Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 21-Januar-2011, 18:34

Titel: Wegesequoien im Stuttgarter Osten
Beitrag von: xandru am 21-Januar-2011, 18:34
Liebe Freunde des gesetzteren Bergmammuts,

Heute habe ich meine diversen Schulwege mal wieder in den Dienst des Mammuts gestellt. Dabei habe ich längst gemeldete Bäume fotografiert, aber auch sehr nettes Neues gefunden.

Mein Ausgangspunkt war ein exponierter Baum oberhalb von Gablenberg und Gaisburg – die ID 5406 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=5406&search=Suche) in der Nonnenwaldstraße. Der Baum war bereits registriert, nur ohne Bild.

Titel: Re:Wegesequoien im Stuttgarter Osten
Beitrag von: Kawi am 21-Januar-2011, 18:47
Hallo Wolfgang,

Zitat
Wegesequoien
;D ;D ;D

Viele Grüße
Karola
Titel: Re:Wegesequoien im Stuttgarter Osten
Beitrag von: xandru am 21-Januar-2011, 19:24


OT: Ja, Karola: Nach einer kleinen Schecksekunde ;) dachte ich mir: Auf bestimmte Begriffe sollte ich lieber verzichten – nicht dass irgendwann Lizenzgebühren fällig werden ;)

Von dort aus sah ich am gegenüberliegenden Hang ein ungewöhnlich dichtes Gewächs, dessen Mammutcharakter für mich alles andere als sicher war. Nach einigen zielstrebigen Umwegen (s.u.) stellte sich sie ID 12394 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12394&search=Suche) in der Heubergstraße schließlich als ein rechts anständiges Kerlchen dar.

edit 2011-01-22: Typo
Titel: Re:Wegesequoien im Stuttgarter Osten
Beitrag von: Sischuwa am 21-Januar-2011, 19:28
...Nahaufnahme..?   :o  Oh, wird wohl gleich kommen, war wohl z schnellll  :P
Titel: Re:Wegesequoien im Stuttgarter Osten
Beitrag von: xandru am 21-Januar-2011, 20:46


Der nobelste Fund steht auf dem Gelände der Villa von Robert Bosch. Laut Wikipedia (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Robert-Bosch-Haus.jpg&filetimestamp=20060910185641) wurde sie 1910 gebaut. Dieses Jahr passt recht gut zum Erscheinungsbild des Baumes.

So exponiert, wie er steht, hielt ich ihn für längst registriert. Umso erstaunter war ich, dass dem nicht so war. Jetzt hört er auf den Namen ID 12393 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12393&search=Suche).

Titel: Re:Wegesequoien im Stuttgarter Osten
Beitrag von: Sischuwa am 21-Januar-2011, 20:58
............ :o man glaubt es kaum, gell..? Aber es gibt sie doch noch em Schdäddle...
...beides Superstarke Funde  ::)
Titel: Re:Wegesequoien im Stuttgarter Osten
Beitrag von: xandru am 21-Januar-2011, 21:45
(http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/Gerock7.jpg)   

Bereits bekannt ist die ID 778 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=778&search=Suche) oberhalb des Wagenburgtunnels.

Dieser Baum hat einen immensen Kronenschaden.

PS xandru 2013-08-14: Das Bild links wurde spätestens im November 2005 aufgenommen; den Fotografen kann ich nicht mehr rekonstruieren.

Titel: Re:Wegesequoien im Stuttgarter Osten
Beitrag von: xandru am 21-Januar-2011, 22:09


Der letzte Fund war wieder am gegenüberliegenden Hang, wenig unterhalb des Stuttgarter Funkturms (http://de.wikipedia.org/wiki/Funkturm_Stuttgart). Von der Form her war dieser für mich klar ein BM. Ein Blick auf die Luftbilder (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s3w96dhs1cf4&lvl=19.29916757950026&dir=85.06009978212917&sty=b) zeigte mir, dass es sich lohne würde, auf dem Rückweg dort vorbeizufahren.

Er ist zwar offensichtlich jünger als die beiden in der Heidehofstraße und in der Gerokstraße. Aber aus der Nähe betrachtet ist diese ID 12395 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12395&search=Suche) doch stattlicher und älter, als der erste Blick vermuten lässt.

Soweit also die Sequoien, die heute an meinem Weg lagen.

Dokumentierende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Wegesequoien im Stuttgarter Osten
Beitrag von: Kawi am 21-Januar-2011, 22:21
Hallo Wolfgang,

da warst du ja ganz schön unterwegs, mehr als ich. :D

Bewegte Grüße
Karola
Titel: Re:Wegesequoien im Stuttgarter Osten
Beitrag von: Michael D. am 22-Januar-2011, 09:46
Hallo,Wolfgang !  
Von dort aus sah ich am gegenüberliegenden Hang ein ungewöhnlich dichtes Gewächs, dessen Mammutcharakter für mich alles andere als sicher war. Nach einigen zielstrebigen Umwegen (s.u.) stellte sich in der Heubergstraße schließlich als ein rechts anständiges Kerlchen dar.

Wieder einmal ein paar sehr schöne Funde :).Dabei hoffe ich,daß dieser schöne Baum nicht wirklich solcher Gesinnung ist ;) :D.

Samstägliche Grüße ! Michael
Titel: Re:Wegesequoien im Stuttgarter Osten
Beitrag von: xandru am 22-Januar-2011, 11:09
Hallo Micha,

Dann hätte er ja einen immensen Kronenschaden. Hat er aber nicht ;D ;D ;D

Hallo Karola,

Von wegen! Das zu vergleichen wäre verwegen! Die erste Runde hat nur eine Dreiviertelstunde gedauert, davon war aber wegen der berühmten Stäffele einiges an reinem Fußweg. Für den Funk-Baum hatte ich Unterstützung von Tina, die ebenfalls keine Wege und Mühen gescheut hat, mich abzuholen; und das war nach einigen Umwegen ein alles andere als reiner Fußweg. Ey, too much. Danach haben wir dort das Auto zu den anderen Wägen gestellt und was gegessen. Dafür ist dann der auf dem Rückweg geplante Einkauf flachgefallen, aber manchmal muss man eben abwägen. Vor allem nach so vielen Abwegen.

Schwäbisch sparsame Grüße ;)
Wolfgang
Titel: Re:Wegesequoien im Stuttgarter Osten
Beitrag von: xandru am 05-Februar-2011, 20:35
Hallo zusammen,

Von der ID 778 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=778&search=Suche) in der Gerokstraße habe ich am 24. Januar noch ein paar Bilder aufgenommen. Bedingt durch zu viel Schnee und zu wenig Sonne sind sie nicht gut, zeigen aber ein paar Details.

Von der Pflanzzeit her schätze ich den Baum auf jeden Fall auf die Kaiserzeit. Die Seitenäste sind sind zwar noch nicht wirklich mächtig. Aber sie hängen doch schon einige Meter nach unten – was ich persönlich immer als Zeichen für ein gewisses Alter nehme.

Detaillierte Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Wegesequoien im Stuttgarter Osten
Beitrag von: xandru am 09-Februar-2011, 22:10
Hallo,

Am 24. Januar habe ich den Robert-Bosch-Baum ID 12393 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12393&search=Suche) vom Wagenburgplatz aus aufgenommen. Die Aufnahme zeigt den Baum also aus etwa 250 Metern Entfernung von Nordwesten her.

Die Street View (http://maps.google.de/maps?q=48.76979,9.196049&num=1&t=h&sll=48.77869,9.197617&sspn=0.003881,0.008272&ie=UTF8&ll=48.779518,9.195889&spn=0.003881,0.008272&z=17&layer=c&cbll=48.779497,9.195807&panoid=nPbsnnc5RNHKoWDl1IDntQ&cbp=12,134.44,,1,-5.21) zeigt die gleiche Szene zu einer anderen Jahreszeit.

Beide Bilder lassen erahnen, wie die Bosch-Villa am Ende eines Grates steht, der sich etwa einen Kilometer lang parallel zu Gablenberg erstreckt und den Stadtteil Gänsheide bildet.

Mit Gans Villen Grüßen ;)
Wolfgang