehölz hindurch auf die untersten Meter des Baumes hat meine Zweifel ebenso ausgeräumt wie Fotos mit dem Zoom. Wahrscheinlich hat dieser Bergmammut einfach zu wenig Wasser und wächst daher so schütter.

Titel: Re:Hohlstundenkoniferen in Echterdingen
Beitrag von: xandru am 19-März-2011, 16:43


(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_9345.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_9345.jpg)
ID 12770 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12770&search=Suche)
   

Nach Westen schließt sich ein weiterer BM an, der ähnlich ausgedünnt wirkt. Unmittelbar daneben steht dann eine wunderbar symmetrischen Dreiheit. Diese Bäumchen wirken nun recht gesund.

Da stellt sich die Frage, ob Erdarbeiten in den letzten Jahren – die Baulücke in der Hirschstraße wurde inzwischen geschlossen! – die Wasserführung im Untergrund verändert haben.

   

(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_9493.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_9493.jpg)
ID 12769 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12769&search=Suche)
edit 2011-09-01: Links zu den Bilder repariert – wolf
Titel: Re:Hohlstundenkoniferen in Echterdingen
Beitrag von: xandru am 19-März-2011, 16:50


Der UM mit der ID 12771 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12771&search=Suche) endlich schließt dieses koniferisch wertvolle ;) Carré nach Westen hin ab.

Wertvolle Grüße,
Wolfgang
   

(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=100&f=A_9491.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_9491.jpg)

EDIT: Bildlink angepasst. Kawi
Titel: Re:Hohlstundenkoniferen in Echterdingen
Beitrag von: xandru am 22-März-2011, 20:18
Hallo zusammen,

Weder war es heute eine Hohlstunde noch steht der folgende Bergmammutbaum in Leinfelden-Echterdingen-Echterdingen.

Da ich aber wenigstens auf dem Weg war von einem „Nest“ in Plattenhardt hin zu den erwähnten Lehrpfad-Funden in Echterdingen und da der Standort von ID 13028 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13028&search=Suche) immerhin zu Leinfelden-Echterdinger-Stetten gehört, werde ich ihn doch hier erwähnen.

Übrigens scheint links auf dem Bild auch ein etwas untypischer UM zu stehen. Auf dem Luftbild ist er jedenfalls sehr hellgrün. Ein weiterer Besuch liegt also im Raum…

Titel: Re:Hohlstundenkoniferen in Echterdingen
Beitrag von: xandru am 22-März-2011, 20:48


Der größere der beiden Wald-BMs steht am Stangenweg, dort wo der historische Lehrpfad kreuzt. Er trägt inzwischen die Bezeichnung ID 13029 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13029&search=Suche).

Ich hänge jetzt extra mal ein querformatiges Bild an. Denn manche Leute haben sich ja schon gewundert, dass die bei uns „einfach so im Wald ’rumstehen“.

Titel: Re:Hohlstundenkoniferen in Echterdingen
Beitrag von: xandru am 22-März-2011, 21:46


Der kleinere BM hat jetzt die Nummer ID 13030 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13030&search=Suche) und steht recht unscheinbar in zweiter Reihe etwa zehn Meter östlich des Lehrpfads. Das ist etwa hundert Meter nach der Kreuzung mit dem Stangenweg und kurz bevor der Pfad nach rechts in die keltische Viereckschanze einbiegt. Praktisch dort ist laut topografischer Karte auch mit 495 Metern der höchste Punkt des gesamten Federlesmahd. Dies entspricht bekanntlich ziemlich genau der Höhe des Schwäbischen Waldes.

Eine Tafel am Ende des historischen Lehrpfads veranschaulicht übrigens, wie die Filderplatte (http://de.wikipedia.org/wiki/Filder#Geologie) zwischen diesem Höhenzug oberhalb des Siebenmühlentals und dem 15 Kilometer weiter östlich parallel verlaufenden Schurwald (oberhalb des Neckartals bei Esslingen) geologisch eingebrochen ist und während der Eiszeit aufgefüllt wurde. Diese fruchtbare Hochebene wurde kurz gesagt auf diese Art zur Heimat des berühmten Filder-Sauerkrauts.

Leider ist der betreffende Höhenzug bislang nicht gerade als Standort von Mammutbäumen bekannt. Vielleicht warten sie noch auf ihre Entdeckung? Ein Anfang ist jedenfalls gemacht!

Beginnende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Hohlstundenkoniferen in Echterdingen
Beitrag von: xandru am 24-März-2011, 21:16
Hallo,

Am Dienstag habe ich nochmals in Stetten nachgesehen. Es ist tatsächlich ein UM; er heißt jetzt ID 13046 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13046&search=Suche).

Fildermäßige Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Hohlstundenkoniferen in Echterdingen
Beitrag von: xandru am 19-Oktober-2011, 07:09
Hallo zusammen,

Vor ein paar Wochen hatte ich schon im Vorbeifahren den Eindruck, dass der oben erwähnte „Urweltmammutbaum mit der ID 12767“ ein sehr taxodisches Laub hat – nervös wie Stahlwolle.

Gestern war ich nochmals zu Fuß vor Ort und kann – bei beginnender Herbstfärbung – bestätigen, dass es sich um eine Sumpfzypresse handelt.

Die sind bei uns recht selten und einen Sumpf habe ich dort nicht mal auf dem Luftbild (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s3dj8chrx8yt&lvl=19.22869310382748&dir=278.13287036720243&sty=b&where1=48%2C683549%209%2C163734&form=LMLTCC) gesehen. Aber der UM 12771 in der Adolf-Murthum-Straße (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12771&search=Suche) ist noch lange nicht so rötlich; das habe ich dann doch noch verglichen.

Vergleichende Grüße,
Wolfgang